Boletus 46

Series/Periodical/Journal: Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift

Publisher: Boletus e.V.
Dr. Martin Schmidt
E-Mail:martin.schmidt.priv@gmail.com
Homepage des Boletus
History: Der „Boletus“ hat eine lange Geschichte. Die Zeitschrift wurde 1977 in der DDR gegründet und vom Zentralen Fachausschuss des Kulturbundes herausgegeben. Sie wurde 1994 mit dem ebenfalls dort erschienenen "Mykologischen Mitteilungsblatt" vereint. Von 1990 bis 2008 wurde die Zeitschrift vom NABU herausgegeben, dann vom Weißdorn-Verlag. Ab 2017 ist der Boletus e. V. Herausgeber der Zeitschrift.
Contents: Inzwischen hat sich der „Boletus“ zu einer attraktiven Informationsquelle nicht nur für deutschsprachige Pilzfreunde gemausert. Dabei wird -entgegen des Namens- in den Beiträgen die ganze Breite des mykologischen Kosmos von den Ascomycota, den Basidiomycota bis hin zum Grenzbereich der Schleimpilze thematisiert. Neben der ausführlichen Darstellung und Diskussion bemerkenswerter Funde sowie der Erstellung von Bestimmungsschlüsseln zu einzelnen Gattungen oder Artengruppen sind auch Themen zur Geschichte der Mykologie wiederkehrender Gegenstand in den Beiträgen. Floristische Arbeiten zu interessanten Standorten ergänzen das Spektrum. Dabei sorgt die Mitarbeit qualifizierter Mykologen im Fachbeirat für ein fachlich korrektes und ansprechendes Niveau.
Publication interval: Der „Boletus“ ist eine Mitgliederzeitschrift, die zweimal jährlich erscheint und deren Bezug im Mitgliedsbeitrag von 18€ pro Jahr enthalten ist.
Übersicht der Bände von Boletus

back

Articles (16)

  • EditorialMartin Schmidt
    Martin Schmidt (2025): Editorial – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 2.
  • Bericht über die 5. Boletus-Tagung vom 24. - 27. Oktober 2024 in Lindow (Mark) und…Martin Schmidt, Joachim Ehrich, Rene Jarling, Alexander Karich, Volker…
    Martin Schmidt, Joachim Ehrich, Rene Jarling, Alexander Karich, Volker Kummer, Matthias Reul, Torsten Richter (2025): Bericht über die 5. Boletus-Tagung vom 24.- 27. Oktober 2024 in Lindow (Mark) und Kurzportraits einiger bemerkenswerter Pilzfunde – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 3 - 28.
  • Kommentierter Artenschlüssel zum Postia caesia-Komplex in DeutschlandFrank Dämmrich
    Frank Dämmrich (2025): Kommentierter Artenschlüssel zum Postia caesia-Komplex in Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 29 - 35.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Gerronema strombodes (Berk & Mont. ) Singer – Streifiger NabelingDirk Wieschollek
    Dirk Wieschollek (2025): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Gerronema strombodes (Berk & Mont.) Singer – Streifiger Nabeling – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 36.
  • Die Schlanke Torfmoos-Erdzunge (Geoglossum glabrum) – ein für Sachsen seltener Ascomycet in…Christina Morgner, Wolfgang Stark
    Christina Morgner, Wolfgang Stark (2025): Die Schlanke Torfmoos-Erdzunge (Geoglossum glabrum) – ein für Sachsen seltener Ascomycet in Mooren – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 37 - 46.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Geoglossum simile Peck – Doppelzellen-ErdzungeAlexander Karich, Rene Ullrich
    Alexander Karich, Rene Ullrich (2025): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Geoglossum simile Peck – Doppelzellen-Erdzunge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 47.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Clavariadelphus ligula (Schaeff. ) Donk – Zungen-HerkuleskeuleRene Ullrich
    Rene Ullrich (2025): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Clavariadelphus ligula (Schaeff.) Donk – Zungen-Herkuleskeule – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 48.
  • Paratricharina multiguttulata – Eine neue Art aus der Tricharina-Gruppe, entdeckt in ThüringenDirk Wieschollek, Uwe Lindemann
    Dirk Wieschollek, Uwe Lindemann (2025): Paratricharina multiguttulata – Eine neue Art aus der Tricharina-Gruppe, entdeckt in Thüringen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 49 - 53.
  • Rubrik – Selten gezeigte Pilze Octospora pseudoampezzana (Svrèek) Caillet & MoyneDirk Wieschollek
    Dirk Wieschollek (2025): Rubrik – Selten gezeigte Pilze Octospora pseudoampezzana (Svrèek) Caillet & Moyne – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 54.
  • Roselliniella cladoniae – ein für Sachsen neuer flechtenbewohnender AscomycetChristina Morgner, Wolfgang von Brackel
    Christina Morgner, Wolfgang von Brackel (2025): Roselliniella cladoniae – ein für Sachsen neuer flechtenbewohnender Ascomycet – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 55 - 60.
  • Lachnum callunae sp. nov. und L. spartinae neu für Europa, zwei seltene Arten der Lachnaceae…Hans-Otto Baral, Matthias Reul, Torsten Richter, Yannick Mourgues, Maren…
    Hans-Otto Baral, Matthias Reul, Torsten Richter, Yannick Mourgues, Maren Kamke, Alexander Karich (2025): Lachnum callunae sp. nov. und L. spartinae neu für Europa, zwei seltene Arten der Lachnaceae (Helotiales) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 61 - 82.
  • Die Pilzfreunde gratulieren Ulla Täglich zum 70. GeburtstagUdo Richter
    Udo Richter (2025): Die Pilzfreunde gratulieren Ulla Täglich zum 70. Geburtstag – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 83 - 86.
  • Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Thomas RödelHans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Martin Schmidt
    Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Martin Schmidt (2025): Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Thomas Rödel – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 87 - 90.
  • Vereinsmitteilungen
    (2025): Vereinsmitteilungen – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 91 - 92.
  • Der Nachlass von Dr. Wolfgang FischerMartin Schmidt
    Martin Schmidt (2025): Der Nachlass von Dr. Wolfgang Fischer – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 93.
  • Protokoll der Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 25. 10. 2024Thomas Rödel, Martin Schmidt
    Thomas Rödel, Martin Schmidt (2025): Protokoll der Mitgliederversammlung des Boletus e. V. am 25.10.2024 – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 46: 94 - 96.