Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 98

Series/Periodical/Journal: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Publisher: Deutsche Botanische Gesellschaft
Präsident: Prof. Dr. Karl-Josef Dietz
E-Mail:karl-josef.dietz@uni-bielefeld.de
Schatzmeister: Prof. Dr. Raimund Tenhaken
Generalsekretär: Prof. Dr. Volker Wissemann
Schriftführer: Dr. Thomas Janßen
Erweiterer Vorstand (2016 - 2017):
Gewähltes Mitglied des erweiterten Vorstandes: Prof. Dr. Karin Krupinska
Gewähltes Mitglied des erweiterten Vorstandes: Prof. Dr. Iris Finkemeier
Sprecher der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie: Prof. Dr. Andreas Weber
Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsforschung: Prof. Dr. Dirk Albach
Sprecherin der Sektion Phykologie: Dr. Regine Jahn
Sprecherin der Sektion Pflanzliche Naturstoffe: Prof. Dr. Wolfgang Kreis
Sprecher der Sektion Angewandte Botanik: Prof. Dr. Dirk Selmar
URL: http://www.deutsche-botanische-gesellschaft.de/

Die DBG ist die größte Organisation für Pflanzenwissenschaftler im deutschsprachigen Raum und besteht seit mehr als 125 Jahren. Sie vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen botanischen Disziplinen: von der Molekularbiologie über Physiologie und Genetik bis hin zur Vegetationskunde und Ökosystembiologie.

back

Articles (47)

  • Regelung und Informationsverarbeitung in Pflanzen und Pflanzengesellschaften diverse
    diverse (1985): Regelung und Informationsverarbeitung in Pflanzen und Pflanzengesellschaften – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 1 - 2.
  • Kybernetik und BotanikKlaus Brinkmann
    Klaus Brinkmann (1985): Kybernetik und Botanik – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 3 - 12.
  • Zur Modellierung biologischer Prozesse mit Hilfe block-orientierter Simulations-SystemeBjörn A. Gottwald
    Björn A. Gottwald (1985): Zur Modellierung biologischer Prozesse mit Hilfe block-orientierter Simulations-Systeme – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 13 - 24.
  • Anwendung von Variationsprinzipien zur Beschreibung der hierarchischen Organisation des…L. Fukshansky, E. Wagner
    L. Fukshansky, E. Wagner (1985): Anwendung von Variationsprinzipien zur Beschreibung der hierarchischen Organisation des Energiestoffwechsels – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 25 - 34.
  • Die zeitliche Organisation des eukaryonten Energiestoffwechsels als Grundlage für die…E. Wagner, L. Fukshansky
    E. Wagner, L. Fukshansky (1985): Die zeitliche Organisation des eukaryonten Energiestoffwechsels als Grundlage für die Signalverarbeitung im Photo- und Thermoperiodismus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 35 - 52.
  • Dissipative Strukturen als thermodynamischer Regelkreis des PhotosyntheseapparatesReto J. Strasser
    Reto J. Strasser (1985): Dissipative Strukturen als thermodynamischer Regelkreis des Photosyntheseapparates – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 53 - 72.
  • ATP-ase und Energieflux-Balance (EB) als kybernetische Regulatoren in Thylakoiden und MitochondrienReto J. Strasser, Lothar Jahn
    Reto J. Strasser, Lothar Jahn (1985): ATP-ase und Energieflux-Balance (EB) als kybernetische Regulatoren in Thylakoiden und Mitochondrien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 73 - 84.
  • Phytochromgesteuerte Photoantworten (photoresponses) im Dauerlicht und nach LichtpulsinduktionEberhard Schäfer, H. Mohr
    Eberhard Schäfer, H. Mohr (1985): Phytochromgesteuerte Photoantworten (photoresponses) im Dauerlicht und nach Lichtpulsinduktion – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 85 - 98.
  • UV-B-Signal/Response-Beziehungen unter natürlichen und artifiziellen LichtbedingungenEckard Wellmann
    Eckard Wellmann (1985): UV-B-Signal/Response-Beziehungen unter natürlichen und artifiziellen Lichtbedingungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 99 - 104.
  • Messung und Interpretation der Kinetik der Lichtwirkung auf den elektrophoretischen Transport…Ulf-Peter Hansen
    Ulf-Peter Hansen (1985): Messung und Interpretation der Kinetik der Lichtwirkung auf den elektrophoretischen Transport über die Plasmamembran der Alge Nitella – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 105 - 118.
  • Extended kinetics: Erweiterung eines Modells der Regelung des transmembranen Transportes in…J. Kolbowski, P. Keunecke, M. Thiel, J. Martens, Ulf-Peter Hansen, D.…
    J. Kolbowski, P. Keunecke, M. Thiel, J. Martens, Ulf-Peter Hansen, D. Sanders, C. L. Slayman (1985): Extended kinetics: Erweiterung eines Modells der Regelung des transmembranen Transportes in Nitella mit Hilfe gemeinsamer Zeitkonstanten in den Signalen von verschiedenen Ausgängen und ihrer Beeinflussung durch Gifte – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 119 - 129.
  • Quasi- und nicht-lineare Ansätze: Die Intensitätsabhängigkeit der Zeitkonstanten in der…Joachim Fisahn, Willy Wittmaack, Mike Hammer, Ulf-Peter Hansen
    Joachim Fisahn, Willy Wittmaack, Mike Hammer, Ulf-Peter Hansen (1985): Quasi- und nicht-lineare Ansätze: Die Intensitätsabhängigkeit der Zeitkonstanten in der Lichtwirkung auf den Transport am Plasmalemma von Nitella – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 131 - 141.
  • Spannungsabhängigkeit der Impedanz der elektrogenen CI-Pumpe von AcetabulariaJ. Tittor, Ulf-Peter Hansen, D. Gradmann
    J. Tittor, Ulf-Peter Hansen, D. Gradmann (1985): Spannungsabhängigkeit der Impedanz der elektrogenen CI-Pumpe von Acetabularia – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 143 - 154.
  • Ein dynamisches Computermodell der Regelvorgänge beim Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM)D. Nungesser, Manfred Kluge, H. Tolle, W. Oppelt
    D. Nungesser, Manfred Kluge, H. Tolle, W. Oppelt (1985): Ein dynamisches Computermodell der Regelvorgänge beim Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 155 - 172.
  • Systemanalyse der circadianen Rhythmik von Euglena gracilis: Linearitäten und Nichtlinearitäten…Wolfgang Martin, Rudolf Jörres, Til Kreuels, Wolfram Lork, Klaus Brinkmann
    Wolfgang Martin, Rudolf Jörres, Til Kreuels, Wolfram Lork, Klaus Brinkmann (1985): Systemanalyse der circadianen Rhythmik von Euglena gracilis: Linearitäten und Nichtlinearitäten in der Reaktion auf Temperatursignale – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 173 - 186.
  • Regelung von Schaderregerpopulationen in natürlichen Ökosystemen sowie in AgroökosystemenH. -J. Aust, B. Hau, Jürgen Kranz
    H.-J. Aust, B. Hau, Jürgen Kranz (1985): Regelung von Schaderregerpopulationen in natürlichen Ökosystemen sowie in Agroökosystemen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 199 - 208.
  • Gleichgewichtsbewegungen von Blättern als Reaktion auf asymmetrische Belastung -…H. Söding
    H. Söding (1985): Gleichgewichtsbewegungen von Blättern als Reaktion auf asymmetrische Belastung - Isoklinotropismus nach HÄRDTL (1927) - und ihre Beziehung zum Gravitropismus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 209 - 226.
  • Embriogenesis and Endogenous Hormone Content of Cell Cultures of Some Carrot Varieties (Daucus…Li Tianran, K. -H. Neumann
    Li Tianran, K.-H. Neumann (1985): Embriogenesis and Endogenous Hormone Content of Cell Cultures of Some Carrot Varieties (Daucus carota L.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 227 - 235.
  • Monosaccharide des Linum-Schleimes (Ergänzende Mtteilung)U. Heinze, F. Amelunxen
    U. Heinze, F. Amelunxen (1985): Monosaccharide des Linum-Schleimes (Ergänzende Mtteilung) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 237 - 238.
  • Quantitative Unterschiede des Gefäß-Hydrosystems und seiner accessorischen Gewebe in Wurzeln und…Helmut J. Braun
    Helmut J. Braun (1985): Quantitative Unterschiede des Gefäß-Hydrosystems und seiner accessorischen Gewebe in Wurzeln und Stämmen von Bäumen, Beispiel Populus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 239 - 244.
  • Hans Melchior, 1894-1984Eva Potztal
    Eva Potztal (1985): Hans Melchior, 1894-1984 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 245 - 247.
  • Kurt Mothes 1900-1983André Pirson
    André Pirson (1985): Kurt Mothes 1900-1983 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 249 - 259.
  • Zur Molekularbiologie der PhotosyntheseDiter von Wettstein, Richard P. Oliver
    Diter von Wettstein, Richard P. Oliver (1985): Zur Molekularbiologie der Photosynthese – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 261 - 287.
  • Streßkonzepte in der BiologieWalter Larcher
    Walter Larcher (1985): Streßkonzepte in der Biologie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 289 - 290.
  • Aeration of the Roots and Chloroplast-free Tissues of TreesW. Grosse, P. Schröder
    W. Grosse, P. Schröder (1985): Aeration of the Roots and Chloroplast-free Tissues of Trees – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 311 - 318.
  • Verzeichnis der Vorträge und Posterbeiträge Botaniker-Tagung Wien vom 9. bis 14. September 1984 diverse
    diverse (1985): Verzeichnis der Vorträge und Posterbeiträge Botaniker-Tagung Wien vom 9. bis 14. September 1984 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 319 - 335.
  • Botanik in Wien. Geschichte der Institutionen und der Systematischen BotanikFriedrich Ehrendorfer
    Friedrich Ehrendorfer (1985): Botanik in Wien. Geschichte der Institutionen und der Systematischen Botanik – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 337 - 347.
  • Geschichte der Allgemeinen Botanik in WienHelmut Kinzel
    Helmut Kinzel (1985): Geschichte der Allgemeinen Botanik in Wien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 349 - 359.
  • Die historische Entwicklung der Phykologie in WienElsa Leonore Kusel-Fetzmann
    Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1985): Die historische Entwicklung der Phykologie in Wien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 361 - 370.
  • Exkursionen anläßlich der Tagung der DBG in Wien 9. -14. September 1984 diverse
    diverse (1985): Exkursionen anläßlich der Tagung der DBG in Wien 9.-14. September 1984 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 371 - 384.
  • Die Flechtenflora der Mödlinger Klause einst und jetzt (Niederösterreich)Josef Poelt, Helmut Mayrhofer
    Josef Poelt, Helmut Mayrhofer (1985): Die Flechtenflora der Mödlinger Klause einst und jetzt (Niederösterreich) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 385 - 392.
  • Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an BonnemaisoniaceaeJohanna Knappe
    Johanna Knappe (1985): Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an Bonnemaisoniaceae – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 393 - 400.
  • Probleme der Flechten-Chemotaxonomie - Stoffkombinationen und ihre taxonomische WertungChristian Leuckert
    Christian Leuckert (1985): Probleme der Flechten-Chemotaxonomie - Stoffkombinationen und ihre taxonomische Wertung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 401 - 408.
  • Lebensformen und Überlebensstrategien bei SukkulentenHans-Dieter Ihlenfeldt
    Hans-Dieter Ihlenfeldt (1985): Lebensformen und Überlebensstrategien bei Sukkulenten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 409 - 423.
  • Konvergente Evolution von Blatt- und Epidermismerkmalen bei blattsukkulenten FamilienNorbert Jürgens
    Norbert Jürgens (1985): Konvergente Evolution von Blatt- und Epidermismerkmalen bei blattsukkulenten Familien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 425 - 446.
  • Turgoränderungen in blasenzellen von MesembryanthemaceenE. Brinckmann, M. Wartinger, Dieter Joachim von Willert
    E. Brinckmann, M. Wartinger, Dieter Joachim von Willert (1985): Turgoränderungen in blasenzellen von Mesembryanthemaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 447 - 454.
  • Kohlenstoff- und Wasserhaushalt von Sukkulenten arider GebieteDieter Joachim von Willert, E. Brinckmann
    Dieter Joachim von Willert, E. Brinckmann (1985): Kohlenstoff- und Wasserhaushalt von Sukkulenten arider Gebiete – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 455 - 464.
  • Epidermis und spektrale Eigenschaften pflanzlicher OberflächenB. M. Eller
    B. M. Eller (1985): Epidermis und spektrale Eigenschaften pflanzlicher Oberflächen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 465 - 475.
  • Erwin AichingerGustav Wendelberger
    Gustav Wendelberger (1985): Erwin Aichinger – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 477 - 480.
  • Protokoll der 85. Mitgliederversammlung der DBG am 13. September 1984 in Wien diverse
    diverse (1985): Protokoll der 85. Mitgliederversammlung der DBG am 13. September 1984 in Wien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 481 - 485.
  • Bericht über die Tätigkeit des Organisationskomitees diverse
    diverse (1985): Bericht über die Tätigkeit des Organisationskomitees – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 487 - 490.
  • Mitteilungen des Geschäftsführenden Vorstands diverse
    diverse (1985): Mitteilungen des Geschäftsführenden Vorstands – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 491 - 492.
  • Geschäfstordnung des Vorstands der DBG diverse
    diverse (1985): Geschäfstordnung des Vorstands der DBG – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 493 - 494.
  • Mitgliederinformation diverse
    diverse (1985): Mitgliederinformation – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 495.
  • Der Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft 1985/86 diverse
    diverse (1985): Der Vorstand der Deutschen Botanischen Gesellschaft 1985/86 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 497.
  • Gesamtinhaltsverzeichnis Band 98 (1985) diverse
    diverse (1985): Gesamtinhaltsverzeichnis Band 98 (1985) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 499 - 501.
  • Autorenverzeichnis diverse
    diverse (1985): Autorenverzeichnis – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 98: 503.