Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Series/Periodical/Journal: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Publisher:
Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.
D-06108 Halle, Deutschland
Tel.: 0049-345-5526 453

Contents: Die „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“ erscheinen im Auftrag der Gesellschaft
für Wildtier- und Jagdforschung e.V. einmal jährlich in Buchform (2007 Bd. 32).
Sie dokumentieren neueste Ergebnisse aus allen Bereichen der Wildforschung. Es
werden aktuelle Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie, zum Management und Schutz
bewirtschafteter und bedrohter Säugetier- und Vogelarten vermittelt. Probleme des
Arten- und Biotop- sowie des Umweltschutzes gehen ein in die Berichterstattung und
Diskussion auf der Basis fundierter Grundlagenforschung. Beiträge über die Bestrebungen,
ordnungsgemäße Wildbewirtschaftung, Waldwirtschaft und Agrarlandnutzung
in Einklang zu bringen, nehmen dabei einen wichtigen Platz ein.

back

Articles (28)

  • Das auf Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung von Kahlflächen angepasste Jagdkonzept des…Roland Kaiser
    Roland Kaiser (2024): Das auf Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung von Kahlflächen angepasste Jagdkonzept des Forstamts Sonneberg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 9 - 16.
  • Das auf Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung von Kahlflächen angepasste Jagdkonzept des…Itil Gadzehenakov, Stefan Stefanov
    Itil Gadzehenakov, Stefan Stefanov (2024): Das auf Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung von Kahlflächen angepasste Jagdkonzept des Forstamts Sonneberg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 9 - 16.
  • Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten Rotwildforschung im Thüringer WaldMatthias Neumann, Frank Tottewitz, Egbert Gleich
    Matthias Neumann, Frank Tottewitz, Egbert Gleich (2024): Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten Rotwildforschung im Thüringer Wald – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 25 - 33.
  • Der Biber – ein „Waldumbauer“ in ufernahen BereichenKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2024): Der Biber – ein „Waldumbauer“ in ufernahen Bereichen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 35 - 43.
  • BuchrezensionKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2024): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 44.
  • Fakten & Positionen zum Wolf im AlpenraumErich Tasser, Friedrich Reimoser, Sven Herzog
    Erich Tasser, Friedrich Reimoser, Sven Herzog (2024): Fakten & Positionen zum Wolf im Alpenraum – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 45 - 54.
  • Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen…Elina Jarmer
    Elina Jarmer (2024): Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen (Canis lupus) in Niederschlesien, Polen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 65 - 97.
  • Auf dem Wechsel eines Braunbären am Azasfluss in Tuva/Südsibirien diverse
    diverse (2024): Auf dem Wechsel eines Braunbären am Azasfluss in Tuva/Südsibirien – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 98.
  • Der Iberische WolfRoberto Hartasanchez, Michael Theuring-Kolbe
    Roberto Hartasanchez, Michael Theuring-Kolbe (2024): Der Iberische Wolf – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 99 - 114.
  • Weight and dimensions of the common fox from the steppe zone of UkraineAnatoliy Volokh
    Anatoliy Volokh (2024): Weight and dimensions of the common fox from the steppe zone of Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 115 - 121.
  • Rotfuchs in Erwartung von Beutesignalen, Tuva 2019 diverse
    diverse (2024): Rotfuchs in Erwartung von Beutesignalen, Tuva 2019 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 122.
  • Zur Wildkatze (Felis silvestris) in ThüringenMartin Görner
    Martin Görner (2024): Zur Wildkatze (Felis silvestris) in Thüringen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 123 - 127.
  • Kolkraben am Dachskadaver im Hakelgebiet diverse
    diverse (2024): Kolkraben am Dachskadaver im Hakelgebiet – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 128.
  • Der Schwarzwildfang als zusätzliches Mittel in der ASP-Tierseuchenbekämpfung sowie Tötung und…Egbert Gleich
    Egbert Gleich (2024): Der Schwarzwildfang als zusätzliches Mittel in der ASP-Tierseuchenbekämpfung sowie Tötung und Versorgung der gefangenen Wildschweine – Praxisbericht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 129 - 136.
  • Leistungsvermögen von stöbernden Hunden auf BewegungsjagdenFelix Wolff, Fiona Schönfeld
    Felix Wolff, Fiona Schönfeld (2024): Leistungsvermögen von stöbernden Hunden auf Bewegungsjagden – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 137 - 144.
  • Cryptosporidium spp. Infektion bei wilden invasiven Waschbären (Procyon lotor) im Eichsfeld, …Mike Heddergott
    Mike Heddergott (2024): Cryptosporidium spp. Infektion bei wilden invasiven Waschbären (Procyon lotor) im Eichsfeld, Thüringen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 145 - 150.
  • Quecksilberbelastung wilder Waschbären (Procyon lotor) im Stadtgebiet von Eisenach in Thüringen:…Peter Steinbach
    Peter Steinbach (2024): Quecksilberbelastung wilder Waschbären (Procyon lotor) im Stadtgebiet von Eisenach in Thüringen: Eine Pilotstudie anhand von Haaranalysen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 151 - 158.
  • Beobachtungen zur Geburt und Jungenfürsorge des Feldhasen (Lepus europaeus) sowie zum Verhalten…Dieter Köhler
    Dieter Köhler (2024): Beobachtungen zur Geburt und Jungenfürsorge des Feldhasen (Lepus europaeus) sowie zum Verhalten juveniler Tiere in einem prädatorarmen Habitat – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 159 - 173.
  • Fotoreport: Kegelschlagender Feldhase diverse
    diverse (2024): Fotoreport: Kegelschlagender Feldhase – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 174.
  • Beobachtungen und Untersuchungen zum Mineralstoffbedarf freilebender WildtiereSigmund Gärtner
    Sigmund Gärtner (2024): Beobachtungen und Untersuchungen zum Mineralstoffbedarf freilebender Wildtiere – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 175 - 180.
  • Ecology and protection of capercaillie Tetrao urogallus L. – a reviewSiegfried Klaus
    Siegfried Klaus (2024): Ecology and protection of capercaillie Tetrao urogallus L. – a review – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 181 - 192.
  • Vielfalt, Arealgeographie und Benennung ostmitteleuropäischer Haselhühner von den Ostalpen bis…Arnd Schreiber
    Arnd Schreiber (2024): Vielfalt, Arealgeographie und Benennung ostmitteleuropäischer Haselhühner von den Ostalpen bis zum Harz – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 193 - 223.
  • Fotoreport: Haselhuhnpräparat. Herkunft: 100 km E von Kirov/Russland am 17. 09. 2000 auf dem… diverse
    diverse (2024): Fotoreport: Haselhuhnpräparat. Herkunft: 100 km E von Kirov/Russland am 17.09.2000 auf dem Drohnensteg gefangenes Exemplar. An der Färbung von Schultern und inneren Armschwingen sind die frisch vermauserten Federn gut zu erkennen. – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 224.
  • Entscheidet die Knotenzahl beim Gehörn des Steinbocks Capra i. ibex über den sozialen Status?Beatrice Blöchlinger, Martin Zuber, Peter Lüps
    Beatrice Blöchlinger, Martin Zuber, Peter Lüps (2024): Entscheidet die Knotenzahl beim Gehörn des Steinbocks Capra i. ibex über den sozialen Status? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 225 - 235.
  • Fotoreport: Fundschädel Sibirischer Steinböcke (Capra sibirica) aus der Transaltai-gobi im Jahr… diverse
    diverse (2024): Fotoreport: Fundschädel Sibirischer Steinböcke (Capra sibirica) aus der Transaltai-gobi im Jahr 2002 vor M. Stubbe, R. Samjaa und O. Ganbaatar, Leiter der Wildpferdeinbürgerungsstation in Tachijn-Tal – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 236.
  • The sesamoid bones in the paws and feet of Sciurus vulgaris – a forgotten and largely unexplored…Stefan Bosch, Thomas Haalboom, Manfred Jugold, Korinna Seybold, Peter W. …
    Stefan Bosch, Thomas Haalboom, Manfred Jugold, Korinna Seybold, Peter W. W. Lurz (2024): The sesamoid bones in the paws and feet of Sciurus vulgaris – a forgotten and largely unexplored feature of tree squirrel morphology – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 237 - 247.
  • AnnouncementJanis Ozolins
    Janis Ozolins (2024): Announcement – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 248.
  • Jagdtechnik und Weidgerechtigkeit – ziemlich beste Freunde, oder?Wolfgang Lipps
    Wolfgang Lipps (2024): Jagdtechnik und Weidgerechtigkeit – ziemlich beste Freunde, oder? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 249 - 254.