Anliegen Natur

Series/Periodical/Journal: Anliegen Natur

Editors: 2006 bis 2007 Dr. Notker Mallach, ANL; 2007 bis 2010 Ursula Schuster, ANL; 2013 bis 2015 Dr. Andreas Zehm
Ab 2016 Dr. Bernhard Hoiß E-Mail: bernhard.hoiß@anl.bayern.de
Publisher: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), URL: www.anl.bayern.de"
History: erschien 2006 bis 2010 und 2013 bis heute
Contents: Die Zeitschrift ging aus den von 1977 bis zum Jahr 2005 publizierten "Berichten der ANL" hervor. Neben wissenschaftlichen Originalarbeiten werden schwerpunktmäßig Artikel und Kurzbeiträge zu Themen veröffentlicht, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind. wissenschaftliche Originalarbeiten sowie Artikel und Kurzbeiträge zu Themen, die für die Arbeit der im praktischen Naturschutz Tätigen relevant sind
Publication interval: derzeit zweimal jährlich

Die Zeitschrift "ANLiegen Natur" ist das Journal für den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und informiert über aktuelle Themen des Naturschutzes und der Landschaftspflege, aber auch zu den Bereichen Umweltbildung und Planung.
ISSN: 1864-0729

back

Articles (30)

  • Veranstaltungsrückblick: Landschaft zwischen Flut und DürreVerena Frey
    Verena Frey (2025): Veranstaltungsrückblick: Landschaft zwischen Flut und Dürre – Anliegen Natur – 47_2_2025: 9 - 18.
  • Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach: Die Natur als VorbildAnke Kollmer, Siegfried Schneider
    Anke Kollmer, Siegfried Schneider (2025): Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach: Die Natur als Vorbild – Anliegen Natur – 47_2_2025: 19 - 28.
  • Der interaktive Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel. Quantifizierung von Wachstum und…Thomas Rötzer, Eleonora Franceschi, Astrid Reischl, Stephan Pauleit
    Thomas Rötzer, Eleonora Franceschi, Astrid Reischl, Stephan Pauleit (2025): Der interaktive Leitfaden für Stadtbäume im Klimawandel. Quantifizierung von Wachstum und Ökosystemleistungen – Anliegen Natur – 47_2_2025: 29 - 34.
  • Beobachtungen zu Quellen im Pfälzerwald. Was sagt uns die Quellschüttungsmenge über den…Holger Schindler, Hans Jürgen Hahn
    Holger Schindler, Hans Jürgen Hahn (2025): Beobachtungen zu Quellen im Pfälzerwald. Was sagt uns die Quellschüttungsmenge über den Zustand der Quellen im Klimawandel? – Anliegen Natur – 47_2_2025: 35 - 40.
  • Naturschutz und Wasserrückhalt Hand in Hand. Wie Arten- und Naturschutz auch im Klimawandel…Ulrich [Uli] Meßlinger, Johanna Sieger
    Ulrich [Uli] Meßlinger, Johanna Sieger (2025): Naturschutz und Wasserrückhalt Hand in Hand. Wie Arten- und Naturschutz auch im Klimawandel funktionieren können – Anliegen Natur – 47_2_2025: 41 - 44.
  • Resiliente Landschaften fördern: Schwammmaßnahmen planen und entwickelnMaike Gebker, Laura Horstmann, Anja Soltwedel, Ellis Penning, Mathias…
    Maike Gebker, Laura Horstmann, Anja Soltwedel, Ellis Penning, Mathias Scholz, Christian Albert (2025): Resiliente Landschaften fördern: Schwammmaßnahmen planen und entwickeln – Anliegen Natur – 47_2_2025: 45 - 48.
  • Der Apollofalter (Parnassius apollo) – Gewinner oder Verlierer im Klimawandel?Adam Geyer
    Adam Geyer (2025): Der Apollofalter (Parnassius apollo) – Gewinner oder Verlierer im Klimawandel? – Anliegen Natur – 47_2_2025: 49 - 50.
  • CIPRA-Projekte zeigen, wie Organisationsstrukturen für Naturschutz und Klimawandelanpassung…Michael Gams, Carolin Klar
    Michael Gams, Carolin Klar (2025): CIPRA-Projekte zeigen, wie Organisationsstrukturen für Naturschutz und Klimawandelanpassung genutzt werden können – Anliegen Natur – 47_2_2025: 51 - 53.
  • Bäume und Sträucher gegen Fluten: bekannte Multitalente je nach KontextSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Bäume und Sträucher gegen Fluten: bekannte Multitalente je nach Kontext – Anliegen Natur – 47_2_2025: 53 - 54.
  • Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten der Feldlerche Alauda arvensis keinen (Ersatz-)LebensraumSelina Hemmer, Maximilian Hanusch, Markus Bachmann
    Selina Hemmer, Maximilian Hanusch, Markus Bachmann (2025): Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten der Feldlerche Alauda arvensis keinen (Ersatz-)Lebensraum – Anliegen Natur – 47_2_2025: 55 - 64.
  • Herpetofauna im Eingriffsbereich. Beispiel Alpensalamander und eine kritische Betrachtung von…Henrik Klar-Weiß
    Henrik Klar-Weiß (2025): Herpetofauna im Eingriffsbereich. Beispiel Alpensalamander und eine kritische Betrachtung von „Vergrämungsmaßnahmen“ – Anliegen Natur – 47_2_2025: 65 - 70.
  • Kleingewässerreport BUND BerlinCarolin Klar
    Carolin Klar (2025): Kleingewässerreport BUND Berlin – Anliegen Natur – 47_2_2025: 71 - 72.
  • Ohne Moorbagger und Anstau: Autoregeneration, Paludifizierung und Eh da-PaludisAlfred Ringler
    Alfred Ringler (2025): Ohne Moorbagger und Anstau: Autoregeneration, Paludifizierung und Eh da-Paludis – Anliegen Natur – 47_2_2025: 73 - 88.
  • Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm erhöht die Insektenvielfalt auf ÄckernKatrin Besenius, Johannes Voith, Simon P. Ripperger, Johanna Buchner, …
    Katrin Besenius, Johannes Voith, Simon P. Ripperger, Johanna Buchner, Ines Langensiepen (2025): Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm erhöht die Insektenvielfalt auf Äckern – Anliegen Natur – 47_2_2025: 89 - 102.
  • Schätze der Eiszeit bewahrenJonas Garschhammer, Matthias Nirschl, Lisa Otten, Christopher Meyer
    Jonas Garschhammer, Matthias Nirschl, Lisa Otten, Christopher Meyer (2025): Schätze der Eiszeit bewahren – Anliegen Natur – 47_2_2025: 103 - 108.
  • Insekten in der Planung – Mehr Einsatz für die biologische VielfaltSabine Dietel
    Sabine Dietel (2025): Insekten in der Planung – Mehr Einsatz für die biologische Vielfalt – Anliegen Natur – 47_2_2025: 109 - 110.
  • Der Rückgang von lichten Waldstrukturen und Waldlücken und die Auswirkungen auf Vegetation und…Ralf Braun-Reichert, Peter Poschlod
    Ralf Braun-Reichert, Peter Poschlod (2025): Der Rückgang von lichten Waldstrukturen und Waldlücken und die Auswirkungen auf Vegetation und Bestäuber – Anliegen Natur – 47_2_2025: 111 - 118.
  • Insektenschutzstreifen zur Steigerung der Diversität und Biomasse von ArthropodenDominik Katzenmayer, Viktoria Angerer, Wolfram Adelmann, Jan Christian Habel
    Dominik Katzenmayer, Viktoria Angerer, Wolfram Adelmann, Jan Christian Habel (2025): Insektenschutzstreifen zur Steigerung der Diversität und Biomasse von Arthropoden – Anliegen Natur – 47_2_2025: 119 - 130.
  • Wenig hilft viel – Insektenschutzstreifen beherbergen im Winter deutlich mehr Arthropoden als…Andreas Zahn
    Andreas Zahn (2025): Wenig hilft viel – Insektenschutzstreifen beherbergen im Winter deutlich mehr Arthropoden als gemähte Flächen – Anliegen Natur – 47_2_2025: 131 - 136.
  • Klimawandel und Landnutzung: Bedrohung für Toteiskessel und Kleingewässer in OberbayernTobias Mahr, Andreas Zahn, Christoph Moning
    Tobias Mahr, Andreas Zahn, Christoph Moning (2025): Klimawandel und Landnutzung: Bedrohung für Toteiskessel und Kleingewässer in Oberbayern – Anliegen Natur – 47_2_2025: 137 - 142.
  • On-Farm Research-Projekt: KuhproKlima. Innovative Strategien für eine ressourcenschonende und…Franziska Hanko
    Franziska Hanko (2025): On-Farm Research-Projekt: KuhproKlima. Innovative Strategien für eine ressourcenschonende und resiliente Grünlandbewirtschaftung – Anliegen Natur – 47_2_2025: 143 - 156.
  • Von Misserfolgen lernen – eine ChecklisteSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Von Misserfolgen lernen – eine Checkliste – Anliegen Natur – 47_2_2025: 157 - 158.
  • Latham: Bäume handeln möglicherweise nicht so wie wir dachten – dieser Wald, voll mit…Fabian Royer
    Fabian Royer (2025): Latham: Bäume handeln möglicherweise nicht so wie wir dachten – dieser Wald, voll mit Leitungen, kann uns erzählen warum – Anliegen Natur – 47_2_2025: 158 - 160.
  • Naturschutzrecht versus Jagdrecht. Die völker- und europarechtlichen Grenzen des jagdlichen…Sönke Gerhold
    Sönke Gerhold (2025): Naturschutzrecht versus Jagdrecht. Die völker- und europarechtlichen Grenzen des jagdlichen Aneignungsrechts – Anliegen Natur – 47_2_2025: 161 - 166.
  • Natura 2000: Projekt oder Maßnahme der Gebietsverwaltung?Peter Fischer-Hüftle
    Peter Fischer-Hüftle (2025): Natura 2000: Projekt oder Maßnahme der Gebietsverwaltung? – Anliegen Natur – 47_2_2025: 167 - 170.
  • Interview zum Abschied nach elf Jahren ANL: Direktor Dieter Pasch geht in den Ruhestand
    (2025): Interview zum Abschied nach elf Jahren ANL: Direktor Dieter Pasch geht in den Ruhestand – Anliegen Natur – 47_2_2025: 171 - 172.
  • „Wenn es im Zuge des Klimawandels zu vermehrten Wetterextremen kommt, könnte die…Dieter Pasch
    Dieter Pasch (2025): „Wenn es im Zuge des Klimawandels zu vermehrten Wetterextremen kommt, könnte die Naturschutzarbeit und ihre naturbasierten Ansätze wieder an Bedeutung gewinnen.“ – Anliegen Natur – 47_2_2025: 173 - 174.
  • Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl
    Sonja Hölzl (2025): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 47_2_2025: 175 - 176.
  • Rezensionen
    (2025): Rezensionen – Anliegen Natur – 47_2_2025: 177 - 180.
  • Neue ANL-Veröffentlichung: Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen! Naherholungsgebiete für…
    (2025): Neue ANL-Veröffentlichung: Altgrasstreifen? Insektenschutzstreifen! Naherholungsgebiete für unsere Insekten schaffen – Anliegen Natur – 47_2_2025: 181 - 182.