Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Series/Periodical/Journal: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Publisher:
Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.
D-06108 Halle, Deutschland
Tel.: 0049-345-5526 453

Contents: Die „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“ erscheinen im Auftrag der Gesellschaft
für Wildtier- und Jagdforschung e.V. einmal jährlich in Buchform (2007 Bd. 32).
Sie dokumentieren neueste Ergebnisse aus allen Bereichen der Wildforschung. Es
werden aktuelle Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie, zum Management und Schutz
bewirtschafteter und bedrohter Säugetier- und Vogelarten vermittelt. Probleme des
Arten- und Biotop- sowie des Umweltschutzes gehen ein in die Berichterstattung und
Diskussion auf der Basis fundierter Grundlagenforschung. Beiträge über die Bestrebungen,
ordnungsgemäße Wildbewirtschaftung, Waldwirtschaft und Agrarlandnutzung
in Einklang zu bringen, nehmen dabei einen wichtigen Platz ein.

back

Articles (43)

  • Beiträge zur Jagd- und Wildforschung diverse
    diverse (2023): Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 8.
  • Reproduktionsstrategien bei SäugetierenMichael Stubbe, Annegret Stubbe
    Michael Stubbe, Annegret Stubbe (2023): Reproduktionsstrategien bei Säugetieren – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 9 - 34.
  • Fortpflanzung und Lebenserwartung von Gämsen (Rupicapra rupicapra): Erkenntnisse aus 25 Jahren…Flurin Filli, Pia Anderwald
    Flurin Filli, Pia Anderwald (2023): Fortpflanzung und Lebenserwartung von Gämsen (Rupicapra rupicapra): Erkenntnisse aus 25 Jahren Forschung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 35 - 42.
  • Untersuchungen zur Geschlechter- und Altersstruktur des Muffelwildes anhand langjähriger…Sigmund Gärtner
    Sigmund Gärtner (2023): Untersuchungen zur Geschlechter- und Altersstruktur des Muffelwildes anhand langjähriger Jagdstrecken in Thüringen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 43 - 47.
  • Bejagung und Reproduktion des Rehwildes – Mehr schießen, mehr Rehe?Friedrich Reimoser, Josef Zandl, Susanne Reimoser
    Friedrich Reimoser, Josef Zandl, Susanne Reimoser (2023): Bejagung und Reproduktion des Rehwildes – Mehr schießen, mehr Rehe? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 49 - 64.
  • Reproduktionsraten und zeitlicher Verlauf der Keimruhe beim Rehwild in BayernChristian Ehrmantraut, Tobias Wild, Sarah-Alica Dahl, Andreas König
    Christian Ehrmantraut, Tobias Wild, Sarah-Alica Dahl, Andreas König (2023): Reproduktionsraten und zeitlicher Verlauf der Keimruhe beim Rehwild in Bayern – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 65 - 73.
  • Fotoreport diverse
    diverse (2023): Fotoreport – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 74.
  • Lebenserwartung von Rehkitzen: Abschätzungen und Schlussfolgerungen auf Grundlage von markierten…Robert Hagen, Janosch Arnold, Andreas Elliger
    Robert Hagen, Janosch Arnold, Andreas Elliger (2023): Lebenserwartung von Rehkitzen: Abschätzungen und Schlussfolgerungen auf Grundlage von markierten Kitzen in Baden-Württemberg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 75 - 79.
  • Altersbestimmung und Setzzeitpunkte bayerischer Rehkitze (Capreolus capreolus) in den ersten…Ferdinand Paul Stehr, Sophie Baur, Wiebke Peters, Andreas König
    Ferdinand Paul Stehr, Sophie Baur, Wiebke Peters, Andreas König (2023): Altersbestimmung und Setzzeitpunkte bayerischer Rehkitze (Capreolus capreolus) in den ersten Lebenstagen und -wochen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 81 - 92.
  • Age identification of the golden jackal (Canis aureus) and its life span in UkraineAnatoliy Volokh
    Anatoliy Volokh (2023): Age identification of the golden jackal (Canis aureus) and its life span in Ukraine – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 93 - 101.
  • Fotoreport diverse
    diverse (2023): Fotoreport – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 102.
  • Reproduktion, Altersklassen und Lebenserwartung bei Bibern (Castor fiber et Castor canadensis)…Karl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2023): Reproduktion, Altersklassen und Lebenserwartung bei Bibern (Castor fiber et Castor canadensis) – ein Überblick – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 103 - 121.
  • BuchrezensionKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2023): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 122.
  • Entwicklung der Reproduktionsparameter ausgewählter Greifvogelund Eulenarten Deutschlands von…Ubbo Mammen, Luisa Minkov
    Ubbo Mammen, Luisa Minkov (2023): Entwicklung der Reproduktionsparameter ausgewählter Greifvogelund Eulenarten Deutschlands von 1988 bis 2018 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 123 - 142.
  • Natürliche Ernährung von Rehen (Capreolus capreolus) in Kulturund Naturlandschaften in BayernAndreas König, Sarah-Alica Dahl
    Andreas König, Sarah-Alica Dahl (2023): Natürliche Ernährung von Rehen (Capreolus capreolus) in Kulturund Naturlandschaften in Bayern – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 143 - 161.
  • Ernährungsportraits von Rehen aus charakteristischen bayerischen Habitaten – Ruminale Analyse…Sarah-Alica Dahl, Jana Seifert, Amelia Camarinha-Silva, Angelica Hernandez,…
    Sarah-Alica Dahl, Jana Seifert, Amelia Camarinha-Silva, Angelica Hernandez, Wilhelm Windisch, Martina Hudler, Andreas König (2023): Ernährungsportraits von Rehen aus charakteristischen bayerischen Habitaten – Ruminale Analyse der Rohnährstoffe, botanischen Äsungszusammensetzung und der Mikrobiota – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 163 - 171.
  • BuchrezensionMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2023): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 172.
  • Ungulate exclosures (UICOS method) as a monitoring tool for integrative forest-ungulate management…Susanne Reimoser, Ursula Nopp-Mayr, Friedrich Reimoser
    Susanne Reimoser, Ursula Nopp-Mayr, Friedrich Reimoser (2023): Ungulate exclosures (UICOS method) as a monitoring tool for integrative forest-ungulate management in Central Europe – method description and overview of results for different regions over 30 years – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 173 - 205.
  • Verleihung der Ehrenmedaille der GWJF an Dr. Rudolf GürtlerMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2023): Verleihung der Ehrenmedaille der GWJF an Dr. Rudolf Gürtler – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 206.
  • Wildökologische Bewertung des Lebensraums von Rot- (Cervus elaphus) und Rehwild (Capreolus…Jan Nalbach, Fiona Schönfeld, Ronny Eckhardt, Sonja Gockel, Ingolf Profft
    Jan Nalbach, Fiona Schönfeld, Ronny Eckhardt, Sonja Gockel, Ingolf Profft (2023): Wildökologische Bewertung des Lebensraums von Rot- (Cervus elaphus) und Rehwild (Capreolus capreolus) in den Flächen des Waldumbauprojekts von ThüringenForst AöR – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 207 - 216.
  • Der Kantabrische BraunbärMichael Theuring-Kolbe
    Michael Theuring-Kolbe (2023): Der Kantabrische Braunbär – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 217 - 229.
  • Die Mönchsrobbe (Monachus monachus Hermann, 1779) des Schwarzen Meeres unter besonderer…Rudolf Rösler
    Rudolf Rösler (2023): Die Mönchsrobbe (Monachus monachus Hermann, 1779) des Schwarzen Meeres unter besonderer Berücksichtigung Rumäniens – Jagdhistorische Betrachtungen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 231 - 247.
  • BuchrezensionMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2023): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 248.
  • Die Ausbreitung des Fischotters in BerlinAngela Lührte von, Manfred Krauss
    Angela Lührte von, Manfred Krauss (2023): Die Ausbreitung des Fischotters in Berlin – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 249 - 257.
  • Fotoreport diverse
    diverse (2023): Fotoreport – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 258.
  • Migration von Bibern (Castor fiber et Castor canadensis) – Gefahren und präventive MaßnahmenKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2023): Migration von Bibern (Castor fiber et Castor canadensis) – Gefahren und präventive Maßnahmen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 259 - 274.
  • Warum nagen Biber an totem Holz?Karl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2023): Warum nagen Biber an totem Holz? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 275 - 279.
  • Fotoreport diverse
    diverse (2023): Fotoreport – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 280.
  • Der Rückgang von Insekten in deutschen Wäldern – neue Ergebnisse aus den…Michael Staab
    Michael Staab (2023): Der Rückgang von Insekten in deutschen Wäldern – neue Ergebnisse aus den Biodiversitäts-Exploratorien – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 281 - 297.
  • BuchrezensionMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2023): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 298.
  • Blinde Flecken bei Stichproben-Prozentwerten von Forstlichen Gutachten – Notwendigkeit der…Kai-Uwe Müller, Karl-Heinz Müller
    Kai-Uwe Müller, Karl-Heinz Müller (2023): Blinde Flecken bei Stichproben-Prozentwerten von Forstlichen Gutachten – Notwendigkeit der Beachtung in der aktuellen forst- und jagdpolitischen Diskussion – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 299 - 323.
  • GWJF persönlich diverse
    diverse (2023): GWJF persönlich – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 324.
  • Im Banne großer westmongolischer Seen 2023 – Spurensuche zur Migration des Kormorans…Michael Stubbe, Davaa Lchagvasuren
    Michael Stubbe, Davaa Lchagvasuren (2023): Im Banne großer westmongolischer Seen 2023 – Spurensuche zur Migration des Kormorans (Phalacrocorax carbo) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 325 - 345.
  • Aufnahme von Baumwurzeln durch Schwarzwild (Sus scrofa) Ingestion of tree roots by wild boar (Sus…Jörg Brauneis
    Jörg Brauneis (2023): Aufnahme von Baumwurzeln durch Schwarzwild (Sus scrofa) Ingestion of tree roots by wild boar (Sus scrofa) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 347 - 348.
  • Der Goldschakal von Meißendorf in OstfrieslandAnne Friesenborg
    Anne Friesenborg (2023): Der Goldschakal von Meißendorf in Ostfriesland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 349 - 350.
  • Beobachtung zum Klettervermögen des Fuchses (Vulpes vulpes L. )Sigmund Gärtner
    Sigmund Gärtner (2023): Beobachtung zum Klettervermögen des Fuchses (Vulpes vulpes L.) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 351 - 352.
  • Weidezäune als BiberfallenKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2023): Weidezäune als Biberfallen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 353 - 354.
  • Quo vadis wildlife management? The future of wildlife management in the evolving social and…Andreas König
    Andreas König (2023): Quo vadis wildlife management? The future of wildlife management in the evolving social and environmental realities – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 355 - 356.
  • Neue russische jagdwissenschaftliche Zeitschrift (Chefredakteur A. P. Saveljev) Band 20, Nr. 3) diverse
    diverse (2023): Neue russische jagdwissenschaftliche Zeitschrift (Chefredakteur A.P. Saveljev) Band 20, Nr. 3) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 357 - 360.
  • Historie zur Jagdgesetzgebung aus dem Jahr 1846Michael Stubbe
    Michael Stubbe (2023): Historie zur Jagdgesetzgebung aus dem Jahr 1846 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 361 - 364.
  • Professor Michael Stubbe zum Ehrenvorsitzenden ernannt diverse
    diverse (2023): Professor Michael Stubbe zum Ehrenvorsitzenden ernannt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 365 - 366.
  • Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e. V. (GWJF) Satzung diverse
    diverse (2023): Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e. V. (GWJF) Satzung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 367 - 371.
  • Jahrestagung 2024 „Waldumbau und Wildtiermanagement im Thüringer Wald“ diverse
    diverse (2023): Jahrestagung 2024 „Waldumbau und Wildtiermanagement im Thüringer Wald“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 372.