Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Series/Periodical/Journal: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung

Publisher:
Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung e.V.
D-06108 Halle, Deutschland
Tel.: 0049-345-5526 453

Contents: Die „Beiträge zur Jagd- und Wildforschung“ erscheinen im Auftrag der Gesellschaft
für Wildtier- und Jagdforschung e.V. einmal jährlich in Buchform (2007 Bd. 32).
Sie dokumentieren neueste Ergebnisse aus allen Bereichen der Wildforschung. Es
werden aktuelle Erkenntnisse zur Biologie, Ökologie, zum Management und Schutz
bewirtschafteter und bedrohter Säugetier- und Vogelarten vermittelt. Probleme des
Arten- und Biotop- sowie des Umweltschutzes gehen ein in die Berichterstattung und
Diskussion auf der Basis fundierter Grundlagenforschung. Beiträge über die Bestrebungen,
ordnungsgemäße Wildbewirtschaftung, Waldwirtschaft und Agrarlandnutzung
in Einklang zu bringen, nehmen dabei einen wichtigen Platz ein.

back

Articles (44)

  • Im Gedenken an die 200. Wiederkehr des Todestages von Johann Matthäus Bechstein (1757–1822)Michael Stubbe
    Michael Stubbe (2022): Im Gedenken an die 200. Wiederkehr des Todestages von Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 9 - 12.
  • Fast 60 Jahre internationale Wasservogelzählungen: erst zählen, dann jagenJohan H. Mooij
    Johan H. Mooij (2022): Fast 60 Jahre internationale Wasservogelzählungen: erst zählen, dann jagen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 13 - 24.
  • Es geht nur gemeinsam – Zur Entwicklung von Naturund Umweltschutz in der Landwirtschaft in…Franziska Kersten, Yaroslava Tkachenko
    Franziska Kersten, Yaroslava Tkachenko (2022): Es geht nur gemeinsam – Zur Entwicklung von Naturund Umweltschutz in der Landwirtschaft in Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 25 - 34.
  • Biodiversität und Landwirtschaft – wie sind die Veränderungen der Agrarlandschaft zu verstehen…Gerhard Breitschuh, Hans Eckert, Ulrich Hampicke, Lutz Reichhoff, Martin…
    Gerhard Breitschuh, Hans Eckert, Ulrich Hampicke, Lutz Reichhoff, Martin Görner (2022): Biodiversität und Landwirtschaft – wie sind die Veränderungen der Agrarlandschaft zu verstehen und zu bewerten? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 35 - 43.
  • Osterpaket „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“Martin Görner
    Martin Görner (2022): Osterpaket „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 44.
  • Ökologische Maßnahmen in der Slowakei für die Biodiversität in der Agrarlandschaft in der…Jaroslav Slamecka, Tomas Sladecek, Rastislav Jurcik, Peter Smehyl
    Jaroslav Slamecka, Tomas Sladecek, Rastislav Jurcik, Peter Smehyl (2022): Ökologische Maßnahmen in der Slowakei für die Biodiversität in der Agrarlandschaft in der Programmperiode 2023–2027 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 45 - 49.
  • BuchrezensionMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 50.
  • Agrarvögel in Land BrandenburgTorsten Langgemach
    Torsten Langgemach (2022): Agrarvögel in Land Brandenburg – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 51 - 53.
  • Birds of Mongolia diverse
    diverse (2022): Birds of Mongolia – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 54.
  • Zu den Auswirkungen von Wildpflanzen-Blühmischungen auf Rebhühner (Perdix perdix) und vorhandene…Ulrich H. W. Fehlberg, Heiko Schmüser, Hannes Hoffmann
    Ulrich H. W. Fehlberg, Heiko Schmüser, Hannes Hoffmann (2022): Zu den Auswirkungen von Wildpflanzen-Blühmischungen auf Rebhühner (Perdix perdix) und vorhandene Arthropodengilden (Carabidae, Staphylinidae, Arachnida) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 55 - 67.
  • BuchrezensionHartmut Poschwitz
    Hartmut Poschwitz (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 68.
  • Ökologische Vorrangflächen und das Vorkommen von Rebhühnern im Jagdbezirk der Gemeinde Riestedt…Sigmund Gärtner, Diana Ruppe
    Sigmund Gärtner, Diana Ruppe (2022): Ökologische Vorrangflächen und das Vorkommen von Rebhühnern im Jagdbezirk der Gemeinde Riestedt (Sachsen-Anhalt) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 69 - 74.
  • Erfassung der nachtaktiven Vogelarten in den Agrarlandschaften Lettlands 2006–2021Oskars Keiss
    Oskars Keiss (2022): Erfassung der nachtaktiven Vogelarten in den Agrarlandschaften Lettlands 2006–2021 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 75 - 87.
  • BuchrezensionHartmut Poschwitz
    Hartmut Poschwitz (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 88.
  • Der Wiederaufbau der Fasanenbestände in Sachsen-Anhalt (damalige Bezirke Halle und Magdeburg)…Karl-Heinz Ecke
    Karl-Heinz Ecke (2022): Der Wiederaufbau der Fasanenbestände in Sachsen-Anhalt (damalige Bezirke Halle und Magdeburg) nach 1945 – ein Zeitzeugenbericht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 89 - 93.
  • Populationsökologische Daten zur Greifvogelzönose des nordöstlichen Harzvorlandes in den Jahren…Annegret Stubbe, Matthias Weber, Stefan Herrmann, Lukas Kratzsch, Martin…
    Annegret Stubbe, Matthias Weber, Stefan Herrmann, Lukas Kratzsch, Martin Kolbe, Alexander Resetaritz, Ubbo Mammen, Michael Stubbe (2022): Populationsökologische Daten zur Greifvogelzönose des nordöstlichen Harzvorlandes in den Jahren 2009 bis 2015 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 95 - 114.
  • Modellanalyse liefert Hinweise auf Verluste von Fluginsekten in WindparksFranz Trieb, Thomas Gerz, Matthias Geiger
    Franz Trieb, Thomas Gerz, Matthias Geiger (2022): Modellanalyse liefert Hinweise auf Verluste von Fluginsekten in Windparks – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 115 - 122.
  • Biodiversität in Kroatien – ein kleines Land mit großer ArtenvielfaltMarijan Grubesic
    Marijan Grubesic (2022): Biodiversität in Kroatien – ein kleines Land mit großer Artenvielfalt – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 123 - 134.
  • Untersuchung zur Raumnutzung von sendermarkiertem Rotwild in der Ueckermünder Heide (MV) –…Leonardo Lehmeier, Siegfried Rieger, Benjamin Gillich, Frank-Uwe F. Michler
    Leonardo Lehmeier, Siegfried Rieger, Benjamin Gillich, Frank-Uwe F. Michler (2022): Untersuchung zur Raumnutzung von sendermarkiertem Rotwild in der Ueckermünder Heide (MV) – Jahres-, Brunft- und saisonale Streifgebiete im Tag-Nacht-Rhythmus – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 135 - 145.
  • BuchbesprechungMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2022): Buchbesprechung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 146.
  • Integrales Rotwildmanagement – Ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und PraxisPaul Griesberger, Josef Zandl, Leopold Obermair, Gabriele Stalder, …
    Paul Griesberger, Josef Zandl, Leopold Obermair, Gabriele Stalder, Friedrich Reimoser, Walter Arnold, Klaus Hackländer (2022): Integrales Rotwildmanagement – Ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 147 - 218.
  • UICOS (Ungulate Impact Control System) zur Erfassung und Beurteilung von Auswirkungen wildlebender…Friedrich Reimoser, Susanne Reimoser
    Friedrich Reimoser, Susanne Reimoser (2022): UICOS (Ungulate Impact Control System) zur Erfassung und Beurteilung von Auswirkungen wildlebender Huftiere auf die Jungwaldentwicklung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 219 - 251.
  • Ein Leberegel erschließt sich Europa: Fascioloides magna im Rotwildbestand des…Maria Zetsche, Marcus Meissner, Juliane Drdlicek, Marie F. Sommer, Frank…
    Maria Zetsche, Marcus Meissner, Juliane Drdlicek, Marie F. Sommer, Frank Just, Sven Herzog (2022): Ein Leberegel erschließt sich Europa: Fascioloides magna im Rotwildbestand des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 253 - 261.
  • Entwicklung der Gamspopulation im Oberallgäu seit 2004Andreas König, Agnes Hussek
    Andreas König, Agnes Hussek (2022): Entwicklung der Gamspopulation im Oberallgäu seit 2004 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 263 - 271.
  • Reaktionsverhalten sendermarkierter Wölfe (Canis lupus) bei menschlichen Annäherungsversuchen…Sophie Rosenek, Benjamin Gillich, Siegfried Rieger, Frank-Uwe F. Michler
    Sophie Rosenek, Benjamin Gillich, Siegfried Rieger, Frank-Uwe F. Michler (2022): Reaktionsverhalten sendermarkierter Wölfe (Canis lupus) bei menschlichen Annäherungsversuchen in Nordostdeutschland und Westpolen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 273 - 278.
  • Wolfsbauten im Rahmen des Wolfsmonitorings in der Schorfheide und deren Bedeutung für den…Heiner Schumann
    Heiner Schumann (2022): Wolfsbauten im Rahmen des Wolfsmonitorings in der Schorfheide und deren Bedeutung für den Reproduktionsnachweis – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 279 - 292.
  • Wildschäden in Weinbergen – Verbiss durch Rehwild beim AustriebKuno Zeller
    Kuno Zeller (2022): Wildschäden in Weinbergen – Verbiss durch Rehwild beim Austrieb – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 293 - 304.
  • Zur Situation der Moderhinke in ausgewählten Thüringer MuffelwildbeständenAnna-Lena Kersting, Fiona Schönfeld, Matthias Neumann
    Anna-Lena Kersting, Fiona Schönfeld, Matthias Neumann (2022): Zur Situation der Moderhinke in ausgewählten Thüringer Muffelwildbeständen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 305 - 314.
  • Funde von Lausfliegen auf einheimischen Greifvögeln und Eulen in Deutschland – eine ÜbersichtMatthias Jentzsch
    Matthias Jentzsch (2022): Funde von Lausfliegen auf einheimischen Greifvögeln und Eulen in Deutschland – eine Übersicht – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 315 - 321.
  • Aufruf zum Sammeln von Lausfliegen aus Deutschland und ÖsterreichMatthias Jentzsch
    Matthias Jentzsch (2022): Aufruf zum Sammeln von Lausfliegen aus Deutschland und Österreich – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 322.
  • Biber-Menschen-Management: „Das Biberdamm-Syndrom“Karl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2022): Biber-Menschen-Management: „Das Biberdamm-Syndrom“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 323 - 331.
  • BuchrezensionKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 332.
  • Ungewöhnliche Biberbaue – Nutzung von Rohren und EntwässerungsanlagenKarl-Andreas Nitsche
    Karl-Andreas Nitsche (2022): Ungewöhnliche Biberbaue – Nutzung von Rohren und Entwässerungsanlagen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 333 - 338.
  • Dauerausstellung „Wildtier und Lebensraum im Wandel der Zeit“Armin Deutz, Ursula Deutz, Gunther Gressmann
    Armin Deutz, Ursula Deutz, Gunther Gressmann (2022): Dauerausstellung „Wildtier und Lebensraum im Wandel der Zeit“ – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 339 - 346.
  • Geschichte und Perspektiven des SäugetierschutzesMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2022): Geschichte und Perspektiven des Säugetierschutzes – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 347 - 372.
  • Buchrezension diverse
    diverse (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 373 - 375.
  • BuchrezensionMichael Stubbe
    Michael Stubbe (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 376.
  • Beobachtungen zu einem besonderen Lagerplatz1) und zur Nahrung des Feldhasen (Lepus europaeus)Sigmund Gärtner
    Sigmund Gärtner (2022): Beobachtungen zu einem besonderen Lagerplatz1) und zur Nahrung des Feldhasen (Lepus europaeus) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 377 - 378.
  • Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) als Äsungspflanze für Rehe (Capreolus…Jörg Brauneis
    Jörg Brauneis (2022): Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) als Äsungspflanze für Rehe (Capreolus capreolus) – Beobachtungen aus dem nordosthessischen Bergland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 379 - 383.
  • GWJF persönlich diverse
    diverse (2022): GWJF persönlich – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 384.
  • Die Große Brennnessel (Urtica dioica) – Heilpflanze des Jahres 2022 – als Äsungs- und…Jörg Braunes
    Jörg Braunes (2022): Die Große Brennnessel (Urtica dioica) – Heilpflanze des Jahres 2022 – als Äsungs- und Arzneipflanze für das Rotwild (Cervus elaphus) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 385 - 388.
  • Im Gedenken an Walter Uloth (1934 –2022)Michael Stubbe, Annegret Stubbe
    Michael Stubbe, Annegret Stubbe (2022): Im Gedenken an Walter Uloth (1934 –2022) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 389 - 392.
  • BuchrezensionAlexander Pavlovic Saveljev
    Alexander Pavlovic Saveljev (2022): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 393 - 394.
  • Internationales Symposium 2023 diverse
    diverse (2022): Internationales Symposium 2023 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 47: 395 - 398.