Die Höhle 76

Series/Periodical/Journal: Die Höhle

Editors: URL: http://hoehle.org/die_hoehle
Erhard Christian: E-Mail: erhard.christian@boku.ac.at Theo Pfarr: E-Mail: theo.pfarr@aon.at Lukas Plan E-Mail: lukas.plan@nhm-wien.ac.at Christoph Spötl: E-Mail: christoph.spoetl@uibk.ac.at Michael Laumanns E-Mail: laumi59@gmx.de
Beirat ("Editorial Board"): Philippe Audra (F), Christian Bauer, Michael Behm (USA), Anna Bieniok, Jo De Waele (I), Ernest Geyer, Philipp Häuselmann (CH), Eckart Herrmann, Stephan Kempe (D), Alexander Klampfer, Walter Klappacher, Dietmar Kuffner, Heinrich Kusch, Ulrich Meyer (D/CH), Georg Pacher, Martina Pacher, Robert Seebacher, Wolfgang Ufrecht (D), Barbara Wielander, Andreas Wolf (D)
Publisher: Verband Österreichischer Höhlenforscher Der VÖH ist mit knapp 2000 Mitgliedern von 26 Vereinen und 30 Schauhöhlen die Koordinationsstelle der Höhlenforschung in Österreich. URL: http://hoehle.org
Contents: DIE HÖHLE - Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde publiziert wissenschaftliche Forschungsergebnisse und andere einschlägige Informationen zu ihren Fachgebieten. Sie ist das Publikationsmedium des Verbandes Österreichischer Höhlenforscher und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. Sie erscheint seit 1950 mit vier Heften pro Jahrgang, wobei diese ab 2004 zu einer Ausgabe zusammengefasst werden. Seit 2004 ist das Format A4 und fast das gesamte Heft wird in Farbe gedruckt. Wissenschaftliche Beiträge werden von zwei Fachleuten begutachtet. Im Forschungsteil werden Berichte über Neuforschungen in Höhlen (inkl. Photos und Plänen) veröffentlicht.
Publication interval: Der Jahresbezugspreis beträgt (seit 2006): Einzelabo Euro 12,00.-- (exkl. Porto) Vereinsabo Euro 9,00.-- (exkl. Porto)

Zur Zeitschrift "Die Höhle" sind auch die "Beihefte zur Zeitschrift die Höhle" erschienen. Siehe unter http://www.zobodat.at/publikation_series.php?id=7403

back

Articles (15)

  • Inhalt diverse
    diverse (2025): Inhalt – Die Höhle – 76: 2.
  • Das Höhlengebiet der Kalk - spitzen in den Schladminger Tauern und dessen KarstgeneseEckart Herrmann, Barbara Wielander
    Eckart Herrmann, Barbara Wielander (2025): Das Höhlengebiet der Kalk - spitzen in den Schladminger Tauern und dessen Karstgenese – Die Höhle – 76: 3 - 28.
  • Die Höhlen auf der Nordseite des Rettenbachtals (Hohe Schrott, westliches Totes Gebirge)Clemens Tenreiter
    Clemens Tenreiter (2025): Die Höhlen auf der Nordseite des Rettenbachtals (Hohe Schrott, westliches Totes Gebirge) – Die Höhle – 76: 29 - 44.
  • Die Andrea-Tropfsteinhöhle im Höllengebirge (Oberösterreich)Lukas Plan, Helene Zauner, Christian Roither, Manfred Jäger
    Lukas Plan, Helene Zauner, Christian Roither, Manfred Jäger (2025): Die Andrea-Tropfsteinhöhle im Höllengebirge (Oberösterreich) – Die Höhle – 76: 45 - 88.
  • Die Zirknitzgrotte bei Döllach im Mölltal, Kärnten – Doku - mentation und Geschichte der…Eckart Herrmann
    Eckart Herrmann (2025): Die Zirknitzgrotte bei Döllach im Mölltal, Kärnten – Doku - mentation und Geschichte der größten Uferhöhle Österreichs – Die Höhle – 76: 59 - 71.
  • Zum Stand der Höhlenforschung in AfrikaMichael Laumanns
    Michael Laumanns (2025): Zum Stand der Höhlenforschung in Afrika – Die Höhle – 76: 72 - 93.
  • Die Wasserfallwinkelhöhle: Eine hochalpine, tropfstein - führende Karsthöhle im Glocknergebiet…Christoph Spötl, Haiwei Zhang, Gabriella Koltai, Thomas Weigner
    Christoph Spötl, Haiwei Zhang, Gabriella Koltai, Thomas Weigner (2025): Die Wasserfallwinkelhöhle: Eine hochalpine, tropfstein - führende Karsthöhle im Glocknergebiet (Kärnten) – Die Höhle – 76: 94 - 107.
  • Die Erzgrube Grubschwart: Geologie und Montanhistorie des kombinierten Höhlen- Berg werk-SystemsMartin Trappe
    Martin Trappe (2025): Die Erzgrube Grubschwart: Geologie und Montanhistorie des kombinierten Höhlen- Berg werk-Systems – Die Höhle – 76: 108 - 130.
  • Die Eisentwicklung in der Beilsteineishöhle während der vergangenen 200 Jahre im Licht…Christoph Spötl
    Christoph Spötl (2025): Die Eisentwicklung in der Beilsteineishöhle während der vergangenen 200 Jahre im Licht historischer Berichte – Die Höhle – 76: 131 - 147.
  • Höhlenbärenfunde in der Eisriesenwelt (Tennengebirge, Salzburg)Martina Pacher, Christoph Spötl
    Martina Pacher, Christoph Spötl (2025): Höhlenbärenfunde in der Eisriesenwelt (Tennengebirge, Salzburg) – Die Höhle – 76: 148 - 157.
  • Hundskirchen und heidnische Tempel – Der Flur- und Höhlename „Kirche“ in ÖsterreichJosef Hasitschka
    Josef Hasitschka (2025): Hundskirchen und heidnische Tempel – Der Flur- und Höhlename „Kirche“ in Österreich – Die Höhle – 76: 158 - 173.
  • Höhlen mit dem Namen „Kirche“ im Osten SüdtirolsAndreas Treyer
    Andreas Treyer (2025): Höhlen mit dem Namen „Kirche“ im Osten Südtirols – Die Höhle – 76: 174 - 185.
  • 55 Jahre Kooperation zwischen dem LVH Salzburg und Forschergruppen aus PolenWalter Klappacher
    Walter Klappacher (2025): 55 Jahre Kooperation zwischen dem LVH Salzburg und Forschergruppen aus Polen – Die Höhle – 76: 186 - 198.
  • Csaba Egri diverse
    diverse (2025): Csaba Egri – Die Höhle – 76: 199 - 204.
  • Speläologische Streiflichter InternationalTheo Pfarr
    Theo Pfarr (2025): Speläologische Streiflichter International – Die Höhle – 76: 205 - 244.