# Entom., Spinnen;
Ludwig Koch (1825-1908): Der in Nürnberg tätige Arzt, Sohn des "Kreisforstrathes" C.L. Koch, hat durch seine Beschreibungen von Spinnentieren Europas, des Kaukasus,…
publications (286)
- Axel L. Schönhofer, Jessica Hillen (2008): Leiobunum religiosum: neu für Deutschland (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 35: 29 - 34.
- Christian Komposch (1998): Leiobunum subalpinum n.sp. - ein neuer Weberknecht aus den Ostalpen (Opiliones: Phalangiidae). – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 19 - 40.
- Hay Wijnhoven, Axel L. Schönhofer, Jochen Martens (2007): An unidentified harvestman Leiobunum sp. alarmingly invading Europe (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 34: 27 - 38.
- Christian Komposch (1998): Leiobunum subalpinum n. sp. - ein neuer Weberknecht aus den Ostalpen (Opiliones: Phalangiidae) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 19 - 40.
- Christian Komposch, Sandra Preiml, Johann Brandner (2016): Der Namenlose Rückenkanker (Leiobunum sp., Opiliones) in Österreich Dokumentation der Ausbreitung eines neuen invasiven Weberknechts – Joannea Zoologie – 15: 187 - 204.
- Jochen Martens, Axel L. Schönhofer (2016): The Leiobunum rupestre species group: resolving the taxonomy of four widespread European taxa (Opiliones: Sclerosomatidae) – European Journal of Taxonomy – 0216: 1 - 35.
- Alois Kofler (1984): Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 63 - 82.
- Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgrabenChristian Komposch (2017): Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 161 - 174.
- August David Krohn (1867): Über die Anwesenheit zweier Drüsensäcke im Cephalotherax der Phalangiden. – Archiv für Naturgeschichte – 33-1: 79 - 83.
- Christian Komposch (2002): Taxonomie, Faunistik und Ökologie südostalpiner Weberknechte (Arachnida, Opiliones). – Entomologica Austriaca – 0006: 19 - 20.
- Jochen Martens (2021): Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick – Arachnologische Mitteilungen – 62: 35 - 60.
- Christian Komposch, Jürgen Gruber (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). – Denisia – 0012: 485 - 534.
- Peter Sacher (2003): Checkliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 11: 33 - 35.
- Verena Leutgeb, Günther Raspotnig (2009): Unterschiedliche Anwendung chemischer Verteidigung bei Weberknechten der Gruppe "Palpatores" (Arachnida, Opiliones). – Entomologica Austriaca – 0016: 165 - 166.
- J. Georg Friebe (2018): Fremd und namenlos - ein invasiver Weberknecht – Thema Vorarlberg – 2018-12_00: 1.
- Christian Komposch (2000): Kärnten als Wiege neuer Weberknechtarten – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 97 - 103.
- De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des GofergrabensChristian Komposch (2018): De Weberknecht- und (Arachnida: Opiliones, Araneae) Spinnenfauna des Gofergrabens – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 178 - 185.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1986): Beitrag zur Weberknechtfauna Kärntens – Carinthia II – 176_96: 113 - 120.
- Christian Komposch (1999): Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 547 - 565.
- Wojciech Starega (2004): Interessante Weberknechtfunde aus Polen (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 27-28: 78 - 88.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales. – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
- Christian Komposch (2011): 2.4 Die Weberknechtfauna der Lawinenrinne Kalktal, der Ennsufer und der Ortschaft Hieflau (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 109 - 122.
- Christian Komposch (1993): Neue synanthrope Arachniden für Kärnten und die Steiermark (Arachnida: Opiliones, Araneae) – Carinthia II – 183_103: 803 - 814.
- Ludwig Carl Christian Koch (1869): Beitrag zur Kenntniss der Arachnidenfauna Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_14: 149 - 206.
- Erich Kritscher (1956): Teil IX c: Opiliones – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXc: 1 - 8.
- Ingmar Weiss (1996): Die Weberknechtfauna Siebenbürgens (Arachnida: Opiliones) – Stapfia – 0045: 259 - 280.
- Jochen Martens, Oliver-David Finch, Peter Jäger (2009): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 38: 37 - 41.
- Christian Komposch (2010): 2.6 Weberknechte - Wetterfeste Biodiversitätsindikatoren (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 105 - 115.
- Christian Komposch, Brigitte Komposch, Klara Brandl, Barbara Emmerer, Thomas Frieß, Peter [Otto] Horak, Harald Komposch, Gernot Kunz (2007): 1.8 Weber knechte - Low quantity, high quality! – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 59 - 64.
- The visual system of harvestmen (Opiliones, Arachnida, Chelicerata) – a re-examinationTobias Lehmann, Eva Lodde-Bensch, Roland R. Melzer, Martina Metz (2016): The visual system of harvestmen (Opiliones, Arachnida, Chelicerata) – a re-examination – Frontiers in Zoology – 2016: 50-0001-50-0016.
- Christian Komposch (1997): Kommentierte Checkliste der Weberknechte (Opiliones) Kärntens. – Carinthia II – 187_107: 597 - 608.
- Hermann Henking (1888): Biologische Beobachtungen an Phalangiden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 319 - 335.
- T. Novak, L. Slana, N. Cervek, M. Mlakar, N. Zmaher, Jürgen Gruber (2002): Harvestmen (Opiliones) in human settlements of Slovenia Suhe juzine (Opiliones) v naseljih v Sloveniji – Acta Entomologica Slovenica – 10: 131 - 154.
- Albert jr. Ausobsky (1987): Verbreitung und Ökologie der Weberknechte (Opiliones, Arachnida) des Bundeslandes Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 40 - 52.
- Christian Komposch (2011): Endemic harvestmen and spiders of Austria (Arachnida: Opiliones, Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 40: 65 - 79.
- Christoph Muster, Bianca Böttcher, Christian Komposch, Barbara Knoflach (2005): Neue Nachweise bi- und unisexueller "Populationen" von Megabunus lesserti (Opiliones: Phalangiidae) in den Nordostalpen – Arachnologische Mitteilungen – 30: 20 - 24.
- Andreas Eckelt, Julia Seeber, Christian Komposch, Julia Lamprecht, Laura Waldner, Anton (Toni) Mayr, J. Georg Friebe (2023): Wirbellose Tiere im Natura-2000-Gebiet Gadental, Biosphärenpark Großes Walsertal (Vorarlberg). Ergebnisse des 1. inatura Forschercamps – Inatura Forschung online – 111: 1 - 29.
- Heinz Hiebsch (1993): Zur Spinnen- und Weberknechtfauna der Steingrabenniederung bei Herrenschwende im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 101 - 113.
- Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1996): Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 32 - 35.
- Weberknechte (Opiliones, Arach. ) von Inseln der Ägäis.Jürgen Gruber (1978): Weberknechte (Opiliones, Arach.) von Inseln der Ägäis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 567 - 573.
- Jürgen Gruber (1978): Weberknechte (Opiliones, Arach.) von Inseln der Ägäis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 567 - 573.
- Heinz Christian Maier, Walther [Walter] Gressel (1977): Zur Höhlenfauna in Eisenkappel-Seeberg-Gebiet (Südostkärnten)- Mit 9 Abbildungen – Carinthia II – 167_87: 367 - 384.
- Albert jr. Ausobsky (1970): Zur Weberknechtfauna (Opiliones, Arachnida) des Stubachtales (Hohe Tauern). Ergebnisse des ersten Arachnologentreffens an der Beobachtungsstation für Schmetterlingswanderungen am Weißsee. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 12 - 15.
- Michael Thomas Marx, Axel L. Schönhofer (2005): Abundanz und Vikarianz epigäischer Weberknechtarten (Arachnida: Opiliones) in einem Auwaldgebiet des Mainzer Beckens – Arachnologische Mitteilungen – 30: 13 - 19.
- Christian Komposch (2009): 2.6 Arachnologische Kostbarkeiten - Die Weberknechtfauna des Tamischbachturmes (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 139 - 148.
- Jürgen Gruber (1963): Ergebnisse der von Dr. O. Paget und Dr. E. Kritscher auf Rhodos durchgeführten zoologischen Exkursionen. VII. Scorpiones und Opiliones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 307 - 316.
- Axel L. Schönhofer (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 30: 25 - 31.
- Der weite arachnologische Weg zu den Eiszeitrelikten – Die Weberknecht- und Spinnenfauna der…Christian Komposch (2021): Der weite arachnologische Weg zu den Eiszeitrelikten – Die Weberknecht- und Spinnenfauna der Hochtor-Ostflanke – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 180 - 188.
- Christian Komposch, Wolfgang Paill (2012): 3 1 Endemiten im Nationalpark Gesäuse - alpine Schätze der Tierwelt Österreichs. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 62 - 69.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2013): Dynamic processes as a key factor for biodiversity? A zoological case study in the largest rockslip area of the Eastern Alps (Dobratsch, Austria; Arachnida: Araneae, Opiliones, Scorpiones; Insecta: Coleoptera). – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 29 - 38.
- Miriam Schaider, Günther Raspotnig (2009): Morphologie der Stinkdrüsen bei Trogulus tricarinatus (LINNÉ, 1767) (Opiliones, Trogulidae). – Entomologica Austriaca – 0016: 19 - 25.
- Konrad Thaler, Karl-Heinz Steinberger (1990): Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein - Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 77 - 89.
- Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein-Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones)Karl-Heinz Steinberger, Konrad Thaler (1990): Zur Spinnenfauna der Innauen bei Kufstein-Langkampfen, Nordtirol (Arachnida: Aranei, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 77 - 89.
- Hermann Henking (1886-1887): Untersuchungen über die Entwicklung der Phalangiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 86 - 175.
- Christian Komposch (2011): Tag der Artenvielfalt - Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 167 - 184.
- Jochen Martens (2016): Buchbesprechung/Book review – Arachnologische Mitteilungen – 52: VIII.
- Konrad Thaler, Jürgen Gruber (2003): Zur Geschichte der Arachnologie in Österreich 1758-1955. – Denisia – 0008: 139 - 163.
- Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2008): Über ein neues, tief gelegenes Vorkommen der Östlichen Rotdrüsen-Primel oder Zotten-Primel (Primula villosa WULFEN in JACQ.) und der Hybride Primula auricula x P. Villosa (=P.x goebelii KERNER) im Oberen Gurktal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 198_118: 35 - 46.
- Christian Komposch (2018): Die Weberknechte Kärntens – Aufruf zur Mitarbeit! – Carinthia II – 208_128: 55 - 58.
- Dietmar Klaus, Konrad Thaler (2004): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 61 - 65.
- Ludwig Carl Christian Koch (1876): Verzeichniss der in Tirol bis jetzt beobachteten Arachniden. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_20: 219 - 354.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
- Zum Vorkommen des Weberknechts Leiobunum limbatumL. KOCH in GeraPeter Sacher (1978): Zum Vorkommen des Weberknechts Leiobunum limbatumL. KOCH in Gera – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 6: 7.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Einige Bemerkungen über die mährische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 23: 57 - 60.
people (1)
- Koch Ludwig Carl Christian
Species (9)
- Leiobunum glabrum Koch L. 1869
- Leiobunum bibrachiatum Koch L. 1869
- Leiobunum tisciae Stefania 1968
- Leiobunum blackwalli Meade 1861
- Leiobunum nigripalpe Simon 1879
- Leiobunum roseum Koch C.L. 1839
- Leiobunum limbatum Koch L. 1861
- Leiobunum rotundum Latreille 1789
- Leiobunum rupestre Herbst 1799