Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    325 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (325)

    CSV-download
    1234>>>
    • Bryologische MittheilungenP. Janzen
      P. Janzen (1897): Bryologische Mittheilungen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Hans Hörmann (1969): Ein neues Moos aus Hawaii: Mniobryoides Degeneriae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 177: 133 - 139.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes LaubmoosFridolin Neu
      Fridolin Neu (1974): Pohlia lutescens, ein wenig bekanntes Laubmoos – Natur und Heimat – 34: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK…Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke
      Ruprecht Peter Georg Düll, Lothar Tacke (1976): Arealkundliche und ökologische Analyse der im Bereich des Meßtischblattes Kaiserswerth (TK 4606/Rheinland) beobachteten Bryophyten, unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gliederung des Gebietes und insbesondere der zivilisatorischen Einflüsse – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 9: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Janos Karpati, V. Kárpáti (1968): Die zönologischen Verhältnisse der Donauauenwälder Ungarns – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 165 - 179.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Über Pohlia carnea (L. ) Lindb. fil. aus Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1909): Über Pohlia carnea (L.) Lindb. fil. aus Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales - NachtragRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1958): Die Moosflora des oberen Wiesenttales - Nachtrag – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. C. Trautmann
      C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1904): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1904): Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 44_1904: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Moose des N. S. G. Steinkohle bei LegdenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einer Wuchsstelle des Mondbechermooses (Lunularia cruciata)Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1967): Beobachtungen an einer Wuchsstelle des Mondbechermooses (Lunularia cruciata) – Natur und Heimat – 27: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Dicranella staphylina Whitehouse im MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1970): Das Laubmoos Dicranella staphylina Whitehouse im Münsterland – Natur und Heimat – 30: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1969): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (2. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H33_1969: 85 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen InselnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1980): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen Inseln – Drosera – 1980: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1957): Kleinmoosgesellschaften extremster Standorte - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1893): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1918): Die grüne Vegetation steirischer Höhlen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 54: 53 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995Jan-Peter Frahm, Gary Brown
      Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1916-1917): Die Laubmoosflora des Schneegrundes im Süntel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei WiedenbrückUwe Raabe
      Uwe Raabe (1982): Über ein Vorkommen bemerkenswerter Arten der Zwergbinsengesellschaften bei Wiedenbrück – Natur und Heimat – 42: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1959): Bryophyten aus Vorderasien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1964): Bryophyten aus Afghanistan und Nordwest-Pakistan. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 149 - 158.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Über das Vorkommen Kleinarten des Laubmooses Bryum erythrocarpum in der Umgebung von Coesfeld…Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1966): Über das Vorkommen Kleinarten des Laubmooses Bryum erythrocarpum in der Umgebung von Coesfeld (Westf.) – Natur und Heimat – 26: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den KarawankenK. Walther
      K. Walther (1942): Die Moosflora der Cratoneurum commutatum- Gesellsehaft in den Karawanken – Hedwigia – 81_1942: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur LaubmoosfloraHeinr. Brasch
      Heinr. Brasch (1925): Beiträge zur Laubmoosflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D019-D022.
      Reference | PDF
    • Einige Beiträge zur Kenntniss der transkaukasischen Moosflora. Elof Jäderholm
      Elof Jäderholm (1902): Einige Beiträge zur Kenntniss der transkaukasischen Moosflora. – Hedwigia – 41_1902: 84 - 88.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. Julius Tobisch
      Julius Tobisch (1896): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora von Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 140 - 144.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Bryophyta aus Mesopotamien und Kurdistan, Syrien, Rhodos, Mytilini und Prinkipo. Gesammelt von Dr. Heinrich Frh. v. HANDEL-MAZZETTI. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 472 - 504.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymus
      Anonymus (1893): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 399 - 403.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der EifelHans Breuer
      Hans Breuer (1968): Die Brya erythrocarpa, ihr Vorkommen und ihre Vergesellschaftung im Gebiet der Eifel – Decheniana – 121: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Neue Moosfunde aus Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei NiedersfeldFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Die Pflanzenwelt des Neuen Hagens bei Niedersfeld – Natur und Heimat – 12: 114 - 120.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1920-26): Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 263 - 296.
      Reference | PDF
    • Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1903): Laubmoose von Niederhessen (Kassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 48: 19 - 87.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen NachbargebietenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Moosfunde bei Amorbach im OdenwaldPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von BorkumFr. Müller
      Fr. Müller (1898-1899): Die Moosflora von Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 280 - 286.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Schlufs. )H. Paul
      H. Paul (1905): Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 459 - 461.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Rieselfluren und Flachmoore der Feldbergkuppe. - Untersuchungen zur Temperatur, …Raimund Warnke, Arno Bogenrieder
      Raimund Warnke, Arno Bogenrieder (1985): Die Rieselfluren und Flachmoore der Feldbergkuppe. - Untersuchungen zur Temperatur, Sauerstoffsättigung und Ionenführung der Quellen am Feldberg (Schwarzwald). – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 75: 91 - 124.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 82: 137 - 155.
      Reference | PDF
    • Der "Bodensee" bei Neureuth-Eggenstein und die neue Vegetation seiner durch den niederen…A. Kneuker
      A. Kneuker (1919-1925): Der "Bodensee" bei Neureuth-Eggenstein und die neue Vegetation seiner durch den niederen Wasserstand verbreiterten Uferzone. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 186 - 191.
      Reference | PDF
    • Pohlia lescuriana (SULL. ) GROUT und Ditrichum pusillum (HEDW. ) HAMPE als AckermooseSiegfried Risse
      Siegfried Risse (1985): Pohlia lescuriana (SULL.) GROUT und Ditrichum pusillum (HEDW.) HAMPE als Ackermoose – Natur und Heimat – 45: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Jan Smarda (1973): Die Flora um die Höhlenscheinwerfer im Mährischen Karst – Die Höhle – 024: 46 - 51.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1923): Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Memmingen und dem benacharten OberbayernAugust Holler
      August Holler (1897): Die Moosflora von Memmingen und dem benacharten Oberbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 129 - 203.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1896): Bryologisch-floristische Beiträge aus Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 84 - 92.
      Reference | PDF
    • Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. GladbachPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1964): Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. Gladbach – Decheniana – 116: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1987): Neue und sehr seltene Moosfunde aus dem Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten, 2. Nachtrag – Decheniana – 140: 41 - 56.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner, Julius Baumgartner (1920): Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechenlands. B. Leber- und Laubmoose. (Gesammelt von V. Schiffner auf der Wiener Universitätsreise 1911). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 313 - 341.
      Reference | PDF
    • Heinrich Sabransky (1913): Beiträge zur Flora der Oststeiermark. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 265 - 293.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora. Karl [Carl] Lorenz Reinecke
      Karl [Carl] Lorenz Reinecke (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 386 - 394.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner ComitatesFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1902): Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge aus Tirol und Vorarlberg. Josef Murr
      Josef Murr (1914): Bryologische Beiträge aus Tirol und Vorarlberg. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1914): Ein Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Berges Bucsecs in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 209 - 217.
      Reference | PDF
    • Sachregister. Anonymous
      Anonymous (1896): Sachregister. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 308 - 315.
      Reference | PDF
    • VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1915): VI. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Neue Veronica-Bastarde. Julius Schuster
      Julius Schuster (1905): Wissenschaftliche Mitteilungen. Neue Veronica-Bastarde. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 455 - 459.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Siebengebirges. P. Dreesen
      P. Dreesen (1926): Die Laubmoose des Siebengebirges. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D051-D058.
      Reference | PDF
    • Musci europaei exsiccati. Kritische Bemerkungen über europäische Laubmoose mit Beziehung auf…Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1909): Musci europaei exsiccati. Kritische Bemerkungen über europäische Laubmoose mit Beziehung auf die siebente Serie des Exsiccatenwerkes. – Hedwigia – 48_1909: 319 - 328.
      Reference | PDF
    • Die bryologische Durchforschung WestfalensEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1974): Die bryologische Durchforschung Westfalens – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 7: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die RheinebeneGünther Buchloh
      Günther Buchloh (1953): Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die Rheinebene – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Luise Höfler (1961): Notizen zur Moosvegetation und über Moosgesellschaften des Plitvicer Seengebietes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 181 - 190.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Laubmoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1967): Laubmoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 35 - 50.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum albicans (Wahlenb.) Limpr. var. albicans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum albicans var. glaciale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum albicans var. calcareum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Mniobryum
          Mniobryum wahlenbergii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum ludwigii (Spreng. ex Schwägr.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum lutescens (Limpr.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum vexans Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum delicatulum (Hedw.) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum atropurpureum (Wahlenb.) I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum pulchellum (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum sudeticum Podp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum wahlenbergii (F.Weber & D.Mohr) Jenn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum carneum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum carneum (L. ex Schimp.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum calcareum (Warnst.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Bryaceae Mniobryum
          Mniobryum albicans (Wahlenb.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia wahlenbergii (F.Weber & D.Mohr) A.L.Andrews var. wahlenbergii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia wahlenbergii var. calcarea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia wahlenbergii var. glacialis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia melanodon (Brid.) A.J.Shaw
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025