publications (138)
- Heinz Clemencon (1977): Die Wandstrukturen der Basidiosporen VI Crepidotus sphaerosporus und verwandte Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 269 - 282.
- Bernhard Auerswald (1869): Laestadia, nov. Perisporiacearum genus. – Hedwigia – 8_1869: 177 - 179.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1884): Zur Entdeckungsgeschichte von Doassansia Alismatis (Fr.) eigentlich (Nees in Fr.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 458 - 460.
- Egon Horak (1976/1977): Further additions towards a monograph of Phaeocollybia. – Sydowia – 29: 28 - 70.
- Theodor Kupka (1918): Reliquiae Opizianae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 156 - 165.
- Leopold Fuckel (1869): Ueber Fleischhakia Auerswald. – Hedwigia – 8_1869: 49.
- Leopold Fuckel (1846): Ueber die Honigsabsonderung der Nebenblättchen (Stipulae) bei Vicia sativa L; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 417 - 418.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi javanici novi a cl. Prof. Dr. Zimmermann collecti. – Hedwigia – 41_1902: 140 - 149.
- Leopold Fuckel (1867): Fungi rhenani – Hedwigia – 6_1867: 174 - 175.
- Ferdinand Hauck (1878): Beiträge zur Kenntniss der adriatischen Algen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 130 - 132.
- Heinz Clemencon (1973): Die Wandstrukturen der Basidiosporen III. Cortinarius und Dermocybe – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 121 - 144.
- Emil Müller (1957/1958): Systematische Bemerkungen über einige Venturia-Arten. – Sydowia – 11: 79 - 92.
- Pier Andrea Saccardo (1882): Einige Worte über das karpologische System der Pyrenomyceten. – Hedwigia – 21_1882: 177 - 180.
- Egon Horak (1980): New and Remarkable Hymenomycetes from Tropical Forests in Indonesia (Java) and Australasia. – Sydowia – 33: 39 - 63.
- Franz Petrak (1961/1962): Über die Gattung Pirostoma Fr. – Sydowia – 15: 197 - 199.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenhorst, fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. Dresden, 1870, – Hedwigia – 9_1870: 136 - 138.
- Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommender Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 242 - 247.
- Franz Petrak (1951): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti II. – Sydowia – 5: 328 - 356.
- Josef Anton Kerner (1878): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 125 - 130.
- Markus Scholler (1992): Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 135 - 160.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde – Hedwigia – 8_1869: 49 - 58.
- Hugo Zukal (1890): Ueber einige neue Pilzformen und über das Verhältniss der Gymnoascen zu den übrigen Ascomyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 295 - 303.
- Bodart, Francois Crépin, Marchal, Van den Broeck (1885): Gelehrte Gesellschaften - Societe Royale de Botanique de Belgique. – Botanisches Centralblatt – 22: 27 - 32.
- C. (Carl) Fisch (1884): Entwicklungsgeschichte von Doassansia Sagittariae. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 405 - 416.
- J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen – Hedwigia – 14_1875: 161 - 172.
- Richard Staritz (1913): Zweiter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 55 - 86.
- Franz Petrak (1951): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti I. – Sydowia – 5: 169 - 198.
- Friedrich Ludwig (1892): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1165 - 1176.
- William Nylander (1883): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 96 - 109.
- August von Krempelhuber (1874): Repertorium. Chinesische Flechten. – Hedwigia – 13_1874: 33 - 48.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1857): Beitrag zur Cryptogamenflora Niederösterreichs (Pilze). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 541 - 554.
- Peter Welt, Sven-Ake Hanson (2014): Delitschia rosellinioides Eine neue lignicole Art der Gattung Delitschia Auersw. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 119 - 136.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1855): Nachtrag zur Flora von Iglau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 485 - 504.
- Johann Andreas Bäumler (1887): Beiträge zur Cryptogamenflora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 66 - 122.
- Paul Christoph Hennings (1909): Fungi S. Paulenses IV a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 48_1909: 1 - 20.
- Jürgen Häffner (1994): Rezente Ascomycetenf uode XV - Marcelleina und Greletia und weitere Gattungen der Unterfamilie Aleurinoideae Moravec (1987) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 136 - 154.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Karl Ronniger (1918): Inhalt des LXVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 405 - 425.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1864): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien: II. Pilze und Myxomyceten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 03: 60 - 193.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1850): Verzeichniss (erstes) der in Bayern diesseits des Rheins bis jetzt gefundene Pilze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 1001 - 1114.
- Dieter Benkert (2000): Die Helvellaceen von Brandenburg und Berlin: Erkennung, Ökologie, Verbreitung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 399 - 448.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
people (0)
No result.
Species (7)
- Perisporium circinans Fr. 1829
- Perisporium kunzei (Fuckel) Sacc. 1882
- Perisporium funiculatum Preuss 1851
- Perisporium vulgare Corda 1838
- Preussia vulgaris (Corda) Cain 1961
- Preussia funiculata (Preuss) Fuckel 1866
- Coleroa circinans (Fr.) G. Winter 1885