publications (140)
- August Brauer (1908): Die Benennung und Unterscheidung der Hydra-Arten. – Zoologischer Anzeiger – 33: 790 - 792.
- Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 51: 205 - 214.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1852-1853): Einige Bemerkungen über Hectocotylus – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 122 - 124.
- Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 52: 296 - 304.
- Wilhelm Koch (1911): Über die geschlechtliche Differenzierung und den Gonochorismus von Hydra fusca. – Biologisches Zentralblatt – 31: 545 - 575.
- Stephan [Stefan] Clessin (1905): Die Conchylien des Löss des mittleren Donautales. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 89 - 91.
- Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
- Calliactis polypus: a new host of Epitionium bullatumH.K. Mienis (1994): Calliactis polypus: a new host of Epitionium bullatum – Epinet – 3, No.2: 5 - 6.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 407 - 413.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Georg Grimpe (1916): Zur Systematik der achtarmigen Cephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 48: 320 - 329.
- Erich Eder, Werner Weißmair (1998): Vom Himmel gefallen - Funde von Groß-Branchiopoden in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 143a: 391 - 402.
- Embrik Strand (1908): VI. Myriopoda für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 191 - 200.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 87 - 94.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1911): Xylophageuma, eine neue Gattung der Orobainosomidae. – Zoologischer Anzeiger – 38: 193 - 208.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca – Stapfia – 0042: 111 - 136.
- Julius Kollmann (1875): Die Cephalopoden in der zoologischen Station des Dr. Dohrn. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 26: 1 - 23.
- Friedrich Paetel (1875): Die bisher veröffentlichen Familien- und Gattungsnahmen der Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0041: 1 - 496.
- J.G. Krünitz (1767): Versuch einer Natur-Geschichte der Corall-Arten und anderer dergleichen Mer-Cörper, welche gemeinglich an den Küsten von Groß-Britannien und Irrland gefunden werden. Nebst der Beschreibung eines großen Büschel-Polypen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0069: 1 - 320.
- Georg Grimpe (1918-1921): Systematische Übersicht der europäischen Cephalopoden – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 45-48: 36 - 52.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
- Adolf Michael Zilch (1970): Fritz Haas (1886-1969) – Archiv für Molluskenkunde – 100: 1 - 17.
- Victoria Ilie, Edmund K. Schiller, Verena Stagl (2009): Type specimens of the Geophilomorpha (Chilopoda) in the Natural History Museum in Vienna. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 3 - 75.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr. Carl Graf Attems zum Gedenken. (Tafel1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr. Carl Attems zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Hans Strouhal (1961): Hofrat Dr.Carl Attems zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 64: 1 - 38.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1947): Neue Geophilomorpha des Wiener Museums. Tafel II-VII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 50 - 149.
- August Steier (1911-1912): Die Einteilung der Tiere in der Naturalis Historia des Plinius – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 4: 221 - 267.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1857): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1856. – Archiv für Naturgeschichte – 23-2: 165 - 272.
- Theophil Studer (1883): Jahresbericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Anthozoen im Jahre 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 664 - 709.
- Heinrich Alexander Pagenstecher (1862-1863): Untersuchungen über niedere Seethiere aus Cette. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 486 - 529.
- Ernst Spiess (1891): Naturhistorische Bestrebungen Nürnbergs im XVII und XVIII Jahundert. Leben und Werke ihrer Beschützer und Vertreter. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 8: 141 - 208.
- Hermann Aubert, Friedrich Christian Heinrich Wimmer (1868): Aristoteles Thierkunde. Kritisch-berichtigter Text, deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index – Monografien Zoologie Gemischt – 0121: 1 - 543.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1907): Javanische Myriopoden, gesammelt von Direktor K. Kraepelin im Jahre 1903 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 24: 77 - 142.
- Eduard Albert (1876): Jahresbericht der chirurgischen Universitätsklinik in Innsbruck. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 6_1: 3 - 84.
- A Third Kingdom of Eukaryotic Life: History of an IdeaM.A. Ragan (1997): A Third Kingdom of Eukaryotic Life: History of an Idea – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 225 - 243.
- Ernst Wilhelm Brücke (1852): Untersuchungen über den Farbenwechsel des afrikanischen Chamäleons. (Mit 2 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 4_1: 179 - 210.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1881-1882): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 1 - 54.
- Carl Eduard von Martens (1860): 4. Die classischen Conchylien-Namen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 16: 175 - 264.
- Wilhelm Kobelt (1908): XI. Mollusca für 1907. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 50.
- Hermann Aubert, Friedrich Christian Heinrich Wimmer (1868): Aristoteles Thierkunde. Kritisch-berichtigter Text, deutscher Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index. Zweiter Band – Monografien Zoologie Gemischt – 0122: 1 - 498.
- P. Amand Gerhard Kraml (1990): Doberschiz3Specula Cremifanensis 1. Band Beschreibung der in dem Mathematischen Thurnezu Cremsmünster befindlichenNaturalien, Instrumenten, und Seltenheiten von P. Laurenz Doberschiz (1734-1799) – Berichte des Anselm Desing Vereins – 40: 1 - 202.
- Wilhelm Kobelt (1899): Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_1: 79 - 264.
people (0)
No result.
Species (4)
- Polypus fangsiao
- Polypus punctatus
- Polypus variabilis
- Polypus vulgaris