publications (363)
- Harald Gustav Zechmeister (1995): Feldschlüssel zurBestimmung der in Österreich vorkomenden Torfmoose (Sphagnaceae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 293 - 318.
 - Isozyme evidence of relationships within Sphagnum sect. Acutifolia (Sphagnaceae> Bryophyta)
Nils Cronberg (1996): Isozyme evidence of relationships within Sphagnum sect. Acutifolia (Sphagnaceae> Bryophyta) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 203: 41 - 64. - Population structure and interspecific differentiation of the peat moss sister species Sphagnum…
Nils Cronberg (1998): Population structure and interspecific differentiation of the peat moss sister species Sphagnum rubellum and S. capillifolium (Sphagnaceae) in northern Europe – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 139 - 158. - Zum taxonomischen Status von Sphagnum tenerum Sull. & Lesq. , Sphagnum tenerum (Warnst. ) Röll…
Jan-Peter Frahm (2012): Zum taxonomischen Status von Sphagnum tenerum Sull. & Lesq., Sphagnum tenerum (Warnst.) Röll und Sphagnum schimperi (Warnst.) Röll. – Archive for Bryology – 147: 1 - 6. - Heinz Wiedemann (1980): Bemerkungen zur Flora und Fauna des Oberen Niestetals (MTB 4724) – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 53 - 59.
 - Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
 - Harald Gustav Zechmeister (1994): Die Verbreitung und Ökologie der Arten von Sphagnum L. sect. Squarrosa (RUSS.) SCHIMP. in österreichischen Mooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 97 - 106.
 - Hans Oelke (1980): Prof. Dr. Drs. h. c. Reinhold Tüxen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 65.
 - Adam Hölzer, Amal Hölzer (2011): Neufunde von vier Torfmoosen im Pfälzerwald und ihre Verbreitung in Südwestdeutschland – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 107 - 115.
 - Eva Konrad-Just (1994): Teil III: Die Vegetationsgeschichte des Krottensees. - Projektgruppe Krottensee - Endbericht in drei Teilen. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0068: 1 - 29.
 - Robert Krisai, Eva Konrad-Just (1997): Vegetation und Genese der Moore im Enknachtal Bezirk Braunau, Oberösterreich. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0141: 1 - 50.
 - Harald Gustav Zechmeister (2008): Vorkommen und Gefährdung der Torfmoose (Gattung Sphagnum L.) im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 97 - 106.
 - Mosses and Liverworts of Thailand - a picture book
Jan-Peter Frahm (2012): Mosses and Liverworts of Thailand - a picture book – Archive for Bryology – SB_11: 1 - 62. - Ferdinand Julius Cohn (1872): Conspectus familiarum cryptogamarum secundum methodum naturalem dispositarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 346 - 349.
 - Leonhard Angerer (1890): Beitrag zur Laubmoosflora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 297 - 300.
 - Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
 - Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
 - Josef Poelt (1965): Nachruf auf Hermann Paul – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 69 - 76.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Erwiderung – Botanisches Centralblatt – 8: 94 - 96.
 - Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für Deutschland
Markus Reimann (2006): Atractylocarpus alpinus (Bryophyta, Dicranaceae) Ein neues Laubmoos für Deutschland – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 295 - 300. - Julius Röll (1907): Über die neuesten Torfmoosforschungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 142 - 146.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Botanische Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Jahre 1881 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 23: 110 - 127.
 - Johannes Eugenius Warming (1888): Neuere Beiträge zu Grönlands Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 274 - 279.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Ueber das Verhältniss zwischen Sphagnum imbricatum (Hornsch.) Russ., Sph. Portoricense Hampe und Sph. Herminieri Schpr. – Hedwigia – 28_1889: 303 - 308.
 - Reinhard Zetter, Michael Hesse (1995): Zur Palynologie paläogener Schichten des Krappfeldes. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 137 - 140.
 - Josef Futschig, Kurt Kellner (1965): Über Vorkommen von Sphagnum imbricatum in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 14: 23 - 26.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1884): Sphagnologische Rückblicke – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 469 - 483.
 - Johann Breidler (1890): Beitrag zur Moosflora der Bukowina und Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 148 - 152.
 - Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1906): Notiz über die Moosflora von Reichenhall in Bayern. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 173 - 176.
 - Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 77 - 83.
 - Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW. ) HOOK. & TAYLOR an…
Albert Oesau (2008): Ein salztoleranter Ökotyp von Phascum cuspidatum. var. piliferum (HEDW.) HOOK. & TAYLOR an den Salinen von Bad Kreuznach und Bad Münster a.St. – Archive for Bryology – 33: 1 - 7. - Ignaz Sigismund Pötsch (1856): Beitrag zur Mosskunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 355 - 362.
 - Dorothee Killmann, Eberhard Fischer, Andreas Büchting, Fabian Pannhausen (2012): Verbreitung und Ökologie von Torfmoosen (Sphagnopsida) im FFH-Gebiet Montabaurer Höhe und in angrenzenden Flächen, Rheinland-Pfalz – Decheniana – 165: 21 - 27.
 - Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
 - Bericht von der BLAM-Exkursion nach Bovec (Slowenien)
diverse (2003): Bericht von der BLAM-Exkursion nach Bovec (Slowenien) – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 70: 1. - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 186 - 190.
 - Florian Hans (1989): Beiträge zur Moosflora des Saarlandes. 2. Mitteilung: Erstfunde, Wiederfunde und weitere bemerkenswerte Funde – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 20_1989: 599 - 608.
 - Ulrich Teuber (2001): Zwei seltene arktisch-alpine Moosarten im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 15_1: 8 - 10.
 - Hermann Lauer (2011): Die Moose der Pfalz - 4. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 117 - 120.
 - Vincent Rastetter (1969-1972): Vierter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 291 - 299.
 - Fritz Geissert (1977-1981): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 17 - 27.
 - Ferdinand Paul Wirtgen (1925): Zur Flora des Vereinsgebietes. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: D007-D017.
 - Silber-Birnmoos ist Moos des Jahres 2005
diverse (2004): Silber-Birnmoos ist Moos des Jahres 2005 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 83: 1. - Anonymos (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die neunte Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik zu Danzig am 7.-9. August 1911. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3001 - 3012.
 - Alexius Schwab (1908): Torfmoos-Flora des Fichtelgebirges – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 75 - 92.
 - Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
 - Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW.
diverse (1995): Typuslokalitäten von Moosen: Timmia megapolitana HEDW. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 21: 1. - Jozef Tomasz Rostafinski (1882): Repertorium. Hydrurus und seine Verwandtschaft- – Hedwigia – 21_1882: 148 - 160.
 - Erich Wilhelm Ricek (1972): Die Torfmoose Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117a: 301 - 334.
 - Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
 - Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung und Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 239 - 255.
 - Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechten
diverse (1999): Der Einfluß von Stickstoffemissionen auf Moose und Flechten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 28: 1. - Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, …
diverse (1994): Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 18: 1. - Ignatz Familler (1908): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. I. Nachtrag – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 1 - 74.
 - Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
 - Adalbert Geheeb (1879): Beitrag zur Moosflora des westlichen Sibiriens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 471 - 480.
 - Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthums Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 239 - 255.
 
people (0)
No result.
Species (675)
- Sphagnum girgensohnii Russow
 - Sphagnum auriculatum Schimp.
 - Sphagnum rubellum Wilson
 - Sphagnum russowii Warnst.
 - Sphagnum riparium Ångstr.
 - Sphagnum palustre L.
 - Sphagnum teres (Schimp.) Ångstr.
 - Sphagnum fallax (H.Klinggr.) H.Klinggr.
 - Sphagnum quinquefarium (Lindb. ex Braithw.) Warnst.
 - Sphagnum cuspidatum Ehrh. ex Hoffm.
 - Sphagnum magellanicum Brid.
 - Sphagnum compactum Lam. & DC.
 - Sphagnum warnstorfii Russow
 - Sphagnum majus (Russow) C.E.O.Jensen
 - Sphagnum papillosum Lindb.
 - Sphagnum angustifolium (C.E.O.Jensen ex Russow) C.E.O.Jensen C.E.O.Jense
 - Sphagnum fuscum (Schimp.) H.Klinggr.
 - Sphagnum squarrosum Crome
 - Sphagnum capillifolium (Ehrh.) Hedw.
 - Sphagnum centrale C.E.O.Jensen
 - Sphagnum obtusum Warnst.
 - Sphagnum subnitens Russow & Warnst.
 - Sphagnum contortum Schultz
 - Sphagnum subsecundum Nees
 - Sphagnum wulfianum Girg.
 - Sphagnum austinii Sull.
 - Sphagnum flexuosum Dozy & Molk.
 - Sphagnum affine Renauld & Cardot
 - Sphagnum platyphyllum (Lindb. ex Braithw.) Warnst.
 - Sphagnum inundatum Russow
 - Sphagnum fimbriatum Wilson
 - Sphagnum pulchrum (Lindb. ex Braithw.) Warnst.
 - Sphagnum tenerum Sull. & Lesq. ex Sull.
 - Sphagnum tenellum (Brid.) Pers. ex Brid.
 - Sphagnum pylaesii Brid.
 - Sphagnum recurvum agg.
 - Sphagnum balticum (Russow) C.E.O.Jensen
 - Sphagnum recurvum P.Beauv.
 - Sphagnum strictum Sull.
 - Sphagnum subfulvum Sjors
 - Sphagnum torreyanum Sull.
 - Sphagnum perichaetiale Hampe
 - Sphagnum molle Sull.
 - Sphagnum aongstroemii C.Hartm.
 - Sphagnum subnitens Russow & Warnst. ssp. subnitens
 - Sphagnum subnitens ssp. ferrugineum Flatberg
 - Sphagnum cribrosum H.Lindb.
 - Sphagnum obtusiusculum Lindb. ex Warnst.
 - Sphagnum flavicomans (Cardot) Warnst.
 - Sphagnum portoricense Hampe
 - Sphagnum lindbergii Schimp. ex Lindb.
 - Sphagnum meridense (Hampe) Müll.Hal.
 - Sphagnum junghuhnianum Dozy & Molk.
 - Sphagnum imbricatum auct.eur.
 - Sphagnum affine var. flagellare
 - Sphagnum imbricatum auct.eur.
 - Sphagnum imbricatum ssp. affine (Renauld & Cardot) Flatberg
 - Sphagnum imbricatum auct.eur.
 - Sphagnum tenellum (Schimp.) H.Klinggr.
 - Sphagnum recurvum var. majus
 - Sphagnum recurvum var. majus
 - Sphagnum intermedium Hoffm.
 - Sphagnum subsecundum var. macrophyllum
 - Sphagnum palustre L. s.str.
 - Sphagnum capillifolium ssp. rubellum (Wilson) M.O.Hill
 - Sphagnum subfulvum ssp. purpureum Flatberg
 - Sphagnum bohemicum Jez.
 - Sphagnum contortum var. rufescens
 - Sphagnum subsecundum var. auriculatum
 - Sphagnum subsecundum var. inundatum
 - Sphagnum subsecundum ssp. inundatum (Russow) Meyl.
 - Sphagnum bavaricum Warnst.
 - Sphagnum andersonianum R.E.Andrus
 - Sphagnum capillifolium var. tenellum
 - Sphagnum majus ssp. norvegicum Flatberg
 - Sphagnum majus (Russow) C.E.O.Jensen ssp. majus
 - Sphagnum subsecundum var. rufescens
 - Sphagnum lescurii auct.
 - Sphagnum auriculatum Schimp. var. auriculatum
 - Sphagnum denticulatum Brid. ssp. denticulatum
 - Sphagnum denticulatum var. inundatum
 - Sphagnum subsecundum var. bavaricum
 - Sphagnum subsecundum var. platyphyllum
 - Sphagnum contortum var. platyphyllum
 - Sphagnum laricinum var. platyphyllum
 - Sphagnum capillifolium var. tenerum
 - Sphagnum fimbriatum Wilson ssp. fimbriatum
 - Sphagnum fimbriatum ssp. concinnum (Berggr.) Flatberg & Frisvoll
 - Sphagnum subfulvum Sjors ssp. subfulvum
 - Sphagnum subnitens Russow & Warnst. var. subnitens
 - Sphagnum subnitens var. ferrugineum
 - Sphagnum acutifolium var. luridum
 - Sphagnum acutifolium var. subnitens
 - Sphagnum acutifolium var. gracile
 - Sphagnum subbicolor Hampe
 - Sphagnum isoviitae Flatberg
 - Sphagnum viride Flatberg
 - Sphagnum denticulatum Brid.
 - Sphagnum cymbifolium Dill.
 - Sphagnum fallax ssp. angustifolium
 
 English






