publications (263)
- Andreas Gminder (1996): Studien in der Gattung Mollisia s.l. I – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 181 - 194.
- Studien in der Gattung Mollisia s. l. IV: Mollisia villosa (Aebi) Gminder comb. nov. , eine…Andreas Gminder (2023): Studien in der Gattung Mollisia s.l. IV: Mollisia villosa (Aebi) Gminder comb. nov., eine montan bis alpin verbreitete Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 29 - 40.
- Uwe Passauer (1978): Einige Discomyceten (Scheibenpilze) aus Höhlen des Tauplitzer Seenplateaus – Die Höhle – 029: 73 - 83.
- Franz Petrak (1937): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Pilzflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 169 - 178.
- Heinz Engel, Mirko Svrcek (1988): Boudiera purpurea Eckblad (1968) und Mollisia urnicola (Mouton u . Sacc., 1889), Engel u . Svrcek comb. nov., zwei für die BRD (?) erstm als nachgewiesene Arten aus Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 51 - 59.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Sebastian Killermann (1949): Pyronema ferrugineum (Pers.) Kill., eine verschollene Pezizee – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 9 - 10.
- Heinz Engel, Mirko Svrcek (1993): Pilzfunde in Nordwestoberfranken 1991/1992. II. Teil, Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 41 - 56.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg, Pier Andrea Saccardo (1884): Micromycetes Slavonici novi. Recensuerunt – Hedwigia – 23_1884: 77 - 80.
- Wolfgang Beyer (1998): Ergänzungen zur Pilzflora von Bayreuth und Umgebung Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 163 - 202.
- Hans-Otto Baral (2002): Tapesina griseovitellina, ein selten berichteter Discomyzet, und seine Nebenfruchtform Chalara rubi – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 117 - 134.
- Lothar Krieglsteiner (2004): A scomycetenfun d e während des Seminars an der Schw arzwälder Pi lzlehrschau vom 23. bis 27. Juni 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 49 - 58.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.) 1910 (2. Teil). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 464 - 477.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1912): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch' Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 85 - 108.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Georg Holzner (1874): Zur Geschichte der Oystalloide – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 415 - 416.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Zwei neue Rosenformen aus Istrien – Botanisches Centralblatt – 1: 381 - 382.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica X. – Hedwigia – 23_1884: 20 - 22.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Annemarie Runge [Anacker] (1990): Vergleichende Untersuchungen zur Pilzsukzession an Laubholzstümpfen auf Kahlschlägen und im Plenterwald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 151 - 154.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
- Joseph C. Mayer (1907): Im Albaner Gebirge bei Rom. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 171 - 173.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Wolfgang Beyer (1994): Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in Oberfranken – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 203 - 209.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 173 - 178.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2002): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2002_2: 1.
- Heinrich Georg Winter (1881): Pezizae Sauterianae. – Hedwigia – 20_1881: 129 - 134.
- Paul Christoph Hennings (1899): Einige neue und interessante Ascomyceten aus der Umgebung von Rathenow. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 94 - 99.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- E. Roth, Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 151 - 156.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Beiträge zur Kenntnis der Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 23 - 29.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1905): Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 73 - 79.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 179 - 183.
- H. Rehm, Max Britzelmayr (1882): Beiträge zur Ascomyceten-Flora der deutschen Alpen und Voralpen. – Hedwigia – 21_1882: 97 - 103.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Petter Adolf Karsten (1870): Repertorium. P. A. Karsten, Monographia Pezizarum fennicarum. Helsingfors, 1869. – Hedwigia – 9_1870: 113 - 119.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
- B. Hein, Christian Scheuer (1985/1986): Neue Dermateaceen (Ascomycetes) auf Gramineen, Cyperaceen und Juncaceen aus den Alpen. – Sydowia – 38: 125 - 135.
people (1)
- Sengupta Saibal
Species (67)
- Tapesia cinerella Rehm 1882
- Tapesia laburni Velen. 1939
- Tapesia nigrificans (G. Winter) Boud. 1907
- Tapesia strobilicola (Rehm) Sacc. 1889
- Tapesia variabilispora Svr?ek 1993
- Tapesia prunorum (Fr.) Fuckel 1872
- Tapesia pezizellaeformis Velen. 1939
- Tapesia alba Velen. 1947
- Tapesia brevispora Velen. 1934
- Tapesia citrinopigmentosa Svr?ek 1993
- Tapesia cruenta Henn. & Plöttn. 1900
- Tapesia evilescens (P. Karst.) Sacc. 1889
- Tapesia flavescens Svr?ek 1987
- Tapesia fuscohyalina (Rehm) Remler 1980
- Tapesia quercina Va?ek 1950
- Tapesia melaleuca var. strobilincola Rehm 1885
- Tapesia hydrophila (P. Karst.) Rehm 1914
- Tapesia lividofusca (Fr.) Rehm 1891
- Tapesia melaleucoides Rehm 1891
- Tapesia fusca (Pers.) Fuckel 1870
- Tapesia mutabilis (Berk. & Broome) W. Phillips 1889
- Tapesia carnosa Velen. 1934
- Tapesia ladae Velen. 1947
- Tapesia byssina Fuckel 1870
- Tapesia prunicola Fuckel 1870
- Tapesia rosae var. prunicola (Fuckel) W. Phillips 1887
- Tapesia johnstonii (Berk.) W. Phillips 1887
- Tapesia melaleucoides var. vaccinii (Rehm) Rehm 1891
- Tapesia sanguinea (Pers.) Fuckel 1870
- Tapesia corni Velen. 1939
- Tapesia bloxamii (Berk.) Sacc. 1889
- Tapesia aureliella (Nyl.) P. Karst. 1885
- Tapesia villosa Aebi 1972
- Tapesia kneiffii (Wallr.) J. Kunze 1880
- Tapesia rivularis (Svr?ek) L.G. Krieglst. 1987
- Tapesia rosae (Pers.) Fuckel 1870
- Tapesia retincola (Rabenh.) P. Karst. 1885
- Mollisia prunicola (Fuckel) Gminder, Baral & E. Weber 1996
- Peziza prunorum Fr. 1849
- Niptera nigrificans G. Winter 1882
- Pyrenopeziza nigrificans (G. Winter) Rehm 1887
- Mollisia mutabilis (Berk. & Broome) Massee 1895
- Mollisia ladae (Velen.) Gminder 2006
- Eriopezia corni (Fuckel) Sacc. 1906
- Dactylospora bloxamii (Berk.) Hafellner 1979
- Mollisia rivularis (Svr?ek) L.G. Krieglst. 2004
- Mollisia rosae (Pers.) P. Karst. 1871
- Mollisia lividofusca (Fr.) Gillet 1882
- Dencoeliopsis johnstonii (Berk.) Korf 1971
- Mollisia ramealis (P. Karst.) P. Karst. 1871
- Mollisia fallax (Desm.) Gillet 1882
- Mollisia fusca (Pers.) P. Karst. 1871
- Eupropolella vaccinii (Rehm) Höhn. 1917
- Durella sanguinea (Pers.) Nannf. 1932
- Mollisia retincola (Rabenh.) P. Karst. 1871
- Mollisia hydrophila (P. Karst.) Sacc. 1889
- Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990