Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    254 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (254)

    CSV-download
    123>>>
    • ZUR ZYTOTAXONOMIE DER ANDROSACE-VITALIANA-DOUGLASIA-VERWANDTSCHAFTAlarich Kress
      Alarich Kress (1963): ZUR ZYTOTAXONOMIE DER ANDROSACE-VITALIANA-DOUGLASIA-VERWANDTSCHAFT – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 653 - 674.
      Reference | PDF
    • Sepp Warmuth (1965): Die Goldprimel-Vitaliana primuflora Bertol.- neu für Kärnten und für Österreich – Carinthia II – 155_75: 199.
      Reference | PDF
    • Alarich Kress (1969): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 211 - 225.
      Reference | PDF
    • Otto Prugger (1974): Daphne laureola L. auch auf der Oistra in den östlichen Karawanken – Carinthia II – 163_83: 473 - 474.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp (1939): Untersuchungen an der sarmatischen Fauna von Wiesen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 89: 315 - 355.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp (1954): Fazies und Gliederung des Sarmats im Wiener Becken. – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 35 - 97.
      Reference | PDF
    • Josef Stiny [Stini] (1925): Neue Fundorte tertiärer Mollusken in der Umgebung von Feldbach (Steiermark) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 74: 75 - 96.
      Reference | PDF
    • Jörg Zeitlinger (1965): Erstmaliger Fund von Ceterach officinarum DC in Kärnten – Carinthia II – 155_75: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Morphologisch-genetische Studien an den Mollusken des Sarmats von Wiesen. Adolf Papp
      Adolf Papp (1958): Morphologisch-genetische Studien an den Mollusken des Sarmats von Wiesen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 022: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp (1952): Die Molluskenfauna im Sarmat des Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Zytotaxonomische Untersuchungen an den Andtosace-Sippen der Sektion Aretia (L. ) KochA. Kreß
      A. Kreß (1964): Zytotaxonomische Untersuchungen an den Andtosace-Sippen der Sektion Aretia (L.) Koch – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1963): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 693 - 697.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2017Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Highlights aus dem Botanischen Garten 2017 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2017: 311 - 321.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2008): Die Farn- und Blütenpflanzen des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 125 - 174.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1912. Walter Kupper
      Walter Kupper (1913): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Helmuth [Helmut] Zapfe (1969): Das Meer der alpinen Gosauformation. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 132 - 145.
      Reference | PDF
    • W. Laskarew (1899): Bemerkungen über die Miocänablagerungen Volhyniens. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 049: 517 - 528.
      Reference | PDF
    • Der Alpengarten auf dem Lautaretpasse und die Flora seiner Umgebung. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1908): Der Alpengarten auf dem Lautaretpasse und die Flora seiner Umgebung. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Artur Winkler-Hermaden (1913): Das Eruptivgebiet von Gleichenberg in Oststeiermark. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 063: 403 - 502.
      Reference | PDF
    • Stratigraphy and paleogeography of the Rastern ParatethysSergeij V. Popov
      Sergeij V. Popov (2001): Stratigraphy and paleogeography of the Rastern Paratethys – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 4: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. Joseph Ostermaier
      Joseph Ostermaier (1886): IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 9: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1951): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, III. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 diverse
      diverse (1832): Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 5009 - 5024.
      Reference | PDF
    • Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 diverse
      diverse (1832): Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 5009 - 5024.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1999): In memoriam Schulrat Otto PRUGGER (1924-1998) – Wulfenia – 6: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 418 - 419.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 419 - 420.
      Reference | PDF
    • Die Wandlungen der SeiseralmHelmut Gams
      Helmut Gams (1971): Die Wandlungen der Seiseralm – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Alarich Kress (1963): Zytotaxonomische Untersuchungen an Primulaceen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 225 - 236.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Ostindische, und besonders Javanische MelastomaceenCarl Ludwig Blume
      Carl Ludwig Blume (1831): Ueber einige Ostindische, und besonders Javanische Melastomaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Berichte über die AlpenpflanzengärtenGeorg Hoock
      Georg Hoock (1910): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 9_1910: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Verzeiclmiss von getrockneteii Alpenpflanzen, welche der Unterzeichnete gegen portofreie… diverse
      diverse (1846): Verzeiclmiss von getrockneteii Alpenpflanzen, welche der Unterzeichnete gegen portofreie Einsendung des Betrages pr. Centurie a 5 fl. Reichswährung abzugeben bereit ist – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 774 - 776.
      Reference | PDF
    • Fritz F. Steininger, Erich Thenius (1964): Eine Wirbeltierfaunula aus dem Sarmat (Ober-Miozän) von Sauerbrunn (Burgenland). – Austrian Journal of Earth Sciences – 57: 449 - 467.
      Reference | PDF
    • An integrated stratigraphy of the sarmatian (upper Middle Miocene) in the Western Central ParatethysMathias Harzhauser, Werner E. Piller
      Mathias Harzhauser, Werner E. Piller (2004): An integrated stratigraphy of the sarmatian (upper Middle Miocene) in the Western Central Paratethys – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Rudolf Hoernes (1874): Tertiär-Studien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 024: 33 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für die Jahre 1920 und 1921. Walter Kupper
      Walter Kupper (1922): Bericht über den Schachengarten für die Jahre 1920 und 1921. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 15_1922: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Bericht' über den alpinen Garten bei der Lindauer Hütte im Gauerta1. Georg Hoock
      Georg Hoock (1914): Bericht' über den alpinen Garten bei der Lindauer Hütte im Gauerta1. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Eine fossile Palme Chamaerops humilis Linne fossilis Kolakovski aus dem Miozän von RumänienRazvan Givulescu, Ovidiu Barbu
      Razvan Givulescu, Ovidiu Barbu (1999): Eine fossile Palme Chamaerops humilis Linne fossilis Kolakovski aus dem Miozän von Rumänien – Beiträge zur Paläontologie – 24: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp (1948): Das Sarmat von Hollabrunn – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1948: 110 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1911. Walter Kupper
      Walter Kupper (1912): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf dem Schachen für das Jahr 1911. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 11_1912: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Alpenpflanzengärten. Georg Hoock
      Georg Hoock (1913): Berichte über die Alpenpflanzengärten. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Aus SüdtirolHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1896): Aus Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • First records of the endemic Polyommatus golgus (Hübner, 1913) and Agriades zullichi (Hemming, …Salvador Ibanez, Felipe Gil-T.
      Salvador Ibanez, Felipe Gil-T. (2009): First records of the endemic Polyommatus golgus (Hübner, 1913) and Agriades zullichi (Hemming, 1933) in Almería province (E. Sierra Nevada, S. Spain) – Atalanta – 40: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • P. M. Stevanovic (1959): Das Neogen in Jugoslawien in seinen Beziehungen zum Wiener Becken. – Austrian Journal of Earth Sciences – 52: 189 - 201.
      Reference | PDF
    • Tirol und VorarlbergCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1890): Tirol und Vorarlberg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1168 - 1171.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Franz Zeitler (1967): Nachträge zur Flora von Kärnten I. – Carinthia II – 157_77: 137 - 164.
      Reference | PDF
    • Bericht über den RaxalpengartenRichard Friedl
      Richard Friedl (1903): Bericht über den Raxalpengarten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 40 - 59.
      Reference | PDF
    • Nikolai Iwanowitsch Andrussow (1886): Die Schichten von Kamyschburun und der Kalkstein von Kertsch in der Krim. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 036: 127 - 140.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae". – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Aus verschiedenen Florengebieten. Beiträge, Bemerkungen und Notizen. Franz Sündermann
      Franz Sündermann (1917): Aus verschiedenen Florengebieten. Beiträge, Bemerkungen und Notizen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Walter Neubauer (1949): Das Alter der Tuffe im Gebiet Friedberg-Grafendorf (Nordoststeiermark) mit einem Beitrag zur Geologie der Friedberger Tertiärbucht. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 585 - 591.
      Reference | PDF
    • Der tertiäre Grundstock der Alpenflora. Helmut Gams
      Helmut Gams (1933): Der tertiäre Grundstock der Alpenflora. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 7 - 37.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1907Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1907): Bericht über den Schachengarten für das Jahr 1907 – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 38 - 44.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzChristian Heinrich Funck
      Christian Heinrich Funck (1826): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 9: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Nikolaus Szontagh, Gottlob Ludwig Rabenhorst, Friedrich Wilhelm Vulpius, X.…
      Nikolaus Szontagh, Gottlob Ludwig Rabenhorst, Friedrich Wilhelm Vulpius, X. Landerer (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 326 - 331.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1911): Artemisia nitida Bert. nov. var. Timauensis in der Carnia1) im italienischen Friaul2). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sieber (1955): Systematische Übersicht der jungtertiären Bivalven des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 169 - 201.
      Reference | PDF
    • Alexander Reischütz (2000): Die Molluskenfauna der Sarmatschichten von Hautzendorf (Weinviertel, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 8: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth;Willy Weisheit
      Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1903): Beitrag zur Gefässpflanzenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 413 - 420.
      Reference | PDF
    • Erhard Winkler (1947): Der stratigraphische Wert der Ostrakoden im Pannon des Wiener Beckens – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 92: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 361 - 365.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1938): Dritter Bericht über die Fortschritte in der Erforschung der Flora und Vegetation in Tirol. (Fortsetzung der Berichte im Jahrg. 42, 1931, und 43/44, 1834). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 45_46: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1878): Sommerflora des Val d’Agordo und Val di Fassa im Ladiner-Lande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 334 - 339.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" . Jahrg. XXII. 1916. diverse
      diverse (1917): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" . Jahrg. XXII. 1916. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: VI-IX.
      Reference | PDF
    • Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 diverse
      diverse (1832): Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 5025 - 5040.
      Reference | PDF
    • Carl August Bobies (1928): Über bryozoenführende Sedimente des inneralpinen Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 21: 24 - 34.
      Reference | PDF
    • Hans Pitschmann, Herbert Reisigl (1957): Endemische Blütenpflanzen der Südtiroler Dolomiten (mit 6 Kartenskizzen). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 37: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Otto Karl Anton Schwarz (1970): Eine bemerkenswerte neue Amphoricarpus-Art aus Südwest-Anatolien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Vergleich zwischen den Elyno-Seslerietea Br. Bl. der Apenninen und der DinaridenRadomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1969): Vergleich zwischen den Elyno-Seslerietea Br. Bl. der Apenninen und der Dinariden – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. Franz Winter
      Franz Winter (1938): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 126 - 135.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 15. März 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 233.
      Reference | PDF
    • Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. Friedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1869): Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 240 - 249.
      Reference | PDF
    • Berichte über die AlpenpflanzengärtenGeorg Hoock
      Georg Hoock (1907): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Die vorzeitlichen Meere im Wiener Becken. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 118 - 130.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1819): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 614 - 631.
      Reference | PDF
    • Begegnung mit AlpenblumenBruno Huber
      Bruno Huber (1955): Begegnung mit Alpenblumen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 20_1955: 56 - 65.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1911): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Mathias Harzhauser (2009): The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria). 2. Geology – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 479 - 488.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius, I. Nikiolov (1967): Schizochoerus (Suidae, Mammalia) aus dem Pilozän von Bulgarien ). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 71: 329 - 340.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1971): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Blumenreise durch die ProvenceRaimund Fischer
      Raimund Fischer (1996): Blumenreise durch die Provence – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 41 - 75.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
      Reference | PDF
    • Robert Negre (1950): Contribution à l'étude phytosociologique de l'Oisans: La Haute vallée du Vénéon (Massif Meije-Ecrins-Pelvoux). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 23 - 50.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L. ) in Deutschland – soziologische Anbindung und…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2007): Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L.) in Deutschland – soziologische Anbindung und Bestandsüberblick – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Recensionen diverse
      diverse (1820): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1859): Beiträge zu einer Lebensgeschichte Sendtner’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 103 - 118.
      Reference | PDF
    • A. Exkursion in das Korneuburger und das nördliche Inneralpine Wiener BeckenRudolf Grill
      Rudolf Grill (1951): A. Exkursion in das Korneuburger und das nördliche Inneralpine Wiener Becken – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt - Sonderhefte – 1: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Adolf Papp, F.F. Steininger, International Geological Correlation Programm (1979): Die Äquivalente des Tortonian und Messinian in der zentralen Paratethys IGCP-Projekt 73/I/25: Stratigraphic Correlation Tethys-Paratethys Neogene – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Monographische Übersicht über die Arten der Gattung. PrimulaFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1889): Monographische Übersicht über die Arten der Gattung. Primula – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 75 - 241.
      Reference | PDF
    • Artur Winkler-Hermaden (1913): Untersuchungen zur Geologie und Paläontologie des steirischen Tertiärs. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 063: 503 - 620.
      Reference | PDF
    • Fossil pearls and blisters in molluscan shells from the Neogene of AustriaHerbert Binder
      Herbert Binder (2015): Fossil pearls and blisters in molluscan shells from the Neogene of Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117A: 63 - 93.
      Reference | PDF
    • Isoetes lacustris L. Ein Neufund in der Schweiz und seine pflanzengeographische BedeutungPeter K. Endress, Stefan Graeser
      Peter K. Endress, Stefan Graeser (1972): Isoetes lacustris L. Ein Neufund in der Schweiz und seine pflanzengeographische Bedeutung – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 162 - 175.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • Der Patscherkofel, seine Naturschutzgebiete und sein Alpengarten. Helmut Gams
      Helmut Gams (1937): Der Patscherkofel, seine Naturschutzgebiete und sein Alpengarten. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 7 - 21.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Primulaceae Androsace
          Androsace vitaliana (L.) Lapeyr.
          find out more
        • Viridiplantae Primulaceae Douglasia
          Douglasia vitaliana (L.) Hook. ex Pax
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Primulaceae Androsace
          Androsace vitaliana (L.) Lapeyr. ssp. sesleri (Buser ex Suend.) Kress
          find out more
        • Viridiplantae Vitaliana
          Vitaliana primuliflora Bertol. ssp. primuliflora (L.) Pax.
          find out more
        • Viridiplantae Vitaliana
          Vitaliana primuliflora Bertol. ssp. cinerea (Sünd.) I. K. Ferg.
          find out more
        • Viridiplantae Vitaliana
          Vitaliana primuliflora Bertol. ssp. canescens O. Schwarz
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025