publications (1.992)
- Carl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach (1828): Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 545 - 559.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Adolf Carl Noë von Archenegg (1899): Beiträge zur Tertiärflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 35: 56 - 63.
- Karl Bauer (1890): Untersuchungen über gerbstoffführende Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 160 - 163.
- Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
- Peter Detzel (2009): Nachruf auf Gerhard H. Schmidt 20.02.1928 - 13.01.2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 141 - 162.
- Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
- Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 90 - 91.
- Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
- Josef Ludwig Holuby, Franz Friedrich Anton Artzt, A. Rehmann (1875): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 274 - 275.
- Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
- Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
- Adalbert Grzegorzek (1853): Flora von Tarnov in Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 153 - 154.
- Herbert Sukopp (1980): ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHREN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 5 - 9.
- Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
- Friedrich Ludwig, J. B. de Toni (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 70: 308 - 310.
- Braun, Gustav Sennholz (1890): Calamintha mixta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 158 - 160.
- 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein – Bilanz und…Achim Vossmeyer (2006): 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein – Bilanz und Ausblick – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 49 - 55.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1873): Vorkommen eines Plamenfrucht-Hülle = Lepidocaryopsis Westphaleni n.g. et sp. im Kreide-Sandstein der Peruzer-Schichten bei Kaunitz in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 1 - 3.
- Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
- Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
- Stephan Rauschert (1972): In memoriam Kurt Wein geh. 22.2.1883- gest 11.3.1968 – Hercynia – 9: 166 - 178.
- Philipp Franz von Siebold (1823): Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0355: 1 - 30.
- Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
- Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
- Ferdinand Leutz (1882-1888): Beiträge zur Karlsruher Flora. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 77 - 82.
- Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277.
- Heinrich Wilhelm Schott (1859): Aroideen- Skizzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 98 - 101.
- Harald Matz (2006): Ein neues Vorkommen des Wasserschierlings Cicuta virosa L. (Apiaceae), im Ennstal nahe bei Admont (Steiermark) – Joannea Botanik – 05: 71 - 76.
- Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
- Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
- Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 141 - 188.
- Hartmut Dierschke (1967): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Wackersdorf bei Schwandorf, Oberpfalz, vom 2.-4. Juli 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 218 - 222.
- Albert Karl August Schultze (1892): Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter Teil – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 476 - 490.
- Heinrich Buschbaum (1877): 6. Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück. Monocotylen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 3: 173 - 181.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
- Rudolf Hermann Bielefeld (1899/1900): Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 85: 41 - 48.
- Friedrich Dobel (1854): Ueber die Vegetations-Verhältnisse der Gegend um Lindau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 15 - 20.
- Reinhold Tüxen, Wilhelm Lohmeyer (1957): Bericht über die Exkursion der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in der Umgebung von Lüchow und Dannenberg am 11./12. Aug. 1956 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 392 - 404.
- The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern PolandMalgorzata Strzelec, Agnieszka Michalik-Kucharz (2003): The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern Poland – Malakologische Abhandlungen – 21: 43 - 47.
- Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
- Paul Graebner, K. Hueck (1931): Die Vegetationsverhältnisse des Dümmergebietes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 59 - 83.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2004): Das Freimoos bei Kuchl (Tennengau,Salzburg, Österreich), I: Flora, Nutzungsgeschichte, Historisches zum Gebiet – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 197 - 219.
- P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with…Heinz-Dietmar Behnke (1995): P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with S-type plastids in Pistia – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 87 - 119.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Bernhard Schorler (1894): VI. Die Flora der oberen Saale und des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1053 - 1060.
- Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
people (0)
No result.
Species (2)
- Acorus calamus L.
- Acorus calamus L.