Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1007 results
  • people

    0 results
  • species

    47 results

publications (1.007)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • New records of Aspicilia hispida from Italy and GreeceJosef Hafellner, Pier Luigi Nimis
      Josef Hafellner, Pier Luigi Nimis (2004): New records of Aspicilia hispida from Italy and Greece – Herzogia – 17: 95 - 102.
      Reference
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Roland Ernst Beschel (1954): Die Stufung der Flechtenvegetation an den Inn-Ufermauern in Innsbruck. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_3: 247 - 266.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des…Volker Krain
      Volker Krain (2003): Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_4_2003: 3 - 64.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1857): Lichenologische Nachträge zu meinem Seznam u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Der Thallus der KalkflechtenEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1892): Der Thallus der Kalkflechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Krustenflechten. E. Bachmann
      E. Bachmann (1922): Zur Physiologie der Krustenflechten. – Zeitschrift für Botanik – 14: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • A. G. Cantani (1857): Ueber die Bildung der Tuepfel und Tuepfelräume – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 312 - 366.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1994): Bemerkenswerte Flechten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 91 - 111.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Beitrag zur Flechtenflora Kretas – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 503 - 523.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN IXJosef Poelt
      Josef Poelt (1969): MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN IX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 191 - 210.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Adnotationes lichenographicae. Julius Steiner
      Julius Steiner (1915): Adnotationes lichenographicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 278 - 292.
      Reference | PDF
    • Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von MünsterFrederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke
      Frederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke (1993): Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 53: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen…Josef Poelt, Volkmar Wirth
      Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 336 - 350.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 72: 362.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Flechten neu für Österreich und einige BundesländerRoman Türk
      Roman Türk (2008): Flechten neu für Österreich und einige Bundesländer – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Lichenometrie1 ) im GletschervorfeldRoland Ernst Beschel
      Roland Ernst Beschel (1957): Lichenometrie1 ) im Gletschervorfeld – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 164 - 185.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation des Ermberges bei Baasem/WesteifelTheodor Müller
      Theodor Müller (1958): Über die Vegetation des Ermberges bei Baasem/Westeifel – Decheniana – 111: 159 - 168.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. …Josef Poelt
      Josef Poelt (1961): FLECHTEN AUS DEM NW-KARAKORUM im Rahmen der Deutschen Karakorum- Expedition 1959 von F. LOBBICHLER und Dr. J. SCHNEIDER gesammelt – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1914): Beitrage zur Kryptogamenflora der Insel Korfu nebst einigen Standorten von der albanischen Küste. I. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 140 - 149.
      Reference | PDF
    • Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, …Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Pradeep Kumar, Arjun Lal Yadav, Niranjan Suda, Josef P. Halda (2021): Distribution and diversity of lichenicolous fungi from western Himalayan Cold Deserts of India, including a new Zwackhiomyces species – Sydowia – 73: 171 - 183.
      Reference
    • Franz u. Angela Priemetzhofer (1999): Die Flechtenflora der Stadtmauern von Freistadt (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von WürzburgU. Hopp, Ludger Kappen
      U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
      Reference | PDF
    • Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere ÜbersichtJosef Poelt
      Josef Poelt (1990): Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere Übersicht – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 29: 515 - 538.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN VIIJosef Poelt
      Josef Poelt (1961): MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN VII – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für IranMark R. D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi
      Mark R.D. Seaward, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, M. Sohrabi (2008): Eine revidierte Checkliste der lichenisierten, lichenicolen und verwandten Pilze für Iran – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 459 - 520.
      Reference | PDF
    • New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region…Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez
      Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez (2014): New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region (north-east Portugal) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 37 - 53.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Alois Wilfling, Helmut Mayrhofer (2002): Contributions to the lichen flora of Slovenia IX. Lichenized and lichenicolous fungi from Crni Kal (Kras). – Stapfia – 0080: 293 - 310.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Othmar Breuss, Roman Türk (1996): Zur Flechtenflora des Wechsel (Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 257 - 270.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 89 diverse
      diverse (2018): Fritschiana 89 – Fritschiana – 89: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora des Halberges bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Patrick Dornes
      Patrick Dornes (2005-2006): Die Flechtenflora des Halberges bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Armenien und dem Kaukasus. J. Steiner
      J. Steiner (1899): Flechten aus Armenien und dem Kaukasus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 292 - 295.
      Reference | PDF
    • Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur…Laszlo Santha
      Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 488 - 503.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1916): Aufzählung der von J. Bornmüller im Oriente gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 24 - 39.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1892): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 319 - 349.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 237 - 253.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in MainfrankenGabriele Ritschel
      Gabriele Ritschel (1974): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in Mainfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 15: 7 - 32.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“Roman Türk, Franz Berger
      Roman Türk, Franz Berger (2020): Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1664.
      Reference | PDF
    • Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati)Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1987): Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 377 - 392.
      Reference | PDF
    • Nahrung
      (2016): Nahrung – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0002: 23.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2005): Lichenological studies in N-Italy: new records for Trentino-Alto Adige – Gredleriana – 005: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2014): Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1863): Botanische Reise im Juli 1862. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 965 - 1002.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 401.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flechten-Flora des AllgäuH. Rehm
      H. Rehm (1864): Weitere Beiträge zur Flechten-Flora des Allgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 17: 91 - 99.
      Reference | PDF
    • Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1663 - 1664.
      Reference | PDF
    • Ueber den angeblichen Protothallus der KrustenflechtenSimon Schwendener
      Simon Schwendener (1866): Ueber den angeblichen Protothallus der Krustenflechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 401 - 412.
      Reference | PDF
    • Fr. Arnold, Flechten des fränkiscben Jura. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Fr. Arnold, Flechten des fränkiscben Jura. – Hedwigia – 9_1870: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (47)

        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia caesiocinerea
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia caesiocinerea (Nyl. ex Malbr.) Arnold var. caesiocinerea
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia erythrantha Poelt ined.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia adaequata (Lettau) Poelt
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia capituligera (Poelt) Poelt
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia coronata (A.Massal.) Anzi
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia oleosa ad int.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia fimbriata (H.Magn.) Oksner
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia perradiata (Nyl.) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia rosulata Körb.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia mashiginensis (Zahlbr.) Oksner
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia subradians (Nyl.) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia chadefaudiana Cl.Roux
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia aquatica Körb.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia candida (Anzi) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia cinerea f. papillata Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia montana (H.Magn.) Hav.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia supertegens Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia caesiocinerea (Nyl. ex Malbr.) Arnold var. subdepressa
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia polychroma Anzi
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia mastrucata (Wahlenb.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia recendens (Taylor) Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia calcarea (L.) Mudd
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia cinerea (L.) Körb.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia contorta (Hoffm.)Kremp. ssp. contorta
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia gibbosa (Ach.) Körb.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia moenium (Vainio) G.Thor & Timdal
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia contorta (Hoffm.) Kremp. ssp. hoffmanniana Ekman & Fröberg
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia laevata (Ach.) Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia simoensis Räsänen
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia obscurata (Fr.) Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia grisea Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia bricconensis Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia verruculosa Kremp.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia glomerulans (Poelt) Poelt
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia inornata Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia epiglypta (Norrl. ex Nyl.) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia cupreogrisea
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia rufa Krempelh.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia farinosa (Flörke) Arnold
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia göttweigensis (Zahlbr.) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia lactea A.Massal.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia gibbosula H.Magn. ?
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia waldrastensis H.Magn.
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia corallophora (Poelt) Hafellner & Türk
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia lignicola (Anzi) Hue
          find out more
        • Flechten Aspicilia
          Aspicilia nunatakkorum (Poelt) Poelt
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025