Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    371 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (371)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Die scandinavischen Arten der Gattung BiatorellaS. A. Almquist
      S. A. Almquist (1866): Die scandinavischen Arten der Gattung Biatorella – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 438 - 443.
      Reference | PDF
    • Über die Flechtenalge Myrmecia BiatorellaeLothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1962): Über die Flechtenalge Myrmecia Biatorellae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 109: 41 - 44.
      Reference
    • Biatorellina P. Henn. n. gen. Patellariacearum. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Biatorellina P. Henn. n. gen. Patellariacearum. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 307.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der…Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der Krustenflechtenfamilie Acarosporaceae – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, …Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2014): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich) - 2 – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 171 - 177.
      Reference | PDF
    • Das Verhältnis flechtenbewohnender Pilze zu ihren WirtspflanzenE. Bachmann
      E. Bachmann (1927): Das Verhältnis flechtenbewohnender Pilze zu ihren Wirtspflanzen – Archiv für Protistenkunde – 58_1927: 143 - 172.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, …Harald Komposch, Othmar Breuss
      Harald Komposch, Othmar Breuss (2013): Erstnachweise lichenisierter und nicht-lichenisierter Pilze für Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich und Österreich. – Carinthia II – 203_123: 495 - 506.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN VIIIJosef Poelt
      Josef Poelt (1963): MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN VIII – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 247 - 265.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1918): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem KobernaußerwaldFranz Berger
      Franz Berger (2017): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald – Stapfia – 0107: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
      Reference | PDF
    • Images of various Lichens Vol. 1 mainly Acarospora and SarcogyneFelix Schumm
      Felix Schumm (2024): Images of various Lichens Vol. 1 mainly Acarospora and Sarcogyne – Archive for Lichenology – 37: 1 - 381.
      Reference
    • Ueber einige neue Pflanzen des indischen Archipel, welche im Pflanzengarten zu Buitenzorg…C. Hasskarl
      C. Hasskarl (1866): Ueber einige neue Pflanzen des indischen Archipel, welche im Pflanzengarten zu Buitenzorg cultivirt werden, – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 433 - 438.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACHOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACH – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1909): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 299 - 302.
      Reference | PDF
    • Zum Wiederfund von Biatorella campestris (FR. ) ALMQ. in HessenOskar [Oscar] Klement
      Oskar [Oscar] Klement (1968): Zum Wiederfund von Biatorella campestris (FR.) ALMQ. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 17: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1977): Bemerkenswerte Neufunde von Flechten aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 439 - 444.
      Reference | PDF
    • Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 443 - 447.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Hermann Georg Zschacke (1913): Zur Flechtenflora von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 63: 111 - 166.
      Reference | PDF
    • Ankündigung
      (1859): Ankündigung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 16.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 210 - 224.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (2004): Neue und seltene Flechten der Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Über Haustorien bei Flechten und über Myrmecia Biatorellae in Psora globiferaLothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1963): Über Haustorien bei Flechten und über Myrmecia Biatorellae in Psora globifera – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 110: 270 - 280.
      Reference
    • PILZSEMINAR IN HORNBERG VOM 2. - 5. 6. 1983Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1983): PILZSEMINAR IN HORNBERG VOM 2. - 5.6.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 42 - 46.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1888): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVI-CLXVIII.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse
      F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 62: 383 - 385.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1874): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 13_1874: V-VII.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Lichenes in Novaja Semlja ab H. W. Feilden a. 1897 collecti, in…Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio]
      Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio] (1898): A. Kleinere Mittheilungen. Lichenes in Novaja Semlja ab H. W. Feilden a. 1897 collecti, in herbario Hookeri asservati. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Meeresalgen von der Insel Rhodos. Johann Nemetz
      Johann Nemetz (1898): Meeresalgen von der Insel Rhodos. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Neue scandinavische FlechtenartenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Neue scandinavische Flechtenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 508 - 511.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1911): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_50_1911: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1876): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 564 - 567.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1904): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 417 - 418.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der…Alois Wilfling, Josef Hafellner
      Alois Wilfling, Josef Hafellner (2010): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der Ostalpen (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 140: 85 - 120.
      Reference | PDF
    • Javier Etayo (1996): Contribution to the lichen flora of the Canary Islands. II. Epiphytic lichens from La Palma. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Der Patscherkofel, seine Naturschutzgebiete und sein Alpengarten. Helmut Gams
      Helmut Gams (1937): Der Patscherkofel, seine Naturschutzgebiete und sein Alpengarten. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 7 - 21.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1904): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Putlitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 122 - 141.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue FlechtenMichael Lederer
      Michael Lederer (1895): Einige für Bayern neue Flechten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): A. Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1909): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 116 - 119.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Candelariella viae-lacteae, a New Liehen Species from EuropeGöran Thor, Volkmar Wirth
      Göran Thor, Volkmar Wirth (1990): Candelariella viae-lacteae, a New Liehen Species from Europe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 445_A: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1909): Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. – Hedwigia – 48_1909: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte FlechtenRoman Türk
      Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • The Flagellar Apparatus Ultrastructure in Leptosira erumpens (Deason & Bold) Lukesovâ and its…M. Els Bakker, Yde S. D. M. De Jong, G. M. Lokhorst
      M. Els Bakker, Yde S. D. M. De Jong, G.M. Lokhorst (1997): The Flagellar Apparatus Ultrastructure in Leptosira erumpens (Deason & Bold) Lukesovâ and its Contribution to the Understanding of Phylogenetic Relationships within the Microthamniales (Chlorophyta) – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 17 - 31.
      Reference
    • Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • New and Interesting Green Algae from Soils of some Asian and Oceanian RegionsSh. Watanabe
      Sh. Watanabe (1983): New and Interesting Green Algae from Soils of some Asian and Oceanian Regions – Archiv für Protistenkunde – 127_1983: 223 - 270.
      Reference
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN XJosef Poelt
      Josef Poelt (1975): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN X – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958Theodor Müller
      Theodor Müller (1958): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1958 – Decheniana – 111: 177 - 198.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1895): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 107 - 123.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 11. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 21.12.1897. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary)Edith [Edit] Farkas
      Edith [Edit] Farkas (1990): Lichen Mapping in the Budapest Agglomeration Area (Hungary) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • Actinopelte, eine neue Flechten-SippeErnst Stizenberger
      Ernst Stizenberger (1861): Actinopelte, eine neue Flechten-Sippe – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den AzorenFranz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2008): Neufunde und interessante Nachweise von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen von den Azoren – Herzogia – 21: 125 - 146.
      Reference
    • Ernst Kernstock (1892): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 319 - 349.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Einige Flechtenfunde in den Mürztaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 21: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1909): Lichenologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des ErzgebirgesH. Lange
      H. Lange (1929): Zur Flechtenflora des Erzgebirges – Hedwigia – 69_1929: 56 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1903): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1963): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 693 - 697.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Flechtenfunde in den Kleinen Karpathen. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 292 - 299.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Flechten Leucocarpia
          Leucocarpia biatorella (Arnold) Vezda
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella ochrophora (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella microhaema Norman
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella monasteriensis
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella hemisphaerica Anzi
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella heterospora Kalb & Vezda
          find out more
        • Flechten Biatorella
          Biatorella tiroliensis H.Magn.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Biatorella
          Biatorella resinae (Fr.) Mudd 1861
          find out more
        • Flechten Biatoridium
          Biatoridium monasteriense J.Lahm ex Körb.
          find out more
        • Flechten Piccolia
          Piccolia ochrophora
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Baeomycetales Trapeliaceae Sarea
          Sarea resinae (Fr.) Kuntze 1898
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025