publications (197)
- Franz von Leydig (1851-1852): Anatomische Bemerkungen über Carinaria, Firola und Amphicora – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 3: 325 - 332.
- Josef Fahringer (1903): Über das Vorkommen einer Speicherniere bei Carinaria mediterranea Per. u. Les. – Zoologischer Anzeiger – 27: 7 - 12.
- Ludwig Brüel (1914): Über das Nervensystem der Heteropoden. I. Pterotrachea. – Zoologischer Anzeiger – 45: 530 - 548.
- Justus Kalkschmid (1913): Die Heteropoden der "Najade" - Expeditionen. Vorläufige Mitteilungen im Auftrage des Vereines zur Förderung der naturwissenschaftlichen Erforschung der Adria in Wien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 1057 - 1176.
- Bernhard Solger (1899): Zur Kenntniss des Gehörorgans von Pterotrachea. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_10_1: 65 - 76.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1853): Über den Bauchsaugnapf und die Copulationsorgane bei Firola und Firoloides. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 253 - 254.
- Johann Wilhelm Spengel (1880-1881): Die Geruchsorgane und das Nervensystem der Mollusken, Ein Beitrag zur Erkenntnis der Einheit des Molluskentypus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 333 - 383.
- Theodor Boveri (1890): Zellen-Studien. Über das Verhalten der chromatischen Kernsubstanz bei der Bildung der Richtungskörper und bei der Befruchtung. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_17: 314 - 401.
- Franz Hermann Troschel (1855): Zwei neue Heteropoden von Messina. – Archiv für Naturgeschichte – 21-1: 298 - 311.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1841): Über das Gehörorgan der Mollusken – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 148 - 168.
- Alfred Oberwimmer (1898): XXI. Zoologische Ergebnisse: X. Mollusken II. Heteropoden und Pteropoden, Sinusigera. Gesammelt auf S.M. Schiff "Pola" im östlichen Mittelmeere. (Mit 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 65B: 573 - 596.
- Phillip Knoll (1891): Über protoplasmaarme und Protoplasmareiche Musculatur. (Mit 9 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 633 - 700.
- Valentin [Ferdinand Karl] Haecker (1890): 1. Über die Reifungsvorgänge bei Cyclops – Zoologischer Anzeiger – 13: 551 - 558.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1853): Nachträgliche Bemerkung über den Bau von Phyllirhoe. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 243 - 252.
- Wilhelm Kobelt (1874): Gesellschafts - Angelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 64.
- Paul Matschie (1916): Das Baumkänguru des Tami-Beckens in Neuguinea. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 162 - 163.
- Carl Apstein (1916): Korrekturen, Änderungen und Zusätze zu „Nomina conservanda" – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 161 - 162.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1856): Literatur – Malakozoologische Blätter – 3: 251 - 255.
- Karl (Carl) Anton Gegenbaur (1853-1854): Ueber einige niedere Seethiere – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 5: 103 - 117.
- Arnold Pagenstecher (1887): Jahresbericht, erstattet in der 57. Generalversararalimg des nass. Vereins für Naturkunde am 2. October 1886 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 334 - 338.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Diagnoses novarum specierum ex insulis Philippinis – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 141 - 145.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1858): Literatur – Malakozoologische Blätter – 5: 50 - 64.
- Carl Gottfried Semper (1859-1860): Kleinere Mittheilungen und Correspondenz-Nachrichten. Reiseberichte des Herrn Dr. Carl Semper. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 10: 179 - 182.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1857): Literatur – Malakozoologische Blätter – 4: 48 - 66.
- Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann, L. Nick (1916): Aus der Schausammlung. Die Moa. Unser Planktonschrank. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1916: 1 - 42.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1851): Über den Bau und die systematische Stellung des Genus Phyllirhoe. – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 139 - 145.
- Franz Hermann Troschel (1856): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1855. – Archiv für Naturgeschichte – 22-2: 90 - 120.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Fortsetzung der Seite 127 abgebrochenen Anzeige von Sowerby´s Genuera of recent and fossil Shells – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 139 - 144.
- Heinrich Rudolf Simroth (1880-1881): Das Fufsnervensystem der Paludina vivipara. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 141 - 150.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Proceedings of the zoological society of London 1866. – Malakozoologische Blätter – 15: 117 - 123.
- Eduard Rüppell (1852): Beiträge zur Naturgeschichte des Papiernautilus (Argonauta Argo Linn.) und insbesondere Beschreibung des bisher unbekannten vollständigen Männchen dieses Thieres. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 209 - 219.
- Elias (Ilja Iljitsch) Metschnikoff (Metschnikow) (1883): Untersuchungen über die intracelluläre Verdauung bei wirbellosen Thieren. (Mit 2 Tafeln) – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 5_2: 141 - 168.
- Eduard Lampe (1911): Verzeichnis Neuerwerbungen des Naturhistorischen Museums – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 64: XV-XXIII.
- Franz Xaver Schaffer (1899): Beiträge zur Parallelisirung der Miocänbildungen des piemontesischen Tertiärs mit denen des Wiener Beckens. II. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 049: 135 - 164.
- Untersuchungen über die Ophrys-Bestäubung*) Referat nach B. KullenbergFriedrich J. Meyer (1964): Untersuchungen über die Ophrys-Bestäubung*) Referat nach B. Kullenberg – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 42 - 55.
- Willibald A. Nagel (1894): Ergebnisse vergleichend-physiologischer und anatomischer Untersuchungen über den Geruchs- und Geschmackssinn und ihre Organe. – Biologisches Zentralblatt – 14: 543 - 555.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1890): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 56-2-1: 381 - 424.
- Georg Johann Pfeffer (1889): Die Windungsverhältnisse der Schale von Planorbis. Von Dr. Georg Pfeffer. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 7: 1 - 16.
- Gaston Mayer (1977): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 36: 51 - 60.
- Veit (=Vitus) Graber (1888-1889): Ueber die Empfindlichkeit einiger Meertiere gegen Riechstoffe. – Biologisches Zentralblatt – 8: 743 - 754.
- Georg Johann Pfeffer (1890): Die Windungsverhältnisse der Schale von Planorbis – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 7: 107 - 122.
- Franz Hermann Troschel (1853): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 90 - 140.
- Franz Xaver Schaffer (1908): Sind Ablagerungen größerer Wassertiefe in der Gliederung der tertiären Schichtreihe zu verwenden? – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 85 - 102.
- Franz Hermann Troschel (1858): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 481 - 535.
- Franz Hermann Troschel (1843): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1842. – Archiv für Naturgeschichte – 9-2: 115 - 148.
- Franz Hermann Troschel (1866): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1865. – Archiv für Naturgeschichte – 32-2: 220 - 280.
- Anton Felix Dohrn (1879): Preis -Verzeichniss der durch die Zoologische Station zu beziehenden conservirten Seethiere. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 1: 344 - 355.
- Carl Eduard von Martens (1880): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Januar 1880 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1880: 1 - 25.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Gottfried Tichy (1979): Gastropoden als Leitfossilien?/Gastropods as index-fossils? – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 009: 239 - 261.
- Franz Hermann Troschel (1840): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1839. – Archiv für Naturgeschichte – 6-2: 198 - 217.
- Franz Hermann Troschel (1856): Das Gebiss der Schnecken zur Begründung einer natürlichen Classification – Monografien Evertebrata Mollusca – 0020: 1 - 252.
- Franz Hermann Troschel (1851): Bericht über die Leistungen im Gebiet der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 100 - 144.
- Franz Hermann Troschel (1841): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 259 - 281.
- Anton Felix Dohrn (1881): Zweites Preisverzeichnis der durch die Zoologische Station zu Neapel zu beziehenden conservirten Seethiere. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 2: 515 - 530.
- Franz Hermann Troschel (1852): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 257 - 307.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1889): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 378 - 428.
- Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
- Wilhelm Kobelt (1895): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 471 - 545.
- Otto Franz von Möllendorff (1893): Materialien zur Fauna der Philippinen. XI. Die Insel Leyte. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1893: 51 - 154.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 300 - 324.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1886): Die Mundlappen der Lamellibranchiaten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 44: 239 - 272.
- Heinrich Rudolf Simroth (1895): Die Gastropoden der Plankton-Expedition – Monografien Evertebrata Mollusca – 0022: 1 - 206.
- Franz Hermann Troschel (1861): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 159 - 214.
- Karl (Carl) Anton Gegenbaur, Albert von Kölliker, Hermann Müller (1852-1853): Bericht über einige im Herbste 1852 in Messina angestellte vergleichendanatomische Untersuchungen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 299 - 370.
- Franz Hermann Troschel (1872): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1871. – Archiv für Naturgeschichte – 38-2: 127 - 188.
- Rudolph Sophus Ludvig Bergh (1900): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1896-1897). Die Opisthobranchier. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 13: 207 - 246.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 217 - 282.
people (0)
No result.
Species (2)
- Carinaria lamarcki
- Carinaria mediterranea