Publicaciones (175)
- Gerhard Drewitz (1969): Zwei ähnliche, seltene Krempenritterlinge Leucopaxillus tricolor (Peck) Kühn, und Leucopaxillus macrocephalus (Schulz) Bohus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 37 - 54.
- R. Markones (2003): Leucopaxillus rhodoleucus , der Rosablättrige Krempenritterling, erstmals in Bayern nachgewiesen – Mycologia Bavarica – 6: 37 - 40.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll (1990): Die antibiotische Aktivität von Clitocybin und Nebularin aus Leucopaxillus giganteus und Clitocybe nebularis – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 167 - 186.
- N. L. Bougher (1986/1987): A new species of Leucopaxillus BOURS. (Agaricales) from Western Australia. – Sydowia – 39: 17 - 21.
- Gerhard Drewitz (1967): Über das Vorkommen des Dreifarbigen Krempenrichterlings - Leucopaxillus trircolor (Peck) Kühner - am Plauer See – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 10 - 17.
- Richard Grämer (1965): Ergebnisse einer Zucht von Pilzmücken – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 81 - 87.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Wulfard Winterhoff (1998): Leucopaxillus rhodoleucus in Robinienwäldern – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 22: 49 - 51.
- K. László, Dénes Pazmany (1976): Seltene Pilze aus Rumänien – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 179 - 184.
- Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- (1968): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 96 - 104.
- (1967): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 69 - 72.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Howard E. Bigelow (1983): Spore ornamentation in the Tricholomataceae. II. – Sydowia – 36: 11 - 18.
- Frieder Gröger (1988): Versuche zur Unterscheidung weißer Trichterlinge (Clitocybe Sect. Candicantes) durch makrochemische Farbreaktionen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 51 - 54.
- Meta Engel, Horst Engel (1977): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentals und des Bleiberger Grabens Il. Basidiomycetes: Tricholomataceae bis Crepidotaceae. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 243 - 255.
- B. Liu, Y. S. Bau (1980): Ecological and Taxonomical Observations on "Kou Mo" (Northern Chinese Mushroom). – Sydowia – 33: 181 - 184.
- Franz Sperdin (1978): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1977 – Carinthia II – 168_88: 471.
- Dénes Pazmany, K. László (1988): Seltene P i l z e aus Rumänien. V. – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 37 - 45.
- Edwin Schild (1972): Herr E. S c h i 1 d bittet uns um Veröffentlichung folgender Berichtigung – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 160 - 161.
- L. Göttl (1976): Blausäurebildende Basidiomyzeten Hat Cyanogenese einen taxonomischen Wert? – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 185 - 194.
- Heinz-J. Ebert (1986): APN-Jahresexkursion 1986 in der Eifel – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 147 - 148.
- Reinhild Ehrne (1966): Wochenend-Exkursionen und Pilzausstellung in Klagenfurt zwischen 28. 8. und 25. 9. 1966 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 40 - 41.
- (1926): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 283 - 284.
- Manfred Huth (1966): Funde seltener Pilze bei Freyburg/Unstrut 1965 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 82 - 83.
- Klaus Siepe (1986): 6. Westerwald-Pilztreffen in Wölmersen vom 03. - 05.10.1986 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 149 - 151.
- (1968): Aus den Bezirken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 31 - 32.
- Franz Müller (1971): Bericht der Fachgruppe "Freunde des Botanischen Gartens" für das Jahr 1970 – Carinthia II – 161_81: 150 - 151.
- Herbert Pötz (2003): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 2002 – Carinthia II – 193_113: 302 - 304.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Andreas Bresinsky, Heinz Ebert, Wolfgang Thrun (2005): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 237 - 244.
- Fritz Runge, Annemarie Runge (1964): Mycena belliae (Johnst.) Orton auch in Nordwestdeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 22 - 23.
- J. C. B. Moens (1958): Coniophorella olivacea (Fr.) Karst. – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 91 - 93.
- Franz Sperdin (1971): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde für das Jahr 1970 – Carinthia II – 161_81: 151 - 152.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Hildegard Böttger (1971): Armillaria luteovirens bei Mühlhausen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 67 - 68.
- Hanns Kreisel (1977): Zusammenstellung der während der Exkursionstagung bei Wesenberg und Feldberg bestimmten Pilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 13 - 21.
- diverse (1959): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 13 - 16.
- Mila Herrmann (1971): Bemerkenswerte Funde – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 65 - 67.
- Ludwig Quecke (1990): 20. Mykologische Dreiländertagung in Korneuburg bei Wien – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 145 - 146.
- Friedrich Kaiser (1990): Kurzgefaßter Zwischenbericht über Radioaktivitätsmessungen an Frischpilzen in Mittelfranken 1990 - Teil 4 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1990: 23 - 25.
- (1963): Aus unserer Lesermappe – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 54 - 56.
- (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
- Anonymus (1977): Hauptregister – Sydowia Beihefte – 8: VII-X.
- Hanns Kreisel (1960): Richard Buch † – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 75 - 76.
- S. P. Wasser (1995): Prof. Dr. Dr. h.c. M. Moser - Foreign member of the Academy of Sciences of Ukraine – Sydowia Beihefte – 10: 1 - 4.
- Mila Herrmann (1978): Der 7. Europäische Mykologenkongreß – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 72 - 75.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
- Rolf Singer (1955): ,,Asiatische" und „Amerikanische" Pilze in Europa – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 1 - 4.
- (1926): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 279 - 283.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- diverse (1968): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 32 - 36.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- (1963): Register für Bd 29 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: I-VII.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Jaime B. Blanco-Dios (2013): Clitopilus gallaecicus, a new species in section Pleurotelloides from Spain. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 15 - 20.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Irmgard Eisfelder, O. Hilber (1966): Vierter Europäischer Mykologenkongreß in Warschau vom 30. August bis 6. September 196 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 35 - 40.
- G. Venturella, M. L. Gargano (2009): Ecological features of macromycetes in Eucalyptus reforestations in Sicily (southern Italy). – Sydowia – 61: 117 - 133.
- Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
- Diverse Autoren (1970): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 201 - 206.
- Howard E. Bigelow (1982): Species Described in Clitocybe by C. H. PECK and W. A. MURRILL. – Sydowia – 35: 37 - 74.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Anonymus (1990): Book reviews. – Sydowia – 42: 286 - 291.
- Ruth Seeger (1984): Zeitungspapiertest für Amanitine - falsch-positive Ergebnisse – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 353 - 359.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 27 - 33.
- Sebastian Killermann (1944): Kritische Bemerkungen zu J. Schaffers Beitrag zur Kenntnis (ier obertayerischen Piizflora (1947) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 246 - 249.
- (1975): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 68 - 76.
- Frieder Gröger (1967): Zur Abgrenzung und zur Benennung des Braunen Schmerlings - Suillus roseobasis (Blum) Gröger comb.nov. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 2 - 10.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Ewald Kajan (1990): Aus Natur und Technik (Pressestimmen) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 147 - 153.
- Diverse Autoren (1955): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_19_1955: 25 - 30.
- diverse (1967): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 27 - 36.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Heinz Forstinger (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 53 - 57.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Franz Speta (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 52 - 60.
- Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Olaf Tietz (2010): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2009 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 141 - 152.
- Alfred Einhellinger (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 5 - 100.
- Redaktion (2012): MITTEILUNG Nr. 180/1 (2012) der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 180_1: 1 - 16.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- (1987): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 2 (mit Nachträgen ab 1985) – Hessische Floristische Briefe – 36: 22 - 32.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Andreas Bresinsky, Thomas W. Kuyper, Helmuth Schmid, H. Prillinger (1993): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 233 - 240.
- Bettina Heuchert, Uwe Braun, Konstanze Schubert (2005): Morphotaxonomic revision of fungicolous Cladosporium species (hyphomycetes) – Schlechtendalia – 13: 1 - 78.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1975): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 81 - 98.
- (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
- Anonymus (1988): SAMMLUNGSZUGÄNGE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 26: V-XVI.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (52)
- Leucopaxillus cutefractus Noordel. 1983
- Leucopaxillus subzonalis (Peck) H.E. Bigelow 1965
- Leucopaxillus compactus (Fr.) Neuhoff 1958
- Leucopaxillus alboalutaceus (F.H. Møller & Jul. Schäff.) M.M. Moser 1954
- Leucopaxillus mirabilis (Bres.) M.M. Moser 1952
- Leucopaxillus alboalutaceus var. subalpinus P.-A. Moreau 1954
- Leucopaxillus pseudoacerbus (Cost. & Dufour) Bours. 1925
- Leucopaxillus tricolor (Peck) Kühner 1926
- Leucopaxillus lepistoides var. pannonicus Bohus 1966
- Leucopaxillus phaeopus (J. Favre & Poluzzi) Bon 1987
- Leucopaxillus pulcherrimus (Peck) Singer & A.H. Sm. 1943
- Leucopaxillus baeospermus Kühner 1954
- Leucopaxillus albissimus var. cutefractus (Noordel.) E. Ludw. 2001
- Leucopaxillus vulpeculus (Kalchbr.) Bon 1990
- Leucopaxillus gentianeus (Quél.) Kotl. 1966
- Leucopaxillus lepistoides (Maire) Singer 1939
- Leucopaxillus giganteus (Sowerby : Fr.) Singer 1938
- Leucopaxillus amarus f. bicolor (Murrill) Singer & A.H. Sm. 1943
- Leucopaxillus candidus (Bres.) Singer 1939
- Leucopaxillus albissimus (Peck) Singer 1939
- Leucopaxillus cerealis (Lasch) Singer 1962
- Leucopaxillus guernisacii (P. Crouan & H. Crouan) Bon 1978
- Leucopaxillus macrocephalus (Huijsman) Bohus 1966
- Leucopaxillus macrorhizus (Sacc.) Sacconi & Lazzari 1980
- Leucopaxillus nauseosodulcis (P. Karst.) Singer & A.H. Sm. 1943
- Leucopaxillus pinicola J. Favre 1960
- Leucopaxillus rhodoleucus (Romell) Kühner 1926
- Leucopaxillus salmonifolius M.M. Moser & Lamoure 1979
- Leucopaxillus paradoxus (Costantin & L.M. Dufour) Boursier 1925
- Leucopaxillus monticola (Singer & A.H. Sm.) Bon 1990
- Leucopaxillus pseudogambosus Pilát 1966
- Leucopaxillus amarus (Alb. & Schwein.) Kühner 1928
- Leucopaxillus lentus (H. Post) Singer & A.H. Sm. 1943
- Melanoleuca bicolor Murrill 1913
- Aspropaxillus giganteus (Sowerby : Fr.) Kühner & Maire 1934
- Tricholoma amarum var. alboalutaceus F.H. Møller 1954
- Tricholoma tricolor Peck 1888
- Clitocybe vulpecula Kalchbr. 1990
- Clitocybe lepistoides var. pannonicus (Bohus) Bohus 1960
- Aspropaxillus lepistoides (Maire) Kühner 1934
- Tricholoma lepistoides Maire 1926
- Tricholoma pannonicum Bohus 1960
- Porpoloma macrocephalum (Huijsman) Bon 1978
- Tricholoma macrorhizum Sacc. 1887
- Clitocybe rhodoleuca Sacc. 1895
- Lepista rhodoleuca (Romell) Kühner 1926
- Lepista alboalutacea (F.H. Møller) F.H. Møller & Jul. Schäff. 1940
- Melanoleuca tricolor (Peck) Murrill 1914
- Clitocybe gentianea Quél. 1873
- Clitocybe lepistoides (Maire) Pilát 1949
- Tricholoma mirabile Bres. 1882
- Lepista amara (Alb. & Schwein.) Maire 1930