publications (173)
- Hubert Ammer, Helmut Besl, Sabine Vilsmeier (1997): Der Flaschensporige Goldschimmel, Sepedonium ampullosporum - ein thermophiler Parasit an Pilzfruchtkörpern der Ordnung Boletales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 127 - 132.
- Helmut Besl, Alexandra Hagn, Andrea Jobst, Ute Lange (1998): Der Kleinsporige Goldschimmel, Sepedonium microspermum - ein Parasit an Röhrlingen der Xerocomus-chrysenteron-Gruppe – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 45 - 52.
- Wilhelm Kirschstein (1936): Ein schöner und eigenartiger Schimmelpilz – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 117 - 118.
- Helmut Besl, R. Dorsch, M. Fischer (1996): Zur verwandtschaftlichen Stellung der Gattung Melanogaster (Melanogastraceae, Basidiomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 195 - 199.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1963): Einige seltene Pilze auf Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 33 - 36.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1968): Über Apiocrea tulasneana (Plowr.) Syd. – Westfälische Pilzbriefe – 7: 80 - 82.
- Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
- Thomas Rödig (2015): Zu den Merkmalen einiger Kollektionen xerocomoider Pilze mit rotem Stielfleisch – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 13 - 40.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1970/1971): Kulturversuche mit Hypomyzetazeeen. – Sydowia – 24: 183 - 190.
- Günther [Günter] R. W. Arnold (1969): BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL FÜR DIE WICHTIGSTEN UND HÄUFIGSTEN MYKOPHILEN ASCOMYCETEN UND HYPHOMYCETEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 41 - 45.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Paula Demelius (1923): Beitrag zur Kenntnis der Hyphomyceten Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 72: 66 - 109.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
- Paul Christoph Hennings (1903): Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 108 - 118.
- Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 8 - 12.
- Ewald Kajan (1988): Mykologische Vortrags- und Festveranstaltung am 5. und 6. September 1987 in Schwäbisch Gmünd – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 121 - 122.
- Hermann Hoffmann (1865): Parerga botanica. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 70 - 74.
- Anton Röll (1855): Beitrag zur Cryptogamenflora Unter-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 515 - 520.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Beitrag zur Kryptogamenflora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 324 - 329.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- German J. Krieglsteiner (1988): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1987-88 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 119 - 121.
- Norbert Arnold, Wolfgang Steglich, Helmut Besl (1996): Zum Vorkommen von Pulvinsäure-Derivaten in der Gattung Scleroderma – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 69 - 73.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Heinrich Dörfelt, Gabriele Müller (2023): Günter R. W. Arnold (1936–2014) – ein bewegtes Leben für die Mykologie zwischen Fernem Osten, Mitteldeutschland und Kuba – Schlechtendalia – 40: 236 - 250.
- H. Prillinger, Walter Gams, H. Schmid (1991): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 288 - 294.
- Axel Teichert, Tilo Lübken, Monika Kummer, Helmut Besl, Herbert Haslberger, Norbert Arnold (2005): Bioaktive Sekundärmetaboliten aus der Gattung Hygrophorus (Basidiomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 53 - 61.
- Friedrich Ludwig (1893): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora des Fürstenthums Reuss älterer Linie. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 86 - 95.
- Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
- Hermann Hoffmann (1865): Mykologische Vegetationsbilder in Skizzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 59 - 70.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Peter Karasch (2005): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes V Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2004 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 85 - 112.
- J. Schroeter, Egon Ihne (1892): Nachruf auf Hermann Hoffmann – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1011 - 1027.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Gusztáv Moesz (1926): Additamenta ad cognitionem fungorum Poloniae – Ungarische Botanische Blätter – 25: 25 - 39.
- Andreas Bresinsky (1987): Bemerkenswerte Großpilzfunde in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 289 - 302.
- Coniochaeta monsterae, sp. nov. , (Coniochaetaceae, Coniochaetales): a new endophytic fungal…Rejane M.F. Silva, Camila M. Goncalves, Thays G.L. Oliveira, Rafael José Vilela de Oliveira, Julyana M. Silva, Marcio L.B. Oliveira, Marccus V.S. Alves, Gladstone Alves da Silva (2023): Coniochaeta monsterae, sp. nov., (Coniochaetaceae, Coniochaetales): a new endophytic fungal species from Brazil – Sydowia – 75: 283 - 292.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- Johann Andreas Bäumler (1887): Beiträge zur Cryptogamenflora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 66 - 122.
- Hans Dieter Zehfuß (1998): Mykologische Bestandserhebungen im Naturwaldreservat Stuttpferch-West, Forstamt Schaidt (Bienwald) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 115 - 139.
- Fungal communities associated with Eugenia uruguayensis (Myrtaceae) leaf litter in early stages of…Cesar X. Garcia-Lavina, Lina Bettucci, Susana Tiscornia (2016): Fungal communities associated with Eugenia uruguayensis (Myrtaceae) leaf litter in early stages of decomposition in Uruguay – Sydowia – 68: 139 - 150.
- Carl Friedrich August Engelke (1919-1924): Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 1 - 32.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
- Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
- Dieter Benkert (2005): Die Pilze des Späth-Arboretums in Berlin-Baumschulenweg (zweite, korrigierte und ergänzte Version) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 47 - 82.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1857): Systematische Aufzählung der Schwämme Ungarns, Slavoniens und des Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 127 - 152.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Karl Ronniger (1918): Inhalt des LXVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 405 - 425.
people (0)
No result.
Species (17)
- Myceliophthora sepedonium (C.W. Emmons) van den Brink & Samson 2012
- Corynascus sepedonium (C.W. Emmons) Arx 1973
- Sepedonium leotiarum (Fayod) Rogerson & Samuels 1985
- Sepedonium laevigatum Sahr & Ammer 1999
- Sepedonium ampullosporum Damon 1952
- Sepedonium brunneum Peck 1879
- Sepedonium chalcipori Helfer 1991
- Hypomyces microspermus Rogerson & Samuels 1989
- Hypomyces leotiarum Fayod 1885
- Hypomyces chrysospermus Tul. 1860
- Hypomyces chlorinigenus Rogerson & Samuels 1989
- Hypomyces tulasneanus Plowr. 1882