publications (336)
- Zur Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae, Sundevall, 1833): Gattung Thomisus (WALCKENAER, …Heinz Eikamp, Ute Kluge (2020): Zur Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae, Sundevall, 1833): Gattung Thomisus (WALCKENAER, 1805) Gehöckerte Krabbenspinne: Thomisus onustus (WALCKENAER, 1806) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 687-20: 1 - 2.
- Studien an Krabbenspinnen (Araneae: Thomisidae) i. Thomisinae (Sundevall, 1833) Simon, 1875…Wolfgang Crome (1962): Studien an Krabbenspinnen (Araneae: Thomisidae) i. Thomisinae (Sundevall, 1833) Simon, 1875 statt Misumeninae Simon, 1895. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 261 - 263.
- Hynek Prach? (1866): Monographie der Thomisiden der Gegend von Prag,.... (Tafel 11) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 597 - 638.
- Julius Viktor Carus (1849-1850): Ueber die Entwicklung des Spinneneies – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 2: 97 - 104.
- Philipp Bertkau (1872): Über die Respirationsorgane der Araneen. – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 208 - 233.
- Carl-Friedrich Roewer (1942/51): Neue Namen einiger Araneen-Arten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 437 - 456.
- Josef Fahringer (1921): Die Feinde der Schlammfliege. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 113 - 124.
- Viktor Sill (1862): Dritter Beitrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 25 - 33.
- Emil August Göldi (1886): Biologische Miscellen aus Brasilien – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 1: 411 - 416.
- Embrik Strand (1913): Erste Mitteilung über Spinnen aus Palästina, gesammelt von Herrn Dr. J. Aharoni. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_10: 147 - 162.
- Karl [Károly] Schilberszky (1895): Zur Blütenbiologie der Ackerwinde. – Botanisches Centralblatt – 62: 342 - 346.
- Carl Wilhelm Hahn (1820): Monographie der Spinnen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0077: 1 - 66.
- Anton Ferdinand Franz Karsch (1873): Verzeichniss westfälischer Spinnen (Araneiden) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 30: 113 - 160.
- Eduard Reimoser (1919): Katalog der echten Spinnen (Araneae) des paläarktischen Gebietes. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 10_2: 1 - 280.
- Embrik Strand (1916): Zur Kenntnis japanischer Spinnen. I. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_11: 73 - 90.
- Friedrich (Fritz) Müller, Ehrenfried Schenkel (1895): Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgegend – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 10_1895: 691 - 824.
- Anton Menge (1875): Preussische Spinnen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_3_4: 421 - 454.
- Anton Menge (1875): Preussische Spinnen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_3_4: 421 - 454.
- Karl-Heinz Steinberger (2012): Zur Spinnenfauna von Trockenwiesen an den Etschdämmen bei Salurn (Arachnida: Araneae) (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 012: 215 - 226.
- Franz Josef Maria Werner (1934): Ergebnisse einer zoologischen Studien- und Sammelreise nach den Inseln des Ägäischen Meeres. V. Arthropoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 159 - 168.
- Erich Kritscher (1955): Teil IX b: Araneae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXb: 1 - 56.
- Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
- Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
- Eduard Reimoser (1913): Echte Spinnen (Araneae) aus Mesopotamien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 505 - 506.
- Claudia Gack, Werner Arens (2015): Wegwespen-Funde (Hymenoptera: Pompilidae) im zentralen Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 17 - 27.
- Emil Hoffmann (1916): Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1913 – Entomologische Zeitschrift – 30: 4.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Chinesische Myriopoden und Arachnoideen – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 219 - 220.
- Peter [Otto] Horak, Christian Kropf (1999): Landeskundlich bedeutsame Spinnenfunde in der Steiermark (Arachnida: Araneae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 253 - 267.
- Eugene Louis Simon (1889): Arachnidae transcaspicae ab ill. Dr. G. Radde, Dr. A. Walter et A. Conchin inventae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 373 - 386.
- Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 22.
- Embrik Strand (1907): Nordafrikanische, hauptsächlich von Carlo Freiherr von Erlangen gesammelte Thomisiden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 60: 103 - 147.
- Embrik Strand (1915): Über einige Arachniden aus Buea in Kamerun. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 139 - 149.
- Viktor Sill (1865): Systematisches Verzeichnis der bisher bekannten Arachniden Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 16: 74 - 78.
- Anton Hermann Krausse (1915): Über Formica rufa, exsecta und fusca (Nestmaterial und Stielchenschuppe). – Archiv für Naturgeschichte – 81A_9: 153 - 155.
- Georg Böck (1861): Vorläufige Uebersicht der während der Reise der k.k. Fregatte Novara von den Herren Naturforschern gesammelten Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 387 - 390.
- Rainer Breitling, Martin Lemke, Tobias Bauer, Michael Hohner, Arno Grabolle, Theo Blick (2015): Phantom spiders: notes on dubious spider species from Europe – Arachnologische Mitteilungen – 50: 65 - 80.
- Embrik Strand (1908): VII. Arachnida für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_2: 201 - 244.
- Die Acroceride Oncodes fumatus E r ic h so n als Parasit der Krabbenspinne Misumena vatia (Cl e r…Wolfgang Crome (1956): Die Acroceride Oncodes fumatus E r ic h so n als Parasit der Krabbenspinne Misumena vatia (Cl e r c k ) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 26 - 29.
- Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Peter Jäger, Christian Kropf (2019): Tackling taxonomic redundancy in spiders: the infraspecific spider taxa described by Embrik Strand (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 58: 29 - 51.
- Josef Thurner (1916): Kärntner Berge - Das Zelltal, die Loibler Baba und das Loibltal in Kärnten und meine Ausbeute an Schmetterlingen in diesen Gebieten - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 3 - 4.
- Carl Ludwig Doleschall (1852): Systematisches Verzeichnis der im Kaiserthum Österreich vorkommenden Spinnen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 9: 622 - 651.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1928): Wissenschaftliche Ergebnisse der zoologischen Expedition nach dem anglo-ägyptischen Sudan (Kordofan) 1914. XXIV. Miscellanea Sudanica (mit 5 Textfiguren) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 101: 67 - 78.
- Anton Reichenow (1880): Beiträge zur Phaenologie – Entomologische Nachrichten – 6: 41 - 45.
- Ferdinand Rudow (1913): Massenhaftes Auftreten von Insekten - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 284 - 285.
- Embrik Strand (1911): Arachniden von der kanarischen Insel Gomera, gesammelt von Herrn Prof. Dr. W. May. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_2: 189 - 201.
- Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes IX. Teil Araneae und Opiliones – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 143 - 154.
- Carl Henrich (1880): Uebersicht der Arachnidenfauna Siebenbürgens nach Otto Herman. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 31: 61 - 67.
- Max Walter Peter Beier, Eduard Reimoser, Erich Kritscher (1958): Zoologische Studien in West-Griechenland - VII. Teil Araneae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 569 - 573.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Otto Herman (1870): Beitrag zur Kenntniss der Arachnidenfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 23 - 29.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1869): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Myriopoden, Arachniden und Crustaceen während d. J. 1867-68. – Archiv für Naturgeschichte – 35-2: 133 - 206.
- Konrad Thaler, Aloysius Staudt (2001): Das Weibchen von Erigonoplus justus (O.P.-CAMBRIDGE, 1875) (Araneae: Linyphiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 21: 32 - 37.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Verzeichnis der Arachniden (Spinnen), – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 131 - 136.
- Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010Friedemann Klenke (2011): Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 53_2011: 76 - 81.
- Embrik Strand (1915): Systematisch-faunistische Studien über paläarktische, afrikanische und amerikanische Spinnen des Senckenbergischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_9: 1 - 153.
- Gustav Heinrich Emil Ohlert (1854): Ueber Klauenbildung der preussischen Spinnen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 233 - 252.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Diagnoses Arachnoidarum Japoniae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 35 - 40.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1876): Verzeichniss der Spinnen Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 5_1876: 79 - 84.
- Harald Nemenz (1958): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Seewinkels (Burgenland, Österreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 83 - 118.
- Karl-Heinz Steinberger (2004): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Etsch-Auen in Südtirol (Italien). – Gredleriana – 004: 55 - 92.
- Hannes Petrischak, Ralf Donat, Jörg Fürstenow, Jörg Müller (2018): Charakteristische Spinnen und Insekten der Heiden, Sandtrockenrasen und Dünen in „Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg“. Characteristic Spiders and Insects of the Heathlands, Dry Grasslands, and Dunes in “Sielmann’s Natural Landscapes Brandenburg” – Entomologie heute – 30: 67 - 93.
- Viktor Sill (1861): Zweiter Beifrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 199 - 207.
- Carl Ludwig Doleschall (1862): Briefe aus Amboina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 801 - 808.
- Philipp Bertkau (1880): Verzeichniss der bisher bei Bonn beobachteten Spinnen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 37: 215 - 343.
- Erich Kritscher (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Spinnen-Fauna der Maltesischen Inseln (Chelicerata: Araneae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98B: 117 - 156.
- Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Daniel Gloor, Peter Jäger, Christian Kropf (2020): How to deal with destroyed type material? The case of Embrik Strand (Arachnida: Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 59: 22 - 29.
- W. Bösenberg, Heinrich Lenz (1895): Ostafrikanische Spinnen, gesammelt von Herrn Dr. F. Stuhlmann in den Jahren 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 12: 25 - 51.
- M. Dihanich, A. Fischer, Ch. Göbel, M. Jäch, R. Plach, Irene Zweimüller (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz II. Vergleich zweier Biotope (Petasitesflur und Auwald) in der Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 248 - 258.
- Embrik Strand (1916): Arachnologica varia. XIX-XX. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 158 - 167.
people (0)
No result.
Species (1)
- Thomisus onustus Walckenaer 1806