Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    236 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    12 Ergebnisse

Publikationen (236)

    CSV-Download
    <<<123
    • Bryologische Fragmente. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1904): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 292 - 294.
      Zitat | PDF
    • Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 54_1914: 267 - 274.
      Zitat | PDF
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Zitat | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis WarburgFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1971): Zur Kenntnis der Gesellschaften des Toninion-Verbandes im Unstruttal zwischen Nehra und Artern sowie im Kyffhäusergehirge – Hercynia – 8: 34 - 51.
      Zitat | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Zitat | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerca. Otto Friedrich Bernhard von Linstow
      Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1899): Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerca. – Archiv für Naturgeschichte – 65-1: 155 - 164.
      Zitat | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1904): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 288 - 303.
      Zitat | PDF
    • Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta:…Uwe Braun
      Uwe Braun (2006): Type material in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) Bryophyta: Species described by G. E. L. Hampe, C. F. Hornschuch, J. K. (C.) A. F. W. Müller (Müll. Hal.), etc. – Schlechtendalia – 14: 25 - 32.
      Zitat | PDF
    • Fungi rhenaniLeopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1867): Fungi rhenani – Hedwigia – 6_1867: 174 - 175.
      Zitat | PDF
    • Oberhessische Standorte einiger von mir gefundenen LaubmooseReinhard zu Solms-Laubach
      Reinhard zu Solms-Laubach (1857): Oberhessische Standorte einiger von mir gefundenen Laubmoose – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 6: 18 - 20.
      Zitat | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann
      Zimmermann (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 65: 297 - 298.
      Zitat | PDF
    • Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1960): Einige Ackermoos-Gesellschaften des nordwestdeutschen Gebietes und angrenzender Landesteile und ihre Stellung im pflanzensoziologischen System - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 118 - 123.
      Zitat | PDF
    • Nochmals „Abies Semenovii mihi. "Boris Fedtschenko
      Boris Fedtschenko (1898): Nochmals „Abies Semenovii mihi." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 180 - 181.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur MoosfJora von . Berlin
      (1916): Beiträge zur MoosfJora von .Berlin – Bryologische Zeitschrift – 1: 93 - 96.
      Zitat | PDF
    • Musci cleistocarpici noviCarl Müller
      Carl Müller (1888): Musci cleistocarpici novi – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 1 - 13.
      Zitat | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1901): Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 215 - 216.
      Zitat | PDF
    • Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. J. G. Laurell
      J.G. Laurell (1899): Ueber Carex rostrata x filiformis als auch in Schweden gefunden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 171 - 173.
      Zitat | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. E. Roth
      E. Roth (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 64: 435 - 438.
      Zitat | PDF
    • Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1969): Die xerothermen Pflanzengesellschaften waldfreier Sonderstandorte im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletales – Hercynia – 6: 225 - 257.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, …A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1912): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Laubmoose des Krimgebirges in Ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 2001 - 2034.
      Zitat | PDF
    • Franz Matouschek (1904): Beiträge zur Moosflora von Oberösterreich, I. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 62: 1 - 23.
      Zitat | PDF
    • Correspondenz. Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Anton Joseph Kerner von…
      Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Anton Joseph Kerner von Marilaun, Josef A. Krenberger (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 220 - 224.
      Zitat | PDF
    • Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw. ) Roth und Cr. decipiens (Not. ) Lsk. Josef Blumrich
      Josef Blumrich (1916): Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw.) Roth und Cr. decipiens (Not.) Lsk. – Bryologische Zeitschrift – 1: 88 - 93.
      Zitat | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
      Zitat | PDF
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 438 - 443.
      Zitat | PDF
    • Ernst Bauer (1905): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. Verzeichnis der von Ed. M. Reineck und Jos. Czermak 1897-1899 in Brasilien gesammelten Bryophyten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 575 - 580.
      Zitat | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen KryptogamenfloraJoseph Bernhard Jack
      Joseph Bernhard Jack (1898): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 177 - 180.
      Zitat | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 65: 298 - 300.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntniss der Antheridienstände einiger Laubmoose. Hans Satter
      Hans Satter (1884): Zur Kenntniss der Antheridienstände einiger Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 13 - 19.
      Zitat | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Zitat | PDF
    • Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. S. J. Ferdinand Theissen [Theißen]
      S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1912): Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 275 - 280.
      Zitat | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 156 - 160.
      Zitat | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 173 - 176.
      Zitat | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Zitat | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Zitat | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Zitat | PDF
    • J.B. Förster (1896): Beiträge zur Moosflora der Comitate Pest-Pilis-Solt und Gran. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 165 - 170.
      Zitat | PDF
    • Die Laub- und Lebermoose in der Umgegend von St. GoarGustav Ilerpell
      Gustav Ilerpell (1877): Die Laub- und Lebermoose in der Umgegend von St. Goar – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 34: 227 - 261.
      Zitat | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Zitat | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Zitat | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Zitat
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Zitat | PDF
    • (Arbeitsgruppe Pflanzen-, Vegetations- und Landschaftsökologie der Gesamthochschule Kassel) Soll…Vjekoslav Glavac, Roland Schlage
      Vjekoslav Glavac, Roland Schlage (1978): (Arbeitsgruppe Pflanzen-, Vegetations- und Landschaftsökologie der Gesamthochschule Kassel) Soll die Eigenart der Landschaft am Kleinen Dörnberg bewahrt werden – Naturschutz in Nordhessen – 2_1978: 31 - 45.
      Zitat | PDF
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Zitat | PDF
    • Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die wärme- und lichtliebenden Kalkmoosgesellschaften der Hainburger Berge (Niederösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 143 - 151.
      Zitat | PDF
    • Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 66 - 98.
      Zitat | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora. Karl [Carl] Lorenz Reinecke
      Karl [Carl] Lorenz Reinecke (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Erfurter Flora. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 20 - 25.
      Zitat | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 507 - 511.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 438 - 444.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Laubmoosflora BadensP. Janzen
      P. Janzen (1905): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Badens – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 29 - 40.
      Zitat | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 72 - 76.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner ComitatesFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1902): Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 43 - 52.
      Zitat | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 55_1914: 148 - 156.
      Zitat | PDF
    • Aufzählung derjenigen Laubmoos-Arten, welche als im Vilsthale bei Frontenhausen und Reisbach und… diverse
      diverse (1871): Aufzählung derjenigen Laubmoos-Arten, welche als im Vilsthale bei Frontenhausen und Reisbach und in der Umgegend vorkommend, während der Jahre 1854-70 von Dr. M. Priem angetroffen worden – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 3: 32 - 43.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die RheinebeneGünther Buchloh
      Günther Buchloh (1953): Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die Rheinebene – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 91 - 102.
      Zitat | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Zitat | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Die zwei ältesten bryologischen Exsiccatenwerke aus Böhmen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 276 - 286.
      Zitat | PDF
    • Franz Matouschek (1907): Beiträge zur Moosflora von Tirol und Vorarlberg und Liechtenberg IV. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 91 - 130.
      Zitat | PDF
    • 4. Sphagnum ikongense Warnst. Anonymus
      Anonymus (1902): 4. Sphagnum ikongense Warnst. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 46 - 55.
      Zitat | PDF
    • Adatok Dél-Dalmácia mohaflórájáhozJ. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1931): Adatok Dél-Dalmácia mohaflórájához – Ungarische Botanische Blätter – 30: 137 - 146.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose des AlgäusG. Gerber
      G. Gerber (1861): Die Laubmoose des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 14: 42 - 55.
      Zitat | PDF
    • Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen…Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1908): Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen Teilen des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 164 - 176.
      Zitat | PDF
    • Franz Petrak, Julius Baumgartner (1958): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 87 - 94.
      Zitat | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Zitat | PDF
    • Neue Litteratur. No. 17 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Neue Litteratur. No.17 – Botanisches Centralblatt – 97: 273 - 288.
      Zitat | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1897): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 164 - 174.
      Zitat | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. W. Brammer, C. Herrmann
      W. Brammer, C. Herrmann (1884/85): Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 72-73: 1001 - 1034.
      Zitat | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Zitat | PDF
    • Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 157 - 177.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten LaubmooseKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Zitat | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Zitat
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Karl Loitlesberger (1909): Zur Moosflora der österreichischen Küstenländer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 51 - 67.
      Zitat | PDF
    • Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1863-1864): Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 1 - 52.
      Zitat | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 175 - 187.
      Zitat | PDF
    • No. 21 diverse
      diverse (1916): No. 21 – Botanisches Centralblatt – 131: 529 - 560.
      Zitat | PDF
    • Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes – Hedwigia – 79_1940: 81 - 174.
      Zitat | PDF
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1860): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 382 - 399.
      Zitat | PDF
    • Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche MoosherbariumLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1905): Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche Moosherbarium – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 81 - 102.
      Zitat | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Zitat | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1910): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 213 - 229.
      Zitat | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Zitat | PDF
    • Moose aus dem Bakony- und VértesgebirgeAlbert Latzel
      Albert Latzel (1933): Moose aus dem Bakony- und Vértesgebirge – Ungarische Botanische Blätter – 32: 153 - 181.
      Zitat | PDF
    • 4. Systematische Aufzählung der Laubmoose Mecklenburgs. Ordo I. Musci cleistocarpi. unbekannt
      unbekannt (1870): 4. Systematische Aufzählung der Laubmoose Mecklenburgs. Ordo I. Musci cleistocarpi. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 55 - 153.
      Zitat | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1899): Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. – Hedwigia – 38_1899: 177 - 195.
      Zitat | PDF
    • Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. unbekannt
      unbekannt (1870): Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 158 - 170.
      Zitat | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Zitat | PDF
    <<<123

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (12)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum multicapsularis (Sm.) Bruch & Schimp.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum mittenii Bruch & Schimp.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum var. sterilis
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum (Hedw.) Hampe
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum levieri Limpr.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum Hampe
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum crispum Hedw.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum subulatum Schreb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Astomum
          Astomum subulatum (Hedw.) Hampe
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia x mittenii (Bruch & Schimp.) Mitt.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia longifolia Mitt.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Pleuridium
          Pleuridium subulatum (Hedw.) Rabenh.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025