Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1492 results
  • people

    0 results
  • species

    41 results

publications (1.492)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Die Gattung Carychium. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 19: 70 - 93.
      Reference | PDF
    • H. Hauffen (1856): Ueber ein neues Carychium. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 623 - 624.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1862): Ueber ein neues Höhlen-Carychium. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 969 - 972.
      Reference | PDF
    • Über die bisher zur Gattung Carychium gezählten Molluskenarten. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Über die bisher zur Gattung Carychium gezählten Molluskenarten. – Malakozoologische Blätter – 8: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Heinrich (Henrik) Freyer (1855): Über neu entdeckte Conchylien aus den Geschlechtern Carychium und Pterocera. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 15: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Lebensweise und Fortpflanzung von Carychium tridentatum Risso im…Werner Doll
      Werner Doll (1981): Beobachtungen über Lebensweise und Fortpflanzung von Carychium tridentatum Risso im Oberrheingebiet (Pulmonata: Ellobiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 112: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der europäischen Vertreter der Gattung Carychium O. F. Müller seit dem Miozän…Friedrich Strauch
      Friedrich Strauch (1976): Die Entwicklung der europäischen Vertreter der Gattung Carychium O. F. Müller seit dem Miozän (Mollusca: Basommatophora). – Archiv für Molluskenkunde – 107: 149 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Gattung CarychiumGeorg Ritter von Frauenfeld
      Georg Ritter von Frauenfeld (1855): Die Gattung Carychium – unbekannt – : 70 - 93.
      Reference
    • Carychium mariae Paulucci in JugoslawienJ. M. Maassen
      J.M. Maassen (1987): Carychium mariae Paulucci in Jugoslawien – Basteria – 51: 2.
      Reference
    • Altpleistozäne Molluskenfaunen aus den Zusamplattenschottern und ihrer Flußmergeldecke vom…Wolfgang Rähle
      Wolfgang Rähle (1995): Altpleistozäne Molluskenfaunen aus den Zusamplattenschottern und ihrer Flußmergeldecke vom Uhlenberg und Lauterbrunn (Iller-Lech-Platte, Bayerisch Schwaben) – Geologica Bavarica – 99: 103 - 117.
      Reference
    • Rita Travnitzky (2011): Vorkommen und Malakozönosen von in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie genannten Vertigo-Arten (Gastropoda: Pulmonata) im oberösterreichischen Europaschutzgebiet - Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 369 - 385.
      Reference | PDF
    • Ökologische Aspekte der Gehäuseschneckenfauna im Eppenbrunner Talkomplex (Südlicher Pfälzerwald)K. Martin, Sabine Geissler-Strobel
      K. Martin, Sabine Geissler-Strobel (1990): Ökologische Aspekte der Gehäuseschneckenfauna im Eppenbrunner Talkomplex (Südlicher Pfälzerwald) – Mitteilungen der POLLICHIA – 77: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen)Peter Subai
      Peter Subai (1976-1978): Beiträge zur Molluskenfauna der Stadt Kassel und des Naturparks Habichtswald (Hessen) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 296 - 313.
      Reference | PDF
    • Fossilium Catalogus I. AnimaliaCarl (Karl) Diener
      Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 21: 1069 - 1420.
      Reference | PDF
    • Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-StandortenChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2017): Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-Standorten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 223 - 240.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 107 (1976) neubeschriebene Gattungen, Untergattungen und Arten. diverse
      diverse (1976): Verzeichnis der in Band 107 (1976) neubeschriebene Gattungen, Untergattungen und Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 107: III.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. (N.F. 382) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP. L. Reischütz
      P.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
      Reference
    • Mollusken im Donauried. Vergleich des Gundelfinger Riedes mit dem Wittislinger Ried und der…Caterina Steffin
      Caterina Steffin (1990): Mollusken im Donauried. Vergleich des Gundelfinger Riedes mit dem Wittislinger Ried und der Mertinger Höll. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 051_1990: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
      Reference | PDF
    • Herbert Binder (2004): Terrestrial, freshwater and brachyhalin Gastropoda from the Lower Miocene deposits of Oberdorf (Steiermark, Österreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 189 - 229.
      Reference | PDF
    • Fritz Seidl (2005): Die Schnecken- und Muschelfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Juli 1877 Hartmann
      Hartmann (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Juli 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 195 - 212.
      Reference | PDF
    • Molluskenfunde im Flußgenist eines südniedersächsischen BachlaufesGerd Nottbohm
      Gerd Nottbohm (1982): Molluskenfunde im Flußgenist eines südniedersächsischen Bachlaufes – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 35: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Franz Uhl (1930): Über einen postglazialen Quellkalk von Burghausen a.S – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1930: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer KlippenHerbert Ant
      Herbert Ant (1958): Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer Klippen – Natur und Heimat – 18: 82 - 88.
      Reference | PDF
    • Friedrich Mahler (1955): Ergebnis der Exkursion mit den Hydrobiologen ins Goiser-Moor bei Salzburg, am 27. Mai 1951. Bericht über die Molluskenausbeute. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Land- und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am AalbuchFranz Gottschick
      Franz Gottschick (1920): Die Land- und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch – Archiv für Molluskenkunde – 52: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia)Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2003): Beitrag zur Molluskenfauna der Hohen Schrecke in Nordthüringen (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference
    • Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer HöhlenportaleChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden- Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (1997): Über Gastropoden-Gemeinschaften mittelsteirischer Höhlenportale. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 191 - 213.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (2010): Mollusca (Gastropoda) aus drei oberösterreichischen Quelltuff-Vorkommen - oder wie Schnecken "versteinern". – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20. -23. 5. 1994Renate Seemann, Vollrath Wiese
      Renate Seemann, Vollrath Wiese (1996): Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20.-23.5.1994 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 27 - 35.
      Reference
    • Bemerkungen zur Iglauer Schneckenfauna. 1)Hans Canon
      Hans Canon (1949): Bemerkungen zur Iglauer Schneckenfauna.1) – Archiv für Molluskenkunde – 77: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Friedrich Mahler, Peter Sperling (1955): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der drei Lunzer Seen und deren Umgebung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18. -20. 10. 1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von…Katrin Schniebs, Heike Reise
      Katrin Schniebs, Heike Reise (1997): Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18.-20.10.1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von Trichia lubomirskii und Arion alpinus – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 59: 33 - 36.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen. diverse
      diverse (1955): Kurze Mitteilungen. – Archiv für Molluskenkunde – 84: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Ein neues Bestimmungsmerkmal bei Carychien (Gastropoda: Ellobiidae)Hartwig Schütt
      Hartwig Schütt (1988): Ein neues Bestimmungsmerkmal bei Carychien (Gastropoda: Ellobiidae) – Archiv für Molluskenkunde – 119: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Nochmals über Quelltuff - Schnecken (Gastropoda)Christa Frank-Fellner
      Christa Frank-Fellner (2015): Nochmals über Quelltuff - Schnecken (Gastropoda) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11_2015: 399 - 415.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna der Naturschutzgebiete "Föritzgrund", "Tettautal" und "Effeldertal" im…Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2007): Zur Molluskenfauna der Naturschutzgebiete "Föritzgrund", "Tettautal" und "Effeldertal" im Landkreis Sonneberg (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Renate Tröstl (2001): Faunistisch-ökologische Betrachtungen von Schneckengemeinschaften im Naturwaldreservat Schneeberg (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 35 - 64.
      Reference | PDF
    • Über Molluskenfunde aus weiteren Tuff bildungs-Quellen in ÖsterreichChrista Frank [Fellner]
      Christa Frank [Fellner] (2022): Über Molluskenfunde aus weiteren Tuff bildungs-Quellen in Österreich – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Renate Tröstl (1998): Faunistisch-ökologische Betrachtungen der Schneckengemeinschaften des Wienerwaldes. 4.Waldmeister-Buchenwald (Asperulo odoratae-Fagetum SOUGNEZ&THILL 1959) des Kahlenberges, Hinterbachs (Umgebung), des Hermannskogels und Gränberges. 5.Wimperseggen-Buchenwald (Carici pilosae-Fagetum OBERDORFER 1957) des Sauberges – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 231 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. ThB. Klett
      B. Klett (1922): Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th – Archiv für Molluskenkunde – 54: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Friedhöfen im Westen von Wien (Hütteldorfer, …Peter L. Reischütz
      Peter L. Reischütz (2014): Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Friedhöfen im Westen von Wien (Hütteldorfer, Baumgartner und Ottakringer Friedhof).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 15 - 20.
      Reference
    • Zur Anatomie und Systematik der ClausiliidenA. J. Wagner
      A.J. Wagner (1920): Zur Anatomie und Systematik der Clausiliiden – Archiv für Molluskenkunde – 52: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1977): Zur oberpannonen Molluskenfauna von öcs, I. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 245 - 261.
      Reference | PDF
    • Berta Wilser (1923): Zur Stratigraphie der pontischen Schichten im Wiener Becken – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1923: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer AuenwälderGerhard Körnig
      Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Süßbrackwassermolasse Niederbayerns. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1964): Die Molluskenfauna der Süßbrackwassermolasse Niederbayerns. – Archiv für Molluskenkunde – 93: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Die geologische Vergangenheit und Gegenwart des Sarretbeckens im Komitat FejerTheodor (Tivadar) Kormos
      Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die geologische Vergangenheit und Gegenwart des Sarretbeckens im Komitat Fejer – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte,…Michael Corsmann
      Michael Corsmann (1981): Untersuchungen zur Ökologie der Schnecken (Gastropoda) eines Kalkbuchenwaldes: Populationsdichte, Phänologie und kleinräumige Verteilung – Drosera – 1981: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. Franz Gottschick, Wilhelm August Wenz
      Franz Gottschick, Wilhelm August Wenz (1916): Die Sylvanaschichten von Hohenmemmingen und ihre Fauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 97 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. B. Klett
      B. Klett (1919): Die Konchylienfauna diluvialer und alluvialer Ablagerungen in der Umgebung von Mühlhausen i. Th. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. Robert Lais
      Robert Lais (1926): Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Anita Eschner (2007): Georg von Frauenfeld: Die Bedeutung seiner Arbeiten für die Malakologie. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 15 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. David Geyer
      David Geyer (1915): Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 55 - 114.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, David Geyer
      David Geyer (1912): Mitteilungen der Geologischen Abteilung des K. Württembergischen Statistischen Landesamts, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Peter L. Reischütz (1999): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs XV.: Streifzüge durch das südliche Wiener Becken. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 7: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Neuigkeiten aus der malakozoologischen Fauna Böhmens. Josef Novak
      Josef Novak (1914): Neuigkeiten aus der malakozoologischen Fauna Böhmens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die von den Herren Dr. Fr. Hilgendorf und Dr. W. Doenitz in Japan gesammelten…Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1881): Uebersicht über die von den Herren Dr. Fr. Hilgendorf und Dr. W. Doenitz in Japan gesammelten Binnenmollusken. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Artenliste der altpleistozänen Molluskenfauna vom Uhlenberg bei Dinkelscherben. Richard Dehm
      Richard Dehm (1979): Artenliste der altpleistozänen Molluskenfauna vom Uhlenberg bei Dinkelscherben. – Geologica Bavarica – 80: 123 - 125.
      Reference
    • Josef Sever (1922): Die Krainer Höhlen (Grotten) und die in denselben vorkommenden Käfer und sonstigen Tiere. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 2: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Überraschungen aus dem Wienfluss. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens (und…Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz
      Alexander Reischütz, Peter L. Reischütz (2014): Überraschungen aus dem Wienfluss. Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Wiens (und Niederösterreichs XLI).- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 1 - 6.
      Reference
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer NaturschutzgebieteSiegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1957): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_7: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Georg Ritter von Frauenfeld (1854): Beschreibung des Sphodrus Schmidtii durch Ludwig Miller, Troglorhynchus anophthalmus durch Ferdinand Schmid, und neue Höhlenthiere. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Molluskenfauna in geschützten und schutzwürdigen Gebieten der näheren Umgebung…Klaus Groh, Wolfram Lobin
      Klaus Groh, Wolfram Lobin (1979): Beitrag zur Molluskenfauna in geschützten und schutzwürdigen Gebieten der näheren Umgebung Darmstadts – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 179 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Glatten Mulmnadel Platyla polita (W. HARTMANN 1840) in…Holger Menzel-Harloff
      Holger Menzel-Harloff (2021): Zur Verbreitung und Ökologie der Glatten Mulmnadel Platyla polita (W. HARTMANN 1840) in Mecklenburg-Vorpommern mit Fundangaben aus einigen süd- und mitteldeutschen Bundesländern sowie Österreich (Gastropoda: Aciculidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 1 - 20.
      Reference
    • Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017Manfred Colling
      Manfred Colling (2018): Mollusken in den Gewässern des Nationalparks: funde 2012 bis 2017 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 45 - 49.
      Reference
    • Die Landschnecke Discus ruderatus im Postglazial SüddeutschlandsRichard Dehm
      Richard Dehm (1967): Die Landschnecke Discus ruderatus im Postglazial Süddeutschlands – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Quartärs in Schwaben. David Geyer
      David Geyer (1913): Beiträge zur Kenntnis des Quartärs in Schwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 69: 277 - 302.
      Reference | PDF
    • Grundlagenerhebung und Bestandsschätzung der Anhang II FFH Art „Zierliche Tellerschnecke Anisus…Michael Duda, Alexander Reischütz
      Michael Duda, Alexander Reischütz (2013): Grundlagenerhebung und Bestandsschätzung der Anhang II FFH Art „Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus (Troschel, 1834)“ im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Donauauen, Wiener Anteil – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 117: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Regionaltreffen der DMG (neue Bundesländer) vom 16. bis 18. September 1994 in…Holger Menzel-Harloff
      Holger Menzel-Harloff (1995): Bericht über das Regionaltreffen der DMG (neue Bundesländer) vom 16. bis 18. September 1994 in Alt-Reddevitz (RUgen/Mecklenburg-Vorpommern) mit malakofaunistischen Angaben für die Insel. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 55: 39 - 44.
      Reference
    • Weichtiere im FFH-Gebiet „Salzstelle bei Hecklingen“Katrin Hartenauer
      Katrin Hartenauer (2013): Weichtiere im FFH-Gebiet „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Binnenmollusken der Umgegend von Kiel. W. Fack
      W. Fack (1872): Binnenmollusken der Umgegend von Kiel. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. Richard Schröder
      Richard Schröder (1915): Die Conchylien des Münchner Gebiets vom Pleistocaen bis zur Gegenwart. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 47: 145 - 195.
      Reference | PDF
    • Mitteldeutsche Bergländer. Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Bericht über einige Französische Lokalfaunen der Land- und Süsswasser-MolluskenRudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1846): Bericht über einige Französische Lokalfaunen der Land- und Süsswasser-Mollusken – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der Kirchberger Schichten des Jungholzes bei Leipheim/Donau. Wilhelm Richard Schlickum
      Wilhelm Richard Schlickum (1966): Die Molluskenfauna der Kirchberger Schichten des Jungholzes bei Leipheim/Donau. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 321 - 335.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna der oberpontischen Süßwassermergel vom Eichkogel bei Mödling, Wien. Wilhelm August Wenz
      Wilhelm August Wenz (1942): Die Molluskenfauna der oberpontischen Süßwassermergel vom Eichkogel bei Mödling, Wien. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 82 - 98.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu Herrn Prof. Küsters OhrschneckenE. Anton
      E. Anton (1847): Einige Bemerkungen zu Herrn Prof. Küsters Ohrschnecken – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Die Molluskenfauna von Pyrmont. Paul Hesse
      Paul Hesse (1880): Die Molluskenfauna von Pyrmont. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II. )Siegfried Gustav Anton August Jaeckel
      Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1958): Die Mollusken einiger schleswig-holsteinischer Naturschutzgebiete (II.) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Molluskenfauna Schwabens. David Geyer
      David Geyer (1907): Beiträge zur Molluskenfauna Schwabens. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 418 - 434.
      Reference | PDF
    • Paul Mildner (1975): Die Weichtiere der Flachmoorbereiche des Farchtnersees – Carinthia II – 164_84: 333 - 336.
      Reference | PDF
    • Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und WestuferCharlotte Y. Müller
      Charlotte Y. Müller (1989): Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und Westufer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Wuppertal)Marliese Müller
      Marliese Müller (1973): Untersuchungen zur Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Wuppertal) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 61 - 70.
      Reference
    • Über weitere Molluskenfunde aus Tuffbildungsquellen in Ober- und NiederösterreichChrista Frank-Fellner
      Christa Frank-Fellner (2014): Über weitere Molluskenfunde aus Tuffbildungsquellen in Ober- und Niederösterreich – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 271 - 283.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa und Vertigo substriata. (Gastropoda). Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1949): Beiträge zur Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa und Vertigo substriata. (Gastropoda). – Archiv für Molluskenkunde – 78: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Seltene Vertigo-Arten auf der Insel Rügen. Hans-Peter Plate
      Hans-Peter Plate (1950): Seltene Vertigo-Arten auf der Insel Rügen. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen UmgebungJürgen Hans Jungbluth
      Jürgen Hans Jungbluth (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen Umgebung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 73 - 126.
      Reference | PDF
    • Gastropoden der kleini-Schichten des Steinheimer Beckens (Miozän, Süddeutschland)Imme Finger
      Imme Finger (1998): Gastropoden der kleini-Schichten des Steinheimer Beckens (Miozän, Süddeutschland) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 259_B: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in Band 119 (1988) neubeschriebenen Taxa (Heft 4/6 ist 1990 erschienen) Anonymus
      Anonymus (1988): Verzeichnis der in Band 119 (1988) neubeschriebenen Taxa (Heft 4/6 ist 1990 erschienen) – Archiv für Molluskenkunde – 119: III.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 15. Regionaltreffen Ost der DMG vom 19. - 21. September 1997 in Gräningen…Siegfried Petrick
      Siegfried Petrick (1999): Bericht über das 15. Regionaltreffen Ost der DMG vom 19. - 21. September 1997 in Gräningen (Lkrs. Havelland) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 62-63: 49 - 53.
      Reference
    • Christa Frank [Fellner] (1994): Malakologisches von der Großen Lindaumauerhöhle bei Weyer (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Literatur der Molluscen Deutschlands. Norddeutschland diverse
      diverse (1870): Zur Literatur der Molluscen Deutschlands. Norddeutschland – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 137 - 147.
      Reference | PDF
    • Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1904): Zur Kenntnis der Congerienfauna von Leobersdorf und Umgebung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1904: 48 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. RheingebietCarl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheingebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 145 - 148.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (41)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium tridentatum Risso 1826 ssp. tridentatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium sp.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Phythiinae Carychium
          Carychium minimum Müller O.F. 1774
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Phythiinae Carychium
          Carychium tridentatum Risso 1826
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium ibazoricum Bank & Gittenberger 1985
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium hellenicum Bank & Gittenberger 1985
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium euboicum Schütt 1988
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium exile Lea H.C. ssp. exile
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium amoenum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium biondii
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Ellobiidae Carychium
          Carychium bidentatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium elongatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium exiguum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium frauenfeldi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium gracile
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium freuyeri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium indicum ssp. balianum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium lautum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium lederi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium magnificum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium melanostomum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium obesum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium rayanum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium schmidti Frauenfeld 1854
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium sandbergeri
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium spectabile
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium minus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium paganettii
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium pulchellum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium reticulatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium striolatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium occidentale Pilsbry
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium indicum ssp. indicum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium mariae Paulucci
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium tridentatum Boettger ssp. striolatum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium nohleti Bourg.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium spelaeum Rossmäßler
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium exiguum ssp. mexicanum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium minumum
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium minimum Müller O.F. 1774
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Carychiidae Carychium
          Carychium tridentatum Risso 1826
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025