publications (361)
- Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen…Sönke Lettau, Heinrich Lehmann, Marco Thines, Sebastian Ploch (2022): Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 3 - 21.
- Hans-Jürgen Hardtke (1989): Beiträge zur Pilzflora des Grünlandes I: Rosa Nabeling, Marasmiellus rosellus und GlattstieligerNabeling, Omphalina obscurata – Mykologisches Mitteilungsblatt – 32: 15 - 19.
- Josef Poelt (1975): Basidienflechten eine in den Alpen lange übersehene Pflanzengruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 81 - 92.
- Heinz Clemencon (1982): Kompendium der Blätterpilze Europäische omphalinoide Tricholomataceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 195 - 237.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Gerhard Kost (1984): Moosbewohnende ,ßasidiomyzeten I. Morphologie, Anatomie und Ökologie von Arten der Gattung Rickenella Raithelh.: Rickenella fibula (Bull.: Fr.) Raithelh., R. aulacomniophila nov. spec., R. swartzii (Fr.: Fr.) Kuyp. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 215 - 240.
- Gerald Hirsch (1978): Eine auffällige und seltene Omphalina – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 2: 1 - 2.
- Thomas Rücker (1997): Bemerkenswerte Großpilzfunde aus der alpinen Stufe Kärntens – Carinthia II – 187_107: 507 - 513.
- Alfred Einhellinger (1985): Russula clariana Heim und Clavaria greletii Boudier im Münchener Ka- puziner-Hölzl mit neuer Gesamtartenzahl 500 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 197 - 200.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Andreas Bresinsky (1966): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora im subarktischen Bereich der Torne-Lappmark – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: 1 - 26.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
- Rolf Singer (1977): Amerikanische und asiatische Agaricales, die in Europa und Nordafrika vorkommen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 119 - 130.
- Rolf Singer (1956): A fungus collected in the Antarctic – Sydowia Beihefte – 1: 16 - 23.
- Roy Watling (1983): Larger cold-climate fungi. – Sydowia – 36: 308 - 325.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- Zur Kenntnis der flechtenbildenden Blätterpilze der Gattung OmphalinaJosef Poelt, Franz Oberwinkler (1964): Zur Kenntnis der flechtenbildenden Blätterpilze der Gattung Omphalina – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 393 - 401.
- Thomas W. Kuyper, Anton Hausknecht (1997): Omphalina luteopallida, eine neue Art aus Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 51 - 54.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Rolf Singer (1948): Diagnoses Fungorum Novorum Agaricalium. – Sydowia – 2: 26 - 42.
- Roman Türk, Helmut Wunder (1994): Erde und Bodenmoose bewohnende Flechten im Biosphärenreservat Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 135 - 146.
- Wolfgang Richard Müller-Stoll, Jürgen Overbeck, Manfred Naumann (1991): Mythologische Studien im Naturschutzgebiet Moosfenn bei Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 124: 71 - 85.
- Rolf Singer (1964): New gnera of fungi XIII. - Rhodoarhenia. – Sydowia – 17: 142 - 145.
- Egon Horak (1963): Bemerkungen zu Mycena belliae (Johnst.) Orton n. c. 1960 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 97 - 101.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- In diesem Heft neu beschriebene oder umkombinierte TaxaRedaktion (2022): In diesem Heft neu beschriebene oder umkombinierte Taxa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 120.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005Rudolf Wiederin (2006): Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 229 - 234.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer, Wilhelm Kobelt (1877): Ueber die systematische Anordnung der Helicaceen. – Malakozoologische Blätter – 24: 1 - 14.
- Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die Bunte Welt der Flechten- Eine Einführung – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0005: 5 - 25.
- Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
- Peter Karasch (2002): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes II Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern) Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2001 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 45 - 78.
- BuchbesprechungSiegfried Jost Casper (1988): Buchbesprechung – Archiv für Protistenkunde – 135_1988: 146.
- Vincent Rastetter (1986-1989): Nachträge zu meinen Beiträgen 1985 für die Mitteilungen (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 33 - 35.
- Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Matthias Hille (1983): Untersuchungen über die Makromyzeten-Flora von Ackerstandorten im Gebiet der Querfurier Platte – Hercynia – 20: 219 - 258.
- Rolf Singer (1952): The Agaries of the Argentine Sector of Tierra del Fuego and limitrophous Regions of the Magallanes Area. – Sydowia – 6: 165 - 226.
- Wolfgang Fischer (1964): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 11.
- Fritz Runge (1982): Der Vegetationswechsel nach einem tiefgreifenden Heidebrande – Natur und Heimat – 42: 82 - 84.
- Frank Dämmrich (2015): Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Hans-Jürgen Hardtke zum 70. Geburtstag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 9 - 11.
- Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis…Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 191 - 195.
- Ewald Kajan (1983): PILZSEMINAR IN HORNBERG VOM 2. - 5.6.1983 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 42 - 46.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2001): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil VI : Flora und Fauna des GLB „Dorfstattwiese" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 20: 57 - 80.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Andreas Bresinsky, Helmuth Schmid-Heckel (1983): Agaricales aus der alpinen Zone Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 141 - 150.
- Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
- Hermann Kohl (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 74 - 77.
- Gerhard [Gerd] Groß, J.A. Schmitt (1995): In memoriam HELMUT DERBSCH (1909-1995) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 125 - 128.
- Horst-Herbert Handke (1960): Als Gast bei der British Mycological Society – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 21 - 23.
- Heinz Engel (1985): Mykologische Studienfahrt durch die Tschechoslowakei 1984 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 83 - 86.
- Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
people (0)
No result.
Species (190)
- Nesiohelix omphalina Kuroda & Emura
- Omphalina rivulicola (J. Favre) Lamoure 1974
- Omphalina pyxidata var. rivulicola J. Favre 1955
- Omphalina sphaerospora Lam. 1975
- Omphalina galericolor var. lilacinicolor (Bon) Kuyper 1996
- Omphalina umbratilis var. depauperata Singer & Clémençon 1973
- Omphalina hepatica (Batsch) P.D. Orton 1960
- Omphalina lilacinicolor Bon 1980
- Omphalina pauxilla Clémençon 1982
- Omphalina subsphaerospora (Lamoure) Bon 1997
- Omphalina subhepatica (Batsch) Murrill 1916
- Omphalina capnodes Binney
- Omphalina cuprea Rafinesque ssp. cuprea
- Omphalina umbellifera (L.: Fr.) Quélet
- Omphalina pyxidata (Bull. : Fr.) Quél. 1886
- Omphalina hudsoniana (H.S.Jenn.) H.E.Bigelow
- Omphalina velutina (Quélet) Quélet
- Omphalina alpina (Britzelm.) Bresinsky & Stangl
- Omphalina modesta
- Omphalina vesuviana (V. Brig.) Bellù & Lazzari 1985
- Omphalina brownii (Berk. & Broome) P.D. Orton 1960
- Omphalina josserandii Singer 1951
- Omphalina favrei Watling 1977
- Omphalina candida Bres. 1947
- Omphalina mauretanica Maire 1939
- Omphalina ignobilis Joss. 1938
- Omphalina arctica Lamoure 1982
- Omphalina cupulatoides P.D. Orton 1976
- Omphalina demissa (Fr.) Quél. 1886
- Omphalina lundellii (Pilát) Bresinsky 1967
- Omphalina stellata (Fr.) Quél. 1886
- Omphalina umbellifera var. chrysoleuca (Pers.) Rea 1922
- Omphalina cyathella J. Favre & Schweers ex Kuyper 1995
- Omphalina chionophila Lamoure 1974
- Omphalina cyanobrunnescens Imler 1986
- Omphalina galericolor (Romagn.) Bon 1975
- Omphalina infumata Singer 1989
- Omphalina kuehneri Lamoure 1974
- Omphalina mutila (Fr.) P.D. Orton 1960
- Omphalina mercantorica Trimbach 1983
- Omphalina oniscus var. olivaceofolia E. Ludw. 2001
- Omphalina pararustica Clémençon 1982
- Omphalina praticola Kuyper, Arnolds & P.J. Keizer 1997
- Omphalina pseudomuralis Lamoure 1974
- Omphalina luteopallida Kuyper & Hauskn. 1997
- Omphalina rigidipes Lamoure 1982
- Omphalina albominutella E. Ludw. 2001
- Omphalina capulatoides P.D. Orton
- Omphalina pyxidata var. cystidiata Curti, Contu & Vizzini 2012
- Omphalina scyphiformis (Fr.) Quél. 1888
- Omphalina subalpina E. Horak 1960
- Omphalina umbellifera var. scabriuscula (Sacc.) Peck 1893
- Omphalina viridimammata (Pilát) Bresinsky 1967
- Omphalina umbellifera var. nivea Rea 1922
- Omphalina violaceoviridis Courtec. 1986
- Omphalina wallacei P.D. Orton 1984
- Omphalina graveolens S. Petersen 1999
- Omphalina picta (Fr. : Fr.) Quél. 1886
- Omphalina arenicola P. Karst. 1879
- Omphalina marchantiae (Singer & Clémençon) Norvell, Redhead & Ammirati 1
- Omphalina pseudogrisella (A.H. Sm.) M. Lange 1981
- Omphalina umbratilis f. minor (Fr.) Bon 1996
- Omphalina acerosa (Fr.) M. Lange 1981
- Omphalina microsperma Arnolds 1982
- Omphalina baeospora Singer 1977
- Omphalina chlorocyanea (Pat.) Singer 1952
- Omphalina smaragdina (Berk.) Malençon & Bertault 1975
- Omphalina obatra (J. Favre) P.D. Orton 1960
- Omphalina rustica (Fr.) Quél. 1886
- Omphalina campanella (Batsch : Fr.) Quél. 1886
- Omphalina cornui Quél. 1886
- Omphalina baeospora var. microspora Bon 1982
- Omphalina discorosea (Pilát) Herink & Kotl. 1975
- Omphalina lilaceorosea Svr?ek & Kubi?ka 1971
- Omphalina xylophila (Vasilkov) Bon 1995
- Omphalina epichysium (Pers. : Fr.) Quél. 1886
- Omphalina fuligineonigrescens (Britzelm.) Sacc. 1895
- Omphalina umbellifera var. viridis (Hornem.) Quél. 1886
- Omphalina oniscus var. fusconigra (P.D. Orton) Krieglst. 1991
- Omphalina griseola (Pers.) Quél. 1888
- Omphalina griseopallida (Desm.) Quél. 1886
- Omphalina griseopallida var. tetraspora (Kühner & Lamoure) Bresinsky & Stangl 1974
- Omphalina obscurata D.A. Reid 1955
- Omphalina oniscus (Fr. : Fr.) Quél. 1888
- Omphalina peltigerina (Peck) P. Collin 1994
- Omphalina parvivelutina Clémençon & Senn-Irlet 1982
- Omphalina philonotis (Lasch : Fr.) Quél. 1886
- Omphalina rickenii Hora 1960
- Omphalina cupulata (Fr.) P.D. Orton 1960
- Omphalina sphagnicola (Berk.) M.M. Moser 1967
- Omphalina gerardiana (Peck) Singer 1951
- Omphalina trigonospora Lamoure 1975
- Omphalina umbratilis (Fr.) Quél. 1886
- Omphalina microsperma var. inodora Arnolds 1982
- Omphalina viridis (Hornem.) Kuyper 1984
- Omphalina fusconigra P.D. Orton 1960
- Omphalina velutipes P.D. Orton 1960
- Omphalina barbularum (Romagn.) Bon 1975
- Omphalina mortuosa (Fr.) Raithelh. 1979