Publicações (3.382)
- Hildemar Scholz (2000): Lektotypisierung der Koeleria grandis (Poaceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 319 - 320.
- Michael Ristow (2000): Anmerkungen zur Gattung Koeleria in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 321 - 322.
- Walter Lang (1973): Zur Verbreitung und Soziologie von Koeleria glauca (Schkuhr) DC in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 99 - 102.
- Peter Konczak (2000): Koeleria grandis (Erhabenes Schillergras) - Erstnachweis für die deutsche Flora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 313 - 317.
- Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und…Thomas Gregor, Diverse Autoren (2021): Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“: Viola, Sanguisorba, Koeleria und Scrophularia – Kochia – 14: 75 - 93.
- Karl von (jun.) Fritsch (1902): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. I. Die in Steiermark wachsenden Arten der Gattung Koeleria. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 38: 218 - 222.
- Karl [Karel] Domin (1904): Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 174 - 187.
- Karl [Karel] Domin (1904): Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 254 - 281.
- Karl [Karel] Domin (1904): Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria. – Ungarische Botanische Blätter – 3: 329 - 348.
- Karl [Karel] Domin (1903): Kritische Bemerkungen zur Kenntnis der böhmischen Koeleria-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 41 - 45.
- Karl [Karel] Domin (1903): Kritische Bemerkungen zur Kenntnis der böhmischen Koeleria-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 77 - 81.
- Karl [Karel] Domin (1903): Kritische Bemerkungen zur Kenntnis der böhmischen Koeleria-Arten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 21 - 25.
- Susanne Hörger-Ahlers (2010): Bericht über zwei Neufunde von Süßgräsern (Poaceae) in Schleswig- Holstein im Bereich der Dünenlandschaft Laboe (Kieler Förde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 45 - 54.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1859): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und Varietäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 154 - 160.
- Josef Anton Kerner (1867): Descriptiones plantarum novarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 7 - 8.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1857): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 304 - 306.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1857): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 321 - 322.
- Max Wetschky (1905): Liparis Loeselii Rich in Bosnien (Boszniában) – Ungarische Botanische Blätter – 4: 336 - 337.
- Dieter Korneck (1966): Wiederfund von Kochia arenaria ROTH im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ – Hessische Floristische Briefe – 15: 49 - 56.
- Andreas Krüss, Ulrike Rohde (1990): Pflegeproblematik und Bestandsentwicklung in den Naturschutzgebieten "Sandhausener Dünen" – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 109 - 120.
- Anonymous (1918): A Magyar Természettudományi Társulat növénytani szakosztályának ülései. — Sitzungen der botanischen Sektion der ungar. naturwissenschaftlichen Gesellschaft. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 108 - 120.
- Erwin Patzke (2000): Anmerkungen zur Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands - Remarks on the Standard List of the Flora of Germany – Decheniana – 153: 69 - 74.
- Emil Issler (1902): Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 153 - 155.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IX. Mauerpfefferreiche Pionierfluren – Hercynia – 11: 201 - 214.
- Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1907): Erwiderung. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 131 - 132.
- Josef Ludwig Holuby, Viktor von Bulcs Janka, Anton Joseph Kerner von Marilaun, Josef A. Krenberger (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 220 - 224.
- Gustav Altenkirch (1894): Studien über die Verdunstungsschutzeinrichtungen in der trockenen Geröllflora Sachsens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 354 - 393.
- Anonymous (1915): A K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának ülései. - Sitzungen der botanischen Sektion der kön.ung.naturwissenschaftlichen Gesellschaft – Ungarische Botanische Blätter – 14: 100 - 114.
- diverse (1915): A Kir. M. Természettud. Társulat növénytani szakosztályának ülései. - Sitzungen der botanischen Sektion der königl. ungar. naturwissenschaftlichen Gesellschaft. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 293 - 306.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1857): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 313 - 315.
- diverse (1914): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 275 - 283.
- Dieter Korneck (2016): Festuca tomanii, Tomans Schwingel, bei Kreuzwertheim am Main – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 243 - 245.
- Anonymous (1916): A Kir. M. Természettud. Társulat növénytani szakosztályának ülései. - Sitzungen der botanischen Sektion der königl. ungar. naturwissenschaftlichen Gesellschaft. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 300 - 316.
- Anonymous (1902): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 288 - 291.
- Anonymus (1857): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 306 - 307.
- Christoph Buhr (2004): Exkursionsbericht „Exkursion zu einigen Trockenrasen im Potsdam-Brandenburger Havelgebiet46 am 01.06.03 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 345 - 347.
- Uta Hillesheim-Kimmel (2001): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) VII – Hessische Floristische Briefe – 50: 25 - 52.
- diverse (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 278 - 281.
- Irina Safronova (2008): On the shrub thickets and shrub steppes in the forest-steppe belt of the South-Eastern Baikal region – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 335 - 342.
- diverse (1916): A K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának ülései. - Sitzungen der botanischen Sektion der kön.ung.naturwissenschaftlichen Gesellschaft – Ungarische Botanische Blätter – 15: 104 - 120.
- Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
- Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Thomas Becker (2022): Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a central German dry grassland between 1995 and 2019? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 165 - 200.
- Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 71 - 76.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
- Alfred Blaufuß (1973): Aus dem Leben und Werk David Wiemanns – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 64 - 76.
- Petra Fischer (1998): Sandtrockenrasen von Binnendünen in der Unteren Mittelelbe-Niederung zwischen Dömitz und Boizenburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 119 - 151.
- Andreas Zehm (1997): Zur Koinzidenz von Sandvegetation, ihrer Struktur und Heuschrecken-Zönosen (Orthoptera) in der hessischen Oberrheinebene – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 193 - 222.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
- Viktor von Bulcs Janka (1858): Zur Flora des Ostens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 93.
- Anonymous (1902): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 291.
- diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
- Florin Florineth (1974): Vegetation und Boden im Steppengebiet des oberen Vinschgaues (Südtirol: Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 43 - 70.
- Dieter Korneck (1990): Der Österreichische Beifuß (Artemisia austriaca JACQ.) im nördlichen Oberrheingebiet – Hessische Floristische Briefe – 39: 37 - 41.
- Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
- Sarah Wagner, Frank Müller (2021): Type material of the Poaceae in the Herbarium of the Dresden University of Technology – TU Dresden (DR) – Schlechtendalia – 38: 172 - 189.
- Herbert Diekjobst, Herbert Ant (1972): Der Vegetationskomplex des Neuengeseker Steinruchs im Lohnerklei bei Soest (Westf.) – Natur und Heimat – 32: 65 - 74.
- Stephan Rost (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 403 - 432.
- X. Landerer (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 315 - 316.
- Liselotte Wonn (1955): ÖKOLOGISCHE STUDIEN ÜBER DIE ZIKADENFAUNA DER MAINZER SANDE – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 80 - 122.
- Leodegar Derganc (1911): Nachtrag zu meinem Aufsatze über die geographische Verbreitung des Leontopodium alpinum Cassini auf der Balkanhalbinsel samt Bemerkungen über die Flora etlicher Liburnischen Hochgebirgserhebungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 136 - 143.
- Jan P. Bakker (1991): On the seed bank of the xerosere of the dry coastal dunes in the atlantic province of Europe – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 173 - 184.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- W. Hechel (1859): Eine botanische Wanderung in der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 160 - 164.
- Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen)Andreas Zehm, Hans-Peter Hörr, Robert Koller (2000): Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 101 - 112.
- Wolfgang Fischer (2000): Exkursionbericht „Weinberg bei Perleberg und Stepenitzwiesen bei Weisen (Kreis Prignitz)“ am 06.06.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 543 - 550.
- Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
- diverse (1907): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 132 - 138.
- Hans Hartmann (1983): Pflanzengesellschaften entlang der Kashmirroute in Ladakh – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 131 - 173.
- diverse (1960): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 9: 39 - 40.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Bertsch (1907): Hügel- und Steppenpflanzen im oberschwäbischen Donautal. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63: 177 - 196.
- Andreas Kneucker (1907): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 9 - 13.
- Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
- C. Baenitz (1903): Die nordamerikanischen Scharlach-Eichen (Quercus rubra L., coccinea Wangenh. und palustris Duroi) und ihre Bastarde in den Scheitniger Anlagen in Breslau. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 81 - 87.
- Ralf Rombach (1995): Erstnachweis der Zikade Jassargus obtusivalvis (Kirschbaum, 1896) (Homoptera, Auchenorrhyncha, Cicadellidae) für Nordrhein-Westfalen (Nordeifel, Kreis Euskirchen) – Decheniana – 148: 118 - 119.
- Helmar Pless (1994): Pflanzensoziologische Untersuchungen der kontinentalen Kalkmagerrasen bei Frankfurt/Oder Veränderung der Vegetation nach 40 Jahren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 127: 117 - 138.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Christian Köllemann (1981): Die Trockenvegetation im Vinschgau – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 127 - 147.
- Wolfgang Wiehle (2021): Flora und Vegetation am Ostufer der Feisneck (Müritz- Gebiet) und Landschaft der Mecklenburgischen Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_13_2021: 63 - 89.
- S. (1867): Gallerie österreichischer Botaniker - HEINRICH WAWRA. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 1 - 7.
- Andreas Kneucker (1902): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 199 - 202.
- Otto Stapf (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Vegetationsbilder aus dem südlictien und mittleren Persien – Botanisches Centralblatt – 27: 275 - 278.
- Anonymus (1994): Pflegekonzept für das Gebiet "Kreuzberg-Keltenweg" in der Gemeinde Sierning. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0137: 1 - 44.
- Anonymus (1897): 10. Bericht der Section für Botanik. Botanische Exkursion ins Marchfeld am 30. Mai 1897. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 274 - 277.
- Ute Jandt, Helge Bruelheide (2002): Magerrasen auf Gips im West-Ost-Klimagefälle des Südharzes (Exkursion C) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 107 - 125.
- Karin Süss, Christian Storm, Angelika Schwabe [Kratochwil] (2010): Sukzessionslinien in basenreicher offener Sandvegetation des Binnenlandes: Ergebnisse aus Untersuchungen von Dauerbeobachtungsflächen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 289 - 318.
- M. Riemenschneider (1956): Vergleichende Vegetationsstudien über die Heidewiesen im Isafbereich – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 75 - 120.
- Brigita Laime, Didzis Tjarve (2009): Grey dune plant communities (Koelerio-Corynephoretea) on the Baltic coast in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 409 - 435.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 353 - 384.
- Dieter Korneck (1961): Strand-Beifuß und Sand-Segge bei Viernheim (Südhessen) – Hessische Floristische Briefe – 10: 28.
- Alfred Eschelmüller (1981): Floristische Arbeitsblätter für das südliche Allgäu (Nr. 7 - 12 ). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_1: 59 - 72.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR X. Silbergrasreiche PionierHuren auf nährstoffarmen Sand- und Grusböden – Hercynia – 11: 291 - 298.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 83 - 92.
- Albin Wildt (1914): Weitere neue Standorte mährischer Pflanzen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 53: 261 - 267.
- diverse (1908): Kleine Mitteilungen. – Carinthia II – 98: 66 - 69.
- Otto Eugen Schulz (1911): Neue Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 6 - 11.
- Emil Issler (1908): Die Pflanzengenossenschaften der ober-elsässischen Kalkvorhügel. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 101 - 116.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (44)
- Koeleria macrantha (Ledeb.) Spreng.
- Koeleria pyramidata agg.
- Koeleria pyramidata (Lam.) P.Beauv.
- Koeleria cristata Pers.
- Koeleria pyramidata auct.
- Koeleria pyramidata var. pyramidata
- Koeleria glauca (Schrad.) DC.
- Koeleria gracilis var. supina
- Koeleria pyramidata (Lam.) Domin
- Koeleria arenaria Dum.
- Koeleria cenisia P. Reverch.
- Koeleria javorkae Ujh.
- Koeleria vallesiana (Honck.) Gaudin
- Koeleria tristis Domin
- Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv. ssp. pubiculmis
- Koeleria hirsuta Gaudin
- Koeleria pyramidata (Lam.) P. Beauv. ssp. pyramidata
- Koeleria caudata (Lk.) Stend.
- Koeleria splendens Presl. var. durmitorea
- Koeleria lobata (Bieb.) R. & S.
- Koeleria hispida (Savi) DC.
- Koeleria polonica Dom.
- Koeleria pyramidata (Lam.) P.B. var. pubiculmis
- Koeleria pyramidata (Lam.) P.B. ssp. pyramidata var. pubiculmis
- Koeleria vallesiana (All.) Bert. form. pubescens
- Koeleria vallesiana Gaud. ssp. humilis Br.-Bl. form. glabra
- Koeleria glauca (Sckuhr.) DC.
- Koeleria gracilis Pers.
- Koeleria eriostachya Panc.
- Koeleria splendens K. Presl
- Koeleria phleoides (Vill.) Pers.
- Koeleria caudata (Lk.) Koc
- Koeleria glauca (Schk.) DC. var. rochelii
- Koeleria cenisia Reuter
- Koeleria vallesiana Gaud. ssp. humilis Br.-Bl. form. pilosa
- Koeleria vallesiana (All.) Bertol.
- Koeleria glauca (Schk.) DC. var. kochelii
- Koeleria gracilis Pers. var. pusztarum
- Koeleria pseudocristata Domin.
- Koeleria glauca (Schk.) DC. form. colorata
- Koeleria montana (Hausm.) D.T.
- Koeleria vallesiana Bert.
- Koeleria phleoides Pers.
- Koeleria pyramidata s. str. (Lam.) P.Beauv.