Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4508 results
  • people

    1 result
  • species

    11 results

publications (4.508)

    CSV-download
    <<<323334353637383940>>>
    • Nachweise des Iberienzilpzalps Phylloscopus ibericus (ehemals Phylloscopus brehmii) in…Marc Imanuel Förschler, Fabian Anger, Jürgen Kläger, Jan Daniels-Trautner
      Marc Imanuel Förschler, Fabian Anger, Jürgen Kläger, Jan Daniels-Trautner (2022): Nachweise des Iberienzilpzalps Phylloscopus ibericus (ehemals Phylloscopus brehmii) in Baden-Württemberg – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 38: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Vokale Mimikry und Rätselgesang bei Grünen Laubsängem Phylloscopus trochiloides und…D. A. Vleugel
      D. A. Vleugel (1985): Vokale Mimikry und Rätselgesang bei Grünen Laubsängem Phylloscopus trochiloides und Gelbbrauenlaubsängem Phylloscopus inornatus – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 38: 196 - 203.
      Reference | PDF
    • Phylloscopus superciliosus (Gm. ) in Italien. Graziano Vallon
      Graziano Vallon (1894): Phylloscopus superciliosus (Gm.) in Italien. – Ornithologisches Jahrbuch – 5: 202 - 205.
      Reference | PDF
    • Der Waldlaubsanger (Phylloscopus sibilatrix) als KuckuckswirtAlbrecht Soldat
      Albrecht Soldat (1981): Der Waldlaubsanger (Phylloscopus sibilatrix) als Kuckuckswirt – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 3: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Unterschiede in vokaler Mimikry („Rätsellauten”) bei Grünlaubsänger Phylloscopus…D. A. Vleugel
      D. A. Vleugel (1987): Unterschiede in vokaler Mimikry („Rätsellauten”) bei Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides und Zilpzalp Phylloscopus collybita in Holland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 40: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Das Nest von Phylloscopus sibilatrix Bechst. H. Rössig
      H. Rössig (1918): Das Nest von Phylloscopus sibilatrix Bechst. – Ornithologische Monatsschrift – 43: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) im AltaiStephan Ernst
      Stephan Ernst (1991): Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) im Altai – Ornithologische Mitteilungen – 43: 174 - 178.
      Reference
    • Der Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) - Brutvogel in SachsenPeter Ulrich Augst
      Peter Ulrich Augst (1996-2001): Der Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) - Brutvogel in Sachsen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 387 - 392.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise von Phylloscopus-Mischsängern in BerlinThomas Tennhardt, Stefan Fischer
      Thomas Tennhardt, Stefan Fischer (1993): Neue Nachweise von Phylloscopus-Mischsängern in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 3: 31 - 37.
      Reference
    • Hanns Peters (1960): Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus) in Wien beobachtet. – Egretta – 3_1: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein Iberienzilpzalp Phylloscopus ibericus in den Allgäuer AlpenKilian Weixler, Sönke Tautz, Steve Döschner
      Kilian Weixler, Sönke Tautz, Steve Döschner (2011): Ein Iberienzilpzalp Phylloscopus ibericus in den Allgäuer Alpen – Otus – 3: 46 - 51.
      Reference
    • Erstnachweis des Bartlaubsängers Phylloscopus schwarzi in BerlinAlec Petri
      Alec Petri (2021): Erstnachweis des Bartlaubsängers Phylloscopus schwarzi in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 31: 48 - 51.
      Reference
    • Zur Biologie des Phylloscopus nitidus viridanus Blyth. Hermann Grote
      Hermann Grote (1932): Zur Biologie des Phylloscopus nitidus viridanus Blyth. – Journal für Ornithologie – 80_1932: 300 - 309.
      Reference | PDF
    • Nordischer Laubsänger, Phylloscopus borealis, in MünchenWalter Wüst
      Walter Wüst (1966): Nordischer Laubsänger, Phylloscopus borealis, in München – Ornithologischer Anzeiger – 7_6: 863 - 865.
      Reference | PDF
    • Vom Berglaubsänger (Phylloscopus bonellii Vieill. )Gustav von Burg
      Gustav von Burg (1901): Vom Berglaubsänger (Phylloscopus bonellii Vieill.) – Jahresbericht des Ornithologischen Vereins München – 003: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Ein Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus) am Bodensee. Daniel Masur, Benjamin Metzger, Hans-Günther Bauer
      Daniel Masur, Benjamin Metzger, Hans-Günther Bauer (1995): Ein Gelbbrauenlaubsänger (Phylloscopus inornatus) am Bodensee. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 11: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Der Wegzug des Waldlaubsängers Phylloscopus sibilatrix in SüdbayernEinhard Bezzel
      Einhard Bezzel (1987): Der Wegzug des Waldlaubsängers Phylloscopus sibilatrix in Südbayern – Ornithologischer Anzeiger – 26_1-2: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in OberösterreichNorbert Pühringer
      Norbert Pühringer (2015): Zur aktuellen Situation des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 023: 73 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Laubsänger (Phylloscopus trochilus (L. )) HelgolandsFinn Salomonsen
      Finn Salomonsen (1931): Die Laubsänger (Phylloscopus trochilus (L.)) Helgolands – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 2_1931: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Herbstliche Aggressivität des Zilpzalps (Phylloscopus collybita)Reinhard Gnielka
      Reinhard Gnielka (1993): Herbstliche Aggressivität des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) – Ornithologische Mitteilungen – 45: 243 - 246.
      Reference
    • Ein Nordischer Laubsänger Phylloscopus borealis (?) in RegensburgAlfred (Albrecht) Klose
      Alfred (Albrecht) Klose (1988): Ein Nordischer Laubsänger Phylloscopus borealis (?) in Regensburg – Ornithologischer Anzeiger – 27_2-3: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Verhaltensstrategien des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) beim NahrungserwerbFrank Gottwald
      Frank Gottwald (2009): Verhaltensstrategien des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) beim Nahrungserwerb – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 145 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Psychologie des Weidenlaubsängers (Phylloscopus collybita)Hubertus von Treuenfels
      Hubertus von Treuenfels (1940): Zur Biologie und Psychologie des Weidenlaubsängers (Phylloscopus collybita) – Journal für Ornithologie – 88_1940: 509 - 536.
      Reference | PDF
    • Weiterer Nachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in BerlinMartin Löschau, Jörg Rathgeber
      Martin Löschau, Jörg Rathgeber (2004): Weiterer Nachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 14: 47 - 53.
      Reference
    • Brutnachweis des Griinlaubsangers Phylloscopus trochiloides im Harz 1998Martin Wadewitz
      Martin Wadewitz (1998): Brutnachweis des Griinlaubsangers Phylloscopus trochiloides im Harz 1998 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 16: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Erstbeobachtung eines Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in HessenGeorg Rüppel
      Georg Rüppel (2020): Erstbeobachtung eines Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) in Hessen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 54 - 56.
      Reference
    • Nachweise von Ortstreue bei Zilpalp (Phylloscopus collybi- ta) und Fitis (Phylloscopus trochilus)…Karl Greve
      Karl Greve (2002): Nachweise von Ortstreue bei Zilpalp (Phylloscopus collybi- ta) und Fitis (Phylloscopus trochilus) in den Braunschweiger Rieselfeldern (Südostniedersachsen) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Ziehende Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix im Mongolischen AltaiLaszlo Kovats [Kováts]
      Laszlo Kovats [Kováts] (1998): Ziehende Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix im Mongolischen Altai – Ornithologische Mitteilungen – 50: 34 - 38.
      Reference
    • Ein Goldhähnchen-Laubsänger (Phylloscopus proregulus) in MünchenJürgen Siegner
      Jürgen Siegner (2002): Ein Goldhähnchen-Laubsänger (Phylloscopus proregulus) in München – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 9: 32.
      Reference | PDF
    • Wanderlaubsänger (=Nordischer Laubsänger) (Phylloscopus borealis) auf neuen WegenWalter Wüst
      Walter Wüst (1981): Wanderlaubsänger (=Nordischer Laubsänger) (Phylloscopus borealis) auf neuen Wegen – Ornithologische Mitteilungen – 33: 132 - 133.
      Reference
    • Zilpzalp Phylloscopus collybita im Januar in MünchenRuth Diesener
      Ruth Diesener (1984): Zilpzalp Phylloscopus collybita im Januar in München – Ornithologischer Anzeiger – 23_1: 106.
      Reference | PDF
    • Planuntersuchungen am Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)Georg Tiedemann
      Georg Tiedemann (1972): Planuntersuchungen am Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 9: 36 - 44.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis des Baumlaubvogels (Phylloscopus rufus sylvestris Meisner). Josef Gengler
      Josef Gengler (1905): Ein Beitrag zur Kenntnis des Baumlaubvogels (Phylloscopus rufus sylvestris Meisner). – Ornithologische Monatsschrift – 30: 556 - 573.
      Reference | PDF
    • Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst. ). A. Toepel
      A. Toepel (1910): Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). – Ornithologische Monatsschrift – 35: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Gelegenheitsbeobachtungen zur Nestlingsnahrung beim Zilpzalp (Phylloscopus collybita)Peter Diesing
      Peter Diesing (1997): Gelegenheitsbeobachtungen zur Nestlingsnahrung beim Zilpzalp (Phylloscopus collybita) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 50: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsmerkmale des Goldhähnchen- und des Gelbbrauenlaubsängers (Phylloscopus proregulus und…Paul Runte
      Paul Runte (1951): Bestimmungsmerkmale des Goldhähnchen- und des Gelbbrauenlaubsängers (Phylloscopus proregulus und inornatus) – Ornithologische Mitteilungen – 3: 145 - 149.
      Reference
    • Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst. ). A. Toepel
      A. Toepel (1910): Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). – Ornithologische Monatsschrift – 35: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst. ). A. Toepel
      A. Toepel (1910): Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). – Ornithologische Monatsschrift – 35: 129 - 138.
      Reference | PDF
    • Zieht Phylloscopus collybita abietinus (Nilsson) in Westfalen durch?Wolfgang Erz
      Wolfgang Erz (1960): Zieht Phylloscopus collybita abietinus (Nilsson) in Westfalen durch? – Natur und Heimat – 20: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Ernst Albegger (2007): Erster Nachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) für Kärnten – Carinthia II – 197_117: 327 - 328.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Dunklen Laubsängers (Phylloscopus fuscatus) in der DDRDieter Herrgott
      Dieter Herrgott (1989): Erster Nachweis des Dunklen Laubsängers (Phylloscopus fuscatus) in der DDR – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1989_9: 67.
      Reference | PDF
    • Hanns Peters (1961): Bevorzugt der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) nach Osten gerichtete Nesteingänge? – Egretta – 4_2_3: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Der Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides im Harz - Brutgast oder etablierter Brutvogel ?Martin Wadewitz
      Martin Wadewitz (2006): Der Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides im Harz - Brutgast oder etablierter Brutvogel ? – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 24: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Fitis, Phylloscopus trochilus, im Nordosten von HamburgHans-Joachim Hohmann
      Hans-Joachim Hohmann (1975): Zum Vorkommen des Fitis, Phylloscopus trochilus, im Nordosten von Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 13: 73 - 80.
      Reference
    • Grünlaubsänger - Phylloscopus trochiloides zur Brutzeit 1989 in List auf SyltHerbert Bruns
      Herbert Bruns (1993): Grünlaubsänger - Phylloscopus trochiloides zur Brutzeit 1989 in List auf Sylt – Ornithologische Mitteilungen – 45: 75 - 77.
      Reference
    • Maria Ganso (1959): Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) als Kuckuckswirt. – Egretta – 2_1: 16.
      Reference | PDF
    • Ein Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides im OberallgäuDietmar Walter
      Dietmar Walter (1984): Ein Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides im Oberallgäu – Ornithologischer Anzeiger – 23_1: 102.
      Reference | PDF
    • Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) imitiert Gesang des Buchfinken (Fringilla coelebs)Karl-Heinz Frommolt, Stephan Ernst
      Karl-Heinz Frommolt, Stephan Ernst (1996-2001): Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides) imitiert Gesang des Buchfinken (Fringilla coelebs) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Norbert Pühringer (1998): Österreichischer Erstnachweis des Grünlaubsängers (Phylloscopus trochiloides) im Nationalpark Kalkalpen/Oö. – Egretta – 41_2: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Andreas Ranner (1987): Grüner Laubsänger (Phylloscopus trochiloides) in Rust - Erstnachweis für Österreich. – Egretta – 30_1: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Der grüne Laubsänger (Phylloscopus viridanus Blyth. ) im europäischen Russland. Michael von [Michail Alexandrowitsch ] Menzbier
      Michael von [Michail Alexandrowitsch ] Menzbier (1898): Der grüne Laubsänger (Phylloscopus viridanus Blyth.) im europäischen Russland. – Ornithologisches Jahrbuch – 9: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die systematische Stellung von Phylloscopus lorenzii (Lorenz)Boris Stegmann
      Boris Stegmann (1934): Ueber die systematische Stellung von Phylloscopus lorenzii (Lorenz) – Ornithologische Monatsberichte – 42: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Gelbbrauen-Laubsängers Phylloscopus inornatus in Rheinland-PfalzEduard Henss
      Eduard Henss (2002): Erster Nachweis des Gelbbrauen-Laubsängers Phylloscopus inornatus in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 28: 223 - 235.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Bestand des Grünlaubsängers Phylloscopus trochiloides im Harz von 1993 bis 2013Martin Wadewitz
      Martin Wadewitz (2013): Vorkommen und Bestand des Grünlaubsängers Phylloscopus trochiloides im Harz von 1993 bis 2013 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 31: 73 - 89.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Laubsängern (Phylloscopus) im östlichen und südlichen KleinasienHans Kumerloeve
      Hans Kumerloeve (1967): Zum Vorkommen von Laubsängern (Phylloscopus) im östlichen und südlichen Kleinasien – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 24_1967: 143 - 145.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Bartlaubsängers Phylloscopus schwärzt für Mecklenburg-VorpommernRaimund Barth, Axel Degen, Raffael Aye
      Raimund Barth, Axel Degen, Raffael Aye (1995): Erster Nachweis des Bartlaubsängers Phylloscopus schwärzt für Mecklenburg-Vorpommern – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1995_12: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Grüner Laubsänger Phylloscopus trochiloides im Bayerischen WaldWolfgang Scherzinger
      Wolfgang Scherzinger (1980): Grüner Laubsänger Phylloscopus trochiloides im Bayerischen Wald – Ornithologischer Anzeiger – 19_3: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen des Berglaubvogels (Phylloscopus bonellii (Vieill. ) in Siebenbürgen. Eduard von Czynk
      Eduard von Czynk (1891): Über das Vorkommen des Berglaubvogels (Phylloscopus bonellii (Vieill.) in Siebenbürgen. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Analyse des starken Bestandsrückgangs beim Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix im…Arno Reinhardt, Hans-Günther Bauer
      Arno Reinhardt, Hans-Günther Bauer (2009): Analyse des starken Bestandsrückgangs beim Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix im Bodenseegebiet – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 47_2009: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (2004): Abweichende Rufe des Zilpzalps Phylloscöpüs collybita in den Jahren 2001 und 2002 in Tirol – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 9: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Der Berglaubvogel [Phylloscopus bonelli bonelli (Vieill. )] und seine Verbreitung in Bayern. Alfred Laubmann
      Alfred Laubmann (1920): Der Berglaubvogel [Phylloscopus bonelli bonelli (Vieill.)] und seine Verbreitung in Bayern. – Journal für Ornithologie – 68_1920: 245 - 272.
      Reference | PDF
    • Der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli) als Brutvogel in den voralpinen Hochmooren des…Werner Schubert
      Werner Schubert (1972): Der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli) als Brutvogel in den voralpinen Hochmooren des bayerischen Allgäus – Ornithologischer Anzeiger – 11_1: 43 - 48.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Dunkellaubsängers Phylloscopus fuscatus in Nordrhein-WestfalenHolger Lauruschkus
      Holger Lauruschkus (2018): Erstnachweis des Dunkellaubsängers Phylloscopus fuscatus in Nordrhein-Westfalen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 56 - 58.
      Reference
    • Walter Gstader (2008): Iberienzilpzalp Phylloscopus ihericus - Erstnachweis für Tirol/Österreich mit Bemerkungen zur Superspezies Zilpzalp – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 28: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides auf der Fähre von Litauen nach Schleswig-HolsteinHeinz Schwarze
      Heinz Schwarze (1997-99): Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides auf der Fähre von Litauen nach Schleswig-Holstein – Corax – 17: 244.
      Reference | PDF
    • Norbert Pühringer (2004): Erster Nachweis des Goldhähnchen-Laubsängers (Phylloscopus proregulus) aus Österreich im Almtal/Oberösterreich. – Egretta – 47_2: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Starke Ausbreitung des Grünen Laubsängers (Phylloscopus nitidus viridanus) im Frühjahr 1933 diverse
      diverse (1933): Starke Ausbreitung des Grünen Laubsängers (Phylloscopus nitidus viridanus) im Frühjahr 1933 – Ornithologische Monatsberichte – 41: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Erfolgreiche Brut des Grünlaubsängers Phylloscopus trochiloides im…Franz Leibl, Rainer Simonis
      Franz Leibl, Rainer Simonis (2019): Kurze Mitteilungen Erfolgreiche Brut des Grünlaubsängers Phylloscopus trochiloides im Nationalpark Bayerischer Wald – Ornithologischer Anzeiger – 57_3: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Martin Woschitz (1974): Ein Dunkellaubsänger (Phylloscopus fuscatus) in Kärnten - erster Nachweis für Österreich. – Egretta – 17_1: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Hanns Peters (1960): Der Zilp-Zalp (Phylloscopus collybita) als Felsbrüter. – Egretta – 3_2: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Abhängigkeit der Herzfrequenz des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) von Qualität und…Hans-Valentin Bastian
      Hans-Valentin Bastian (1984): Die Abhängigkeit der Herzfrequenz des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) von Qualität und Lautstärke akustischer Signale – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 32_1984: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatwahl und Siedlungsdichte des Waldlaubsängers (Phylloscopus sibilatrix) im nördlichen…Holger Stiebel
      Holger Stiebel (1997): Zur Habitatwahl und Siedlungsdichte des Waldlaubsängers (Phylloscopus sibilatrix) im nördlichen Kellerwald – Vogelkundliche Hefte Edertal – 23: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lacchini (1970): Verhaltensstudien im Brutrevier des Fitis (Phylloscopus trochilus). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Brutnachweis des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli bei BambergHorst Wilm
      Horst Wilm (1976): Brutnachweis des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli bei Bamberg – Ornithologischer Anzeiger – 15_1: 96.
      Reference | PDF
    • Winterfeststellungen des Zilpzalp (Phylloscopus collybita) - 1974/75 im Raum Westharz, Göttingen…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1976): Winterfeststellungen des Zilpzalp (Phylloscopus collybita) - 1974/75 im Raum Westharz, Göttingen (Südniedersachsen) – Ornithologische Mitteilungen – 28: 19 - 20.
      Reference
    • Ist der Berglaubsänger Phylloscopus bonelli in Thüringen seit Anfang des 20. Jahrhunderts nur…Eberhard Mey
      Eberhard Mey (2012): Ist der Berglaubsänger Phylloscopus bonelli in Thüringen seit Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein vereinzelt temporärer Brutvogel gewesen? – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 165 - 175.
      Reference | PDF
    • Brutzeit-Beobachtungen des Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) im ElztalAksel Uhl
      Aksel Uhl (2005): Brutzeit-Beobachtungen des Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) im Elztal – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_1: 2.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Scherzinger (1987-1991): Irrgast oder Neusiedler? Beobachtungen des Grünen Laubsängers Phylloscopus trochiloides im Inneren Bayerischen Wald. – Monticola – 6: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli im unteren AltmühltalWolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (1980): Vorkommen des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli im unteren Altmühltal – Ornithologischer Anzeiger – 19_1-2: 117.
      Reference | PDF
    • Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) als Bewohner des ausgedehnten reinen FichtenwaldesHerbert Bruns
      Herbert Bruns (1960): Der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) als Bewohner des ausgedehnten reinen Fichtenwaldes – Ornithologische Mitteilungen – 12: 165 - 168.
      Reference
    • Gelbbrauenlaubsänger Phylloscopus inornalus überwinterte am BodenseeWolfgang Friedrich
      Wolfgang Friedrich (1977): Gelbbrauenlaubsänger Phylloscopus inornalus überwinterte am Bodensee – Ornithologischer Anzeiger – 16_1: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur feldornithologischen Unterscheidung von Spöttern (Gattung Hippolais) und Laubsängern…Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1986): Zur feldornithologischen Unterscheidung von Spöttern (Gattung Hippolais) und Laubsängern (Gattung Phylloscopus) - 16. Folge von "Unstimmigkeiten in Vogelbestimmungsbüchern" – Ornithologische Mitteilungen – 38: 183 - 190.
      Reference
    • Über den Herbstzug des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) auf der Schwäbischen Alb…Peter Berthold, Alfred Berthold
      Peter Berthold, Alfred Berthold (1968): Über den Herbstzug des Zilpzalps (Phylloscopus collybita) auf der Schwäbischen Alb (SW-Deutschland) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 24_1968: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli (Vieillet) in WürttembergHans Löhrl
      Hans Löhrl (1937): Zur Verbreitung des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli (Vieillet) in Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 93: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Zilpzalp (Phylloscopus collybita) im Winter bei Gießen (Hessen)Werner Keil
      Werner Keil (1982): Zilpzalp (Phylloscopus collybita) im Winter bei Gießen (Hessen) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 265 - 266.
      Reference
    • Bestandsaufnahme des Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) am Trauf der Zollernalb in den Jahren…Nils Agster
      Nils Agster (2019): Bestandsaufnahme des Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) am Trauf der Zollernalb in den Jahren 2013–2015 – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 35: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Zug des Fitislaubsängers, Phylloscopus trochilus L. , nach Fangergebnissen in DithmarschenWalter Denker
      Walter Denker (1972-73): Der Zug des Fitislaubsängers, Phylloscopus trochilus L., nach Fangergebnissen in Dithmarschen – Corax – 4: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Brutbiologie und zum Verhalten des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli auf der…Hans Joachim Riedinger
      Hans Joachim Riedinger (1974): Beobachtungen zur Brutbiologie und zum Verhalten des Berglaubsängers Phylloscopus bonelli auf der Schwäbischen Alb – Ornithologischer Anzeiger – 13_2: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhalten brutpflegender Männchen von Phylloscopus b. bonelli (Vieill. )Paul Friedrich [Fritz] Heilfurth
      Paul Friedrich [Fritz] Heilfurth (1935): Ueber das Verhalten brutpflegender Männchen von Phylloscopus b. bonelli (Vieill.) – Ornithologische Monatsberichte – 43: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Chiffchaff (. Phylloscopus collybita) defends nest against Apodemus mouseThomas Schaefer
      Thomas Schaefer (2001/02): Kurze Mitteilungen: Chiffchaff (.Phylloscopus collybita) defends nest against Apodemus mouse – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • "Phylloscopus rufus sylvestris" Meisner und die Verbreitung der Laubvogelarten in der Schweiz. Carl Parrot
      Carl Parrot (1900): "Phylloscopus rufus sylvestris" Meisner und die Verbreitung der Laubvogelarten in der Schweiz. – Journal für Ornithologie – 48_1900: 455 - 458.
      Reference | PDF
    • Ein Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides Sundevall) im Juni 1999 in Lautenthal/HarzKarl Greve
      Karl Greve (1999): Ein Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides Sundevall) im Juni 1999 in Lautenthal/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 86.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Bestandsentwicklung, Habitat- und Revierwahl beim Waldlaubsänger Phylloscopus…Hans Joachim Riedinger
      Hans Joachim Riedinger (1995): Untersuchungen zur Bestandsentwicklung, Habitat- und Revierwahl beim Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix im Raum Reutlingen von 1978-1984. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 11: 75 - 91.
      Reference | PDF
    • First record of a Dusky Warbler (Phylloscopus fuscatus) from the PhilippinesManfred Temme
      Manfred Temme (1976): First record of a Dusky Warbler (Phylloscopus fuscatus) from the Philippines – Ornithologische Mitteilungen – 28: 190.
      Reference
    • Südliche Arealgrenze, Vertikalverbreitung und Beiträge zur Brutbiologie des Balkanlaubsängers…Jochen Hölzinger
      Jochen Hölzinger (2013/2014 (2017)): Südliche Arealgrenze, Vertikalverbreitung und Beiträge zur Brutbiologie des Balkanlaubsängers Phylloscopus orientalis C. L. Brehm, 1855, in Griechenland und in der westlichen Türkei – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 35-36: 363 - 399.
      Reference | PDF
    • Erstbeobachtung eines Bartlaubsängers (Phylloscopus schwarzi) auf der Greifswalder Oie, …Uwe Schneider, Raffael Aye
      Uwe Schneider, Raffael Aye (1994): Erstbeobachtung eines Bartlaubsängers (Phylloscopus schwarzi) auf der Greifswalder Oie, Vogelberingungsstation Greifswalder Oie – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 15_4_1994: 37.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Stimmen von Luscinia svecica cyanecula (Wolf), Carpodacus e. erythrinus…Helmut Sick
      Helmut Sick (1930-32): Beitrag zur Kenntnis der Stimmen von Luscinia svecica cyanecula (Wolf), Carpodacus e. erythrinus (Pall.) und Phylloscopus nitidus viridanus Blyth. – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Goldhähnchen-Laubsängers, Phylloscopus proregu/us, in Sachsen-AnhaltHelmut Stein
      Helmut Stein (2008): Nachweis des Goldhähnchen-Laubsängers, Phylloscopus proregu/us, in Sachsen-Anhalt – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 13_5_2008: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten des Waldlaubsängers (Phylloscopus sibilatrix) auf Helgoland in den Jahren…Ilse Jokele
      Ilse Jokele (1973): Über das Auftreten des Waldlaubsängers (Phylloscopus sibilatrix) auf Helgoland in den Jahren 1957 bis 1971 - aus der Inselstation Helgoland des Instituts für Vogelforschung, "Vogelwarte Helgoland" Hauptsitz: Wilhelmshaven – Ornithologische Mitteilungen – 25: 114 - 117.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen - Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) imitiert den Gesang des…Eberhard Flöter
      Eberhard Flöter (1991-95): Kurze Mitteilungen - Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) imitiert den Gesang des Fitislaubsängers (Phylloscopus trochilus) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 7: 406.
      Reference | PDF
    <<<323334353637383940>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Almásy Ladislaus Eduard (László Ede)
        Mit dem Vater Georg ALMÁSY teilte er großzügige Weltoffenheit. Nach dem Studium in Budapest, Wien und London ermöglichte ihm die Stellung als Ingenieur bei den Steyr-Autowerken 1926 eine erste…
        find out more

      Species (11)

        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus bonelli (Vieillot, 1819)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus collybita x trochilus
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus trochilus x collybita
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Phylloscopus
          Phylloscopus proregulus MISSING
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Phylloscopus
          Phylloscopus trochiloides MISSING
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Phylloscopus
          Phylloscopus tristis (Blyth, 1843)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus inornatus (Blyth, 1837)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus trochiloides (Sundevall, 1837)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus collybita (Vieillot, 1817)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus trochilus (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sylviidae Phylloscopus
          Phylloscopus sibilatrix (Bechstein, 1793)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025