Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    904 results
  • people

    0 results
  • species

    54 results

publications (904)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Die Entwicklung der Sporogone von Andreaea und SphagnumaMartin Waldner
      Martin Waldner (1887): Die Entwicklung der Sporogone von Andreaea und Sphagnuma – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0179: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Karl Schliephacke (1865): Ueber das Genus Andreaea Ehrh. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 423 - 428.
      Reference | PDF
    • Erstfund des Klaffmooses Andreaea rothii WEB. & MOHR (Andreaeopsida) in Rheinland-PfalzGerhard Ludwig, Günter Matzke-Hajek
      Gerhard Ludwig, Günter Matzke-Hajek (1991): Erstfund des Klaffmooses Andreaea rothii WEB. & MOHR (Andreaeopsida) in Rheinland-Pfalz – Decheniana – 144: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Andreaea heinemannii in der bayerischen RhönKarl Offner
      Karl Offner (2004): Neufunde von Andreaea heinemannii in der bayerischen Rhön – Herzogia – 17: 329 - 331.
      Reference
    • Nachtrag III zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1916): Nachtrag III zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 57_1916: 257 - 262.
      Reference | PDF
    • Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1913): Nachtrag I zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 53_1913: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Additamentum in Hypni adunci cognitionem. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Additamentum in Hypni adunci cognitionem. – Botanisches Centralblatt – 5: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute Anonymous
      Anonymous (1881): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 5: 95.
      Reference | PDF
    • Reliktenmoose?Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1911-1912): Reliktenmoose? – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Einige Moosgesellschaften silikatreicher Felsgesteine - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1955): Einige Moosgesellschaften silikatreicher Felsgesteine - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im…Thomas Homm
      Thomas Homm (1998): Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1998: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 5: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Versuch einer Anordnung der PhytopathienFrancisek Sal Pluskal
      Francisek Sal Pluskal (1850): Versuch einer Anordnung der Phytopathien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 497 - 502.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Moos-Studien in Schottland. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1900): Moos-Studien in Schottland. – Hedwigia – 39_1900: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. Joseph Bernhard Jack
      Joseph Bernhard Jack (1899): Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 80.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Bryologische Seltenheiten. IV - XII. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1914): Bryologische Seltenheiten. IV - XII. – Hedwigia – 54_1914: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1870): Muscorum species novae. (Tafel 3B) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alois Pokorny
      Alois Pokorny (1859): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien)Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp
      Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp (2019): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 019: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und WeserHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und Weser – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Vier Tage auf Smolen und AedöAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1886): Vier Tage auf Smolen und Aedö – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg VStefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg…
      Stefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Wiebke Eline Schröder, Ludwig Meinunger (2004): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 303 - 334.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe…Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler
      Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien) – Decheniana – BH_37: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal, Prihoda (1888): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 281 - 284.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora Böhmens. Emanuel Weiss
      Emanuel Weiss (1861): Zur Moosflora Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 352 - 355.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel KolaViktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola – Botanisches Centralblatt – 26: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz Sulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen von Sulpiz Kurz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 318 - 324.
      Reference | PDF
    • Über Laubmoose. Hermann Rofs
      Hermann Rofs (1898): Über Laubmoose. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1898: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora der RhönJosef Futschig, Georg Philippi
      Josef Futschig, Georg Philippi (1963): Beiträge zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 12: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Verlandungsformationen der hochandinen Glazialseen.
      (1924): Die Moose der Verlandungsformationen der hochandinen Glazialseen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. P. Janzen
      P. Janzen (1921): Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. – Hedwigia – 62_1921: 163 - 281.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. Markus Reimann
      Markus Reimann (2008): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus - 2. Bericht. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora des Naturschutzgebietes „Gebirgsbach Rur“ bei MonschauHans Breuer
      Hans Breuer (1977): Moosvegetation und Moosflora des Naturschutzgebietes „Gebirgsbach Rur“ bei Monschau – Decheniana – 130: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1907): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 278 - 281.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche MoosherbariumLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1905): Register über das im Naturalienmuseum zu Cassel befindliche Moosherbarium – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 81 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Leptusa simoni Eppelsheim, 1878 (Coleoptera: Staphylinidae) in einer Kaltluft erzeugenden…Roland Molenda, Jörg Wunder, Bodo Maria Möseler
      Roland Molenda, Jörg Wunder, Bodo Maria Möseler (1997): Leptusa simoni Eppelsheim, 1878 (Coleoptera: Staphylinidae) in einer Kaltluft erzeugenden Basaltblockhalde im Hundsbachtal bei Gerolstein/Eifel – Decheniana – 150: 321 - 327.
      Reference | PDF
    • II. Systematisches Verzeichniss der gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. A. Laubmoose. Charles R. Barnes
      Charles R. Barnes (1893): II. Systematisches Verzeichniss der gesammelten Laub-, Torf- und Lebermoose. A. Laubmoose. – Hedwigia – 32_1893: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Tecklenburg. Borgstette jun.
      Borgstette jun. (1875): Laubmoosflora von Tecklenburg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 135 - 149.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen MooseKarl Müller
      Karl Müller (1901): Ueber die Vegetation des Feldseekessels am Feldberge, speciell über dessen Moose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1901: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der LaubmoosrhizoidenHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1903): Beiträge zur Biologie der Laubmoosrhizoiden – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 231 - 274.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. August Kanitz
      August Kanitz (1866): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 288 - 294.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1913): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 347 - 352.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): Versammlung der Section für Zoologie am 13. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 450.
      Reference | PDF
    • Hermann zu Solms-Laubach (1887): Einleitung in die Paläophytologie vom botanischen Standpunkte aus bearbeitet. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 412.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Characeen. Anonymous
      Anonymous (1892): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1145.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt des Kilima-Ndscharo’s. Karl Müller
      Karl Müller (1888): Die Mooswelt des Kilima-Ndscharo’s. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 403 - 418.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1892): Beiträge zur Flora der Laubmoose in der Umgegend von Marburg (Hessen). – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 5: 288.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1887): Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo's Sylloge Fungorum. Vol. I, II. – Hedwigia – 26_1887: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • BerichtC. Lützow
      C. Lützow (1886): Bericht – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1854): Über die Berbreitung der Laubmoose von Unter-Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): 1. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 27. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 449 - 450.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau
      Lindau (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 55: 237.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. unbekannt
      unbekannt (1901): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 58.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1881): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 20_1881: 32.
      Reference | PDF
    • Westfalens LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Westfalens Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1902): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 20.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1887): VI. Sitzung vom 3. März 1887. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. Fr. Müller
      Fr. Müller (1901-1902): Ein Nachtrag zur Moosflora des Herzogtums Oldenburg. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 157 - 168.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (54)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpina Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii ssp. falcata (Schimp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea heinemannii ssp. crassifolia (Luisier) Sérgio
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii F.Weber & D.Mohr ssp. rothii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpestris (Thed.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea frigida Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii var. eu-rothii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea crassifolia Luisier
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea petrophila var. homomalla
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpina (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpina Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpina (Dill.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea alpina Turn.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea falcata Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea huntii var. dentata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea petrophila Fürnr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea frigida var. sudetica
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea huntii Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea petrophila Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea heinemannii Hampe & Müll.Hal. ssp. heinemannii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Andreaea
          Andreaea alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Andreaea
          Andreaea rupestris Hedw. var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Andreaea
          Andreaea rupestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Andreaea
          Andreaea petrophila
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Andreaea
          Andreaea rupestris Hedw. var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea angustata Lindb. ex Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii var. frigida
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii var. grimsulana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii ssp. frigida (Huebener) W.Schultze-Motel
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris var. papillosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea obovata var. papillosa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea obovata var. sparsifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea sinuosa B.M.Murray
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea mutabilis Hook.f. & Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea heinemannii Hampe & Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea megistospora B.M.Murray
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea nivalis Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea hartmannii Thed.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea crassinervia Bruch
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea petrophila var. alpestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea gainii Cardot
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea novoguinensis E.B.Bartram
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea nitida Hook.f. & Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea sparsifolia J.E.Zetterst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea thedenii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea obovata Thed.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea papillosa Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rothii F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea rupestris Hedw. var. rupestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Andraeaceae Andreaea
          Andreaea blyttii Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025