Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    482 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (482)

    CSV-download
    <<<12345
    • Thatsachen der Laubmooskunde für Darwin. Hermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Thatsachen der Laubmooskunde für Darwin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 41 - 65.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger FlechtenapothecienWilhelm Nienburg
      Wilhelm Nienburg (1908): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger Flechtenapothecien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Ein aktueller Fund von Icmadophila ericetorum im Tiefland der DDRBirgit Litterski
      Birgit Litterski (1988): Ein aktueller Fund von Icmadophila ericetorum im Tiefland der DDR – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 12: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1865-1866): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: III-IV.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Mitteilungen 20—45Vilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik]
      Vilmos Gyelnik [ab 1935 Köfaragó-Gyelnik] (1930): Lichenologische Mitteilungen 20—45 – Ungarische Botanische Blätter – 29: 23 - 35.
      Reference | PDF
    • Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch
      Harald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
      Reference
    • Roman Türk, Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1982): Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Oberösterreich + ein erster Überblick – Stapfia – 0010: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Roman Türk, Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol III. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1867): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora der Kleinen Tauern. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1889): Zur Lichenenflora der Kleinen Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 25: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen. Redaktion
      Redaktion (1867-1868): Berichtigungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 150.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 142.
      Reference | PDF
    • Images of Lichens Vol. 22 Baeomyces, Dibaeis, Icmadophila, PhyllobaeisFelix Schumm
      Felix Schumm (2025): Images of Lichens Vol. 22 Baeomyces, Dibaeis, Icmadophila, Phyllobaeis – Archive for Lichenology – 63: 1 - 106.
      Reference
    • Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
      Reference | PDF
    • Arten des Jahres 2016 (Auswahl) Anonymus
      Anonymus (2016): Arten des Jahres 2016 (Auswahl) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2016_1: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Flechten um SchrambergPfr. Goll
      Pfr. Goll (1893): Flechten um Schramberg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Flechten um Schramberg, (1983)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1892-1898): Flechten um Schramberg, (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1887): Bryum Reyeri n.sp.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 799 - 800.
      Reference | PDF
    • Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen diverse
      diverse (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 3: 1.
      Reference
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum ObergurglGeorg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer
      Georg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer (2012): Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum Obergurgl – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • SammlungenH. W. Arnell
      H.W. Arnell (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 349 - 350.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Athyrhira filix femina var. pruinosa MooreJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Athyrhira filix femina var. pruinosa Moore – Hedwigia – 6_1867: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1892): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 50: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Flechten der Babiagora. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Flechten der Babiagora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Verbesserungen von Druckfehlern. Redaktion
      Redaktion (1869-1870): Verbesserungen von Druckfehlern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll. ) L. Koch diverse
      diverse (1995): Zur Bestimmung von Scleropodium cespitans (C. Müll.) L. Koch – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 22: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Flora von West-Bosnien. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, Josef Stadlmann, Erwin Emil Alfred…
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, Josef Stadlmann, Erwin Emil Alfred Janchen, Franz Faltis (1905): Beitrag zur Kenntnis der Flora von West-Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 376 - 386.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1895): Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 596 - 614.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. Kohl, Möbius
      Kohl, Möbius (1892): Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 50: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 279 - 290.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 25: 350 - 353.
      Reference | PDF
    • Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • , , Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Lichenen. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1858): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Lichenen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 24: 276 - 278.
      Reference | PDF
    • Zur Abwehr der Schwendener-Bornet'schen FlechtentheorieGustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1875): Zur Abwehr der Schwendener-Bornet'schen Flechtentheorie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Myriophyllum alterniflorum in der Provinz Brandenburg. Hermann Karl Winter
      Hermann Karl Winter (1867-1868): Myriophyllum alterniflorum in der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. (Das obere Zschopaugebiet: Nachträge und Berichtigungen. )H. Lange
      H. Lange (1933): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. (Das obere Zschopaugebiet: Nachträge und Berichtigungen.) – Hedwigia – 73_1933: 39 - 53.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan, Lichenotheca venata. Vittore Trevisan
      Vittore Trevisan (1871): Vittore Trevisan, Lichenotheca venata. – Hedwigia – 10_1871: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Flechtenkunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ruoss, Helmut Mayrhofer, Waltraud Pongratz [verehelichte Scherer] (1987): Eine Rentier- und eine Becherflechte neu für die Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 105 - 110.
      Reference | PDF
    • Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-WürttembergWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2016): Eine neue flechtenbewohnende Micarea-Art aus Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 74: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende LiteraturFriedrich Wilhelm Weis [Weiss]
      Friedrich Wilhelm Weis [Weiss] (1911): Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende Literatur – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Provinz Preussen. C. J. v. Klinggräff
      C. J. v. Klinggräff (1861-1862): Zur Flora der Provinz Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 392 - 394.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • MiscellenWilhelm Rudolph Weitenweber
      Wilhelm Rudolph Weitenweber (1867): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 17: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Kleinod in den Kärntner Nockbergen: Das Hochmoor im AndertalRobert Krisai
      Robert Krisai (2012): Kleinod in den Kärntner Nockbergen: Das Hochmoor im Andertal – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_2: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool. -botan, … Anonymous
      Anonymous (1871): Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.-botan, Gesellschaft zu Wien – Hedwigia – 10_1871: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Farne aus dem südlichen Mitteleuropa. E. Rosenstock
      E. Rosenstock (1902): Ueber einige Farne aus dem südlichen Mitteleuropa. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1875): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 331 - 335.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Fortsetzung. )Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1897): Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Fortsetzung.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Josef Fröhlich (1950): Bryophyten aus Iran. (Rechingeri iter iranicum secundum - No. 9.). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen zweier amerikanischer in Neuvorpommern verwilderter Gesträuche. Julius [Andreas Heinrich August] Münter
      Julius [Andreas Heinrich August] Münter (1867-1868): Ueber das Vorkommen zweier amerikanischer in Neuvorpommern verwilderter Gesträuche. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Reference | PDF
    • Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit AmyloidringHans-Otto Baral
      Hans-Otto Baral (1987): Der Apikalapparat der Helotiales Eine lichtmikroskopische Studie über Arten mit Amyloidring – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 119 - 135.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1900-01): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 29_1900-1901: 57 - 75.
      Reference | PDF
    • Paul (Pablo) Günther Lorentz (1863): Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 1313 - 1334.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in SloveniaFranc Batic
      Franc Batic (1990): Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in Slovenia – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 449 - 455.
      Reference | PDF
    • VII. Lichenes unbekannt
      unbekannt (1860): VII. Lichenes – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 355 - 362.
      Reference | PDF
    • Ausflug nach dem Koschenberge. A. Treichel
      A. Treichel (1869-1870): Ausflug nach dem Koschenberge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Templin bis zum Herbst 1868. Franz Gustav Magnus Peck
      Franz Gustav Magnus Peck (1867-1868): Nachträge zur Flora von Templin bis zum Herbst 1868. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 144 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Provinz Preussen. Carl Lucas
      Carl Lucas (1863-1864): Beiträge zur Flora der Provinz Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der um Stettin und in Pommern gesammelten Lichenen, als Beitrag zur Flora der…Adolf Dufft
      Adolf Dufft (1863-1864): Verzeichniss der um Stettin und in Pommern gesammelten Lichenen, als Beitrag zur Flora der Provinz Pommern – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 98 - 118.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Nachtrag Karl Lübenau. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1972): Nachtrag Karl Lübenau. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Isergebirge. Adolf Andrée
      Adolf Andrée (1867-1868): Ausflüge im Isergebirge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Algenreinkulturen. Ernst Georg Pringsheim
      Ernst Georg Pringsheim (1936): Algenreinkulturen. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 143 - 149.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. J. Hulting
      J. Hulting (1896): Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. – Hedwigia – 35_1896: 186 - 193.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger besonders im Juli 1868 in der Umgegend von Sommerfeld gemachten Excursionen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1867-1868): Ergebnisse einiger besonders im Juli 1868 in der Umgegend von Sommerfeld gemachten Excursionen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 122 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Schutzmittel der Flechten gegen Tierfrass. Ernst [Christian] Stahl
      Ernst [Christian] Stahl (1904): Die Schutzmittel der Flechten gegen Tierfrass. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 355 - 376.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Fungi Lichenes Ascomycota Pertusariales Icmadophilaceae Icmadophila
          Icmadophila ericetorum (L.) Zahlbr. 1895
          find out more
        • Fungi Lichenes Icmadophila
          Icmadophila aeruginosa (Ach.) Trev. 1852
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe icmadophila (Pers. : Fr.) H.E. Bigelow 1958
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula icmadophila Schimp. ex Müll.Hal.
          find out more
        • Flechten Icmadophila
          Icmadophila ericetorum (L.) Zahlbr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Barbula
          Barbula acuta (Brid.) Brid. ssp. icmadophila (Müll.) A.M.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula acuta ssp. icmadophila (Müll.Hal.) J.J.Amann
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia epichysum var. icmadophila (Pers. : Fr.) Cejp 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Arrhenia
          Arrhenia onisca (Fr.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025