Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1995 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.995)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Zufallsfunde des Kalmus (Acorus calamus) in der südlichen OberrheinebeneKarl Westermann, Holger Hunger
      Karl Westermann, Holger Hunger (2008): Zufallsfunde des Kalmus (Acorus calamus) in der südlichen Oberrheinebene – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_2: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vaterland des Calmus (Acorus Cnlamus L, )A. K. Göppert
      A. K. Göppert (1830): Ueber das Vaterland des Calmus (Acorus Cnlamus L,) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Die älteste Einführungs- und Ausbreitungs- geschichte vom Acorus CalamusKurt Wein
      Kurt Wein (1939): Die älteste Einführungs- und Ausbreitungs- geschichte vom Acorus Calamus – Hercynia – AS_1: 367 - 450.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. CorrespondenzCarl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach
      Carl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach (1828): Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 545 - 559.
      Reference | PDF
    • Andrey I. Baranov (1960): On the case of sprouting of the seeds of Acorus calamus in North Manchuria. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung von Acoropsis Conwentz, einer fossilen Aracee aus dem BernsteinJosef Bogner
      Josef Bogner (1976): Die systematische Stellung von Acoropsis Conwentz, einer fossilen Aracee aus dem Bernstein – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 16: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Veronika Meischner, Peter Schröder (1990): Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln von Pflanzen aus Feuchtgebieten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Leitbündel im Rhizom monokotyler Pflanzen. Walther Laux
      Walther Laux (1888): Ein Beitrag zur Kenntnis der Leitbündel im Rhizom monokotyler Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 65 - 111.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der AroideenMax Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original -Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen – Botanisches Centralblatt – 25: 184 - 187.
      Reference | PDF
    • Adolf Carl Noë von Archenegg (1899): Beiträge zur Tertiärflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 35: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 343 - 349.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Sommer 1881 fortgesetzte botanische Untersuchung des Kreises Neustadt Westpr.…C. Lützow
      C. Lützow (1883): Bericht über die im Sommer 1881 fortgesetzte botanische Untersuchung des Kreises Neustadt Westpr.. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_4: 164 - 178.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. Max Dalitzsch
      Max Dalitzsch (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Blattanatomie der Aroideen. – Botanisches Centralblatt – 25: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Über die Identifizierung von Raphignathus ruber C. L. Koch und Acarus denticulatus L. Ivar Trägardh
      Ivar Trägardh (1903): Über die Identifizierung von Raphignathus ruber C. L. Koch und Acarus denticulatus L. – Zoologischer Anzeiger – 27: 565 - 568.
      Reference | PDF
    • Karl Bauer (1890): Untersuchungen über gerbstoffführende Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. Otto Koenen
      Otto Koenen (1910-1911): Die Pflanzenwelt der Werse unterhalb der Pleistermühle. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 39_1910-1911: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 84_1
      (1995): Mikrokosmos 84_1 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 84_1: 1.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Gerhard H. Schmidt 20. 02. 1928 - 13. 01. 2009Peter Detzel
      Peter Detzel (2009): Nachruf auf Gerhard H. Schmidt 20.02.1928 - 13.01.2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 141 - 162.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 70: 308.
      Reference | PDF
    • Über die Wurzeln der AraceenMax Lierau
      Max Lierau (1888): Über die Wurzeln der Araceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren HasetalLudger Starmann
      Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
      Reference | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen TaunusWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby, Franz Friedrich Anton Artzt, A. Rehmann (1875): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 274 - 275.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 70: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Adalbert Grzegorzek (1853): Flora von Tarnov in Galizien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Karsten Grabow, Thomas Ols Eggers (1997): Wasser- und Uferpflanzen des Salzgitter-Stichkanals (Mittellandkanal) bei Braunschweig. – Lauterbornia – 1997_28: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHRENHerbert Sukopp
      Herbert Sukopp (1980): ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHREN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • H. W. R. (1875): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 272 - 274.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1899): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Friedrich Ludwig, J. B. de Toni
      Friedrich Ludwig, J. B. de Toni (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 70: 308 - 310.
      Reference | PDF
    • Braun, Gustav Sennholz (1890): Calamintha mixta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein – Bilanz und…Achim Vossmeyer
      Achim Vossmeyer (2006): 10 Jahre Artenschutzprojekt Trauerseeschwalbe Chlidonias niger am Niederrhein – Bilanz und Ausblick – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 42: 49 - 55.
      Reference
    • Akademieii, Botanische Gesellschaften, Vereine Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Akademieii, Botanische Gesellschaften, Vereine Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 266 - 268.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Botanische Mittlieilungen aus Krumbach und dessen Umgebung (Günz-, Kammel-, Hasel- und…J. N. Mayer
      J. N. Mayer (1864): Botanische Mittlieilungen aus Krumbach und dessen Umgebung (Günz-, Kammel-, Hasel- und theilweise auch Mindelthal) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 17: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Aromagarten ErlangenKarl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke
      Karl Knobloch, R. Zintl, Ullrich Asmus, Jürgen Metzke (1982): Aromagarten Erlangen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 277 - 280.
      Reference
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1873): Vorkommen eines Plamenfrucht-Hülle = Lepidocaryopsis Westphaleni n.g. et sp. im Kreide-Sandstein der Peruzer-Schichten bei Kaunitz in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Libellenfauna der Charlottendorfer Teiche bei Schwandorf (Oberpfalz/Bayern)Ludwig Dirnfeldner
      Ludwig Dirnfeldner (1984): Beitrag zur Libellenfauna der Charlottendorfer Teiche bei Schwandorf (Oberpfalz/Bayern) – Libellula – 3_1-2: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Bericht über die II. Haupt-Versammlung u. das Stiftungsfest Redaktion
      Redaktion (1885/86): Bericht über die II. Haupt-Versammlung u. das Stiftungsfest – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 3: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der…Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen
      Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • In memoriam Kurt Wein geh. 22. 2. 1883- gest 11. 3. 1968Stephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1972): In memoriam Kurt Wein geh. 22.2.1883- gest 11.3.1968 – Hercynia – 9: 166 - 178.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über den Zustand der Botanik auf JapanPhilipp Franz von Siebold
      Philipp Franz von Siebold (1823): Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0355: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Ueber den Geruch der Pflanzen. Eduard Ritter von Josch
      Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Karlsruher Flora. (1883)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1882-1888): Beiträge zur Karlsruher Flora. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano
      Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277.
      Reference
    • Ein Leben für die Geschichte der Botanik Zum 70. Geburtstag von Kurt Wein (geb. 22. 2. 1883)Theo Eckhardt
      Theo Eckhardt (1953): Ein Leben für die Geschichte der Botanik Zum 70. Geburtstag von Kurt Wein (geb. 22. 2.1883) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Zur Kenntnis der Koburger Flora. A. Siegel
      A. Siegel (1923): Wissenschaftliche Mitteilungen. Zur Kenntnis der Koburger Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1923: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Aroideen- SkizzenHeinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1859): Aroideen- Skizzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Harald Matz (2006): Ein neues Vorkommen des Wasserschierlings Cicuta virosa L. (Apiaceae), im Ennstal nahe bei Admont (Steiermark) – Joannea Botanik – 05: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. Moritz Dalmer
      Moritz Dalmer (1880): Ueber die Leitung der Pollenschläuche bei den Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 530 - 566.
      Reference | PDF
    • Agriophyten in WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Aus Senckenbergs botanischen Aufzeichnungen (1730/31) über HalleLudwig Spilger
      Ludwig Spilger (1939): Aus Senckenbergs botanischen Aufzeichnungen (1730/31) über Halle – Hercynia – AS_1: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen -…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. Adolf Engler
      Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 141 - 188.
      Reference | PDF
    • Über Vorblattbildung bei MonokotylenElisabeth Rüter
      Elisabeth Rüter (1918): Über Vorblattbildung bei Monokotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 193 - 261.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Karo (1871): Einiges zur Flora von Polen, insbesondere des Städtchens Losice. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Wackersdorf bei…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1967): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Wackersdorf bei Schwandorf, Oberpfalz, vom 2.-4. Juli 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 218 - 222.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise der Uferflora. Hugo Glück
      Hugo Glück (1909): Über die Lebensweise der Uferflora. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 104 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Wiederherstellung der Röhrichte an der Außenalster von Hamburg diverse
      diverse (2005): Die Wiederherstellung der Röhrichte an der Außenalster von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 53 - 70.
      Reference | PDF
    • Der Donau-Altarm bei LaizWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (1991): Der Donau-Altarm bei Laiz – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Der morphologische Werth des Centralcylinders der Wurzel. Albert Kattein
      Albert Kattein (1897): Der morphologische Werth des Centralcylinders der Wurzel. – Botanisches Centralblatt – 72: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Arum maculatum – Gefleckter Aronstab (Araceae), Giftpflanze des Jahres 2019Verena Niehuis
      Verena Niehuis (2020): Arum maculatum – Gefleckter Aronstab (Araceae), Giftpflanze des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 283 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter TeilAlbert Karl August Schultze
      Albert Karl August Schultze (1892): Die Phanerogamenflora um Altenburg. Zweiter Teil – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 476 - 490.
      Reference | PDF
    • 6. Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück. MonocotylenHeinrich Buschbaum
      Heinrich Buschbaum (1877): 6. Zur Flora des Fürstenthums Osnabrück. Monocotylen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 3: 173 - 181.
      Reference | PDF
    • Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der RuhraueDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetationsstruktur der Wasser- und Uferflora der Parthe, eines belasteten Fließgewässers…Torsten Schmidt
      Torsten Schmidt (1998): Zur Vegetationsstruktur der Wasser- und Uferflora der Parthe, eines belasteten Fließgewässers in NW-Sachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 293 - 311.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Flora, Vegetation und Standortverhältnisse eines Artenschutzgewässers…Andreas Pardey
      Andreas Pardey (1994): Entwicklung der Flora, Vegetation und Standortverhältnisse eines Artenschutzgewässers südöstlich von Warendorf – Decheniana – 147: 63 - 79.
      Reference | PDF
    • Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, Rudolf Hermann Bielefeld
      Rudolf Hermann Bielefeld (1899/1900): Ueber den Wechsel im Artenbestand der Flora zwischen Jade und Dollart, – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 85: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetations-Verhältnisse der Gegend um LindauFriedrich Dobel
      Friedrich Dobel (1854): Ueber die Vegetations-Verhältnisse der Gegend um Lindau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 15 - 20.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in der Umgebung von…Reinhold Tüxen, Wilhelm Lohmeyer
      Reinhold Tüxen, Wilhelm Lohmeyer (1957): Bericht über die Exkursion der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in der Umgebung von Lüchow und Dannenberg am 11./12. Aug. 1956 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 392 - 404.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 356.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 356.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora MährensJulius A. Bily
      Julius A. Bily (1896): Beitrag zur Flora Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern PolandMalgorzata Strzelec, Agnieszka Michalik-Kucharz
      Malgorzata Strzelec, Agnieszka Michalik-Kucharz (2003): The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern Poland – Malakologische Abhandlungen – 21: 43 - 47.
      Reference
    • Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Schluss. )Bruno Schubert
      Bruno Schubert (1897): Ueber die Parenchymscheiden in den Blättern der Dicotylen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 72: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des DümmergebietesPaul Graebner, K. Hueck
      Paul Graebner, K. Hueck (1931): Die Vegetationsverhältnisse des Dümmergebietes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 59 - 83.
      Reference | PDF
    • Das Freimoos bei Kuchl (Tennengau, Salzburg, Österreich), I: Flora, Nutzungsgeschichte, …Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger
      Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2004): Das Freimoos bei Kuchl (Tennengau,Salzburg, Österreich), I: Flora, Nutzungsgeschichte, Historisches zum Gebiet – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 197 - 219.
      Reference | PDF
    • P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with…Heinz-Dietmar Behnke
      Heinz-Dietmar Behnke (1995): P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with S-type plastids in Pistia – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 87 - 119.
      Reference
    • Über einen verloren gegangenen Standort von SalzpflanzenH. Brandes
      H. Brandes (1913): Über einen verloren gegangenen Standort von Salzpflanzen – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • VI. Die Flora der oberen Saale und des FrankenwaldesBernhard Schorler
      Bernhard Schorler (1894): VI. Die Flora der oberen Saale und des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1053 - 1060.
      Reference | PDF
    • Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren VogelsbergWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Hausapotheke Naturgarten. Heilkräftige Wildpflanzen vor der eigenen Tür. Dieter Miletich
      Dieter Miletich (2012): Hausapotheke Naturgarten. Heilkräftige Wildpflanzen vor der eigenen Tür. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 356.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Acoraceae Acorus
          Acorus calamus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025