Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1571 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.571)

    CSV-download
    12345>>>
    • Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Verwilderungen von Amelanchier-Taxa in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Amelanchier aus dem westlichen Nordamerika. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1915): Zwei neue Amelanchier aus dem westlichen Nordamerika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 277 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii SCHROEDER - seit 1864 als Neophyt in den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1998): Die Kupfer-Felsenbirne - Amelanchier lamarckii SCHROEDER - seit 1864 als Neophyt in den nördlichen Bauerschaften Güterslohs (in memoriam Elisabeth Böhme 1924 - 1998) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 125 - 142.
      Reference | PDF
    • Felsenbirnen (Amelanchier) – ein Aufruf zur ErfassungChristoph Buhr
      Christoph Buhr (2012): Felsenbirnen (Amelanchier) – ein Aufruf zur Erfassung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 145_2012: 335.
      Reference
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, W. Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, W. Meigen (1907): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63_Beilage: 133 - 218.
      Reference | PDF
    • Studien zur Biologie von Gymnosporangium juniperinum. Eduard Fischer
      Eduard Fischer (1909): Studien zur Biologie von Gymnosporangium juniperinum. – Zeitschrift für Botanik – 1: 683 - 714.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
      Reference | PDF
    • Die Blumen-Esche Fraxinus ornus am nördlichen AlpenostrandThomas Wallmann, Rupert Stingl
      Thomas Wallmann, Rupert Stingl (2011): Die Blumen-Esche Fraxinus ornus am nördlichen Alpenostrand – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 183 - 296.
      Reference | PDF
    • Das Buxus-Vorkommen von Riva am Gardasee, (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1955): Das Buxus-Vorkommen von Riva am Gardasee, (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157), Aus: Der Schlern 29 S. 358-362 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 157: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Studien zur Biologie von Oymnosporangium juniperinum. Zweite Mitteilung. Eduard Fischer
      Eduard Fischer (1910): Studien zur Biologie von Oymnosporangium juniperinum. Zweite Mitteilung. – Zeitschrift für Botanik – 2: 753 - 764.
      Reference | PDF
    • Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und CydoniaMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und Cydonia – Archiv für die Botanik – 1: 2085 - 2091.
      Reference | PDF
    • Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in DeutschlandThomas Gregor, Johann Bauer, M- Engelhardt, Ralf Hand, H. Hein, Wolfgang…
      Thomas Gregor, Johann Bauer, M- Engelhardt, Ralf Hand, H. Hein, Wolfgang Lippert, Lenz Meierott, A. Mayer, H. Parker, Juraj Paule (2018): Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in Deutschland – Kochia – 11: 65 - 75.
      Reference
    • Parasitische Mikropilzarten aus Aufsammlungen im Bereich "Großer Felsen" südlich des HochobirsHelene Riegler-Hager
      Helene Riegler-Hager (2014): Parasitische Mikropilzarten aus Aufsammlungen im Bereich "Großer Felsen" südlich des Hochobirs – Carinthia II – 204_124: 619 - 630.
      Reference | PDF
    • Festschrift Karl Ronniger. Inhalt: Morton, Friedrich (Hallstatt): Weitere Untersuchungen über…Friedrich Morton, Max Onno, Gustav Wendelberger, Heinrich Ludwig…
      Friedrich Morton, Max Onno, Gustav Wendelberger, Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1949): Festschrift Karl Ronniger. Inhalt: Morton, Friedrich (Hallstatt): Weitere Untersuchungen über dasnVorkommen von Juniperus Sabina L. im Salzkammergute. Dritte Mitteilung. Onno, Max (Wien): Purpurroter Geisklee (Cytisus purpureus Scop.) Exkursion in die heiser Berge (1933). Wendelberger, Gustav (Wien): Die Schachblume (Fritillaria Meleagris Ii) im südlichen Burgenland. Zur Verbreitung von Najas marina L. in Niederösterreich. Werneck-Willingrain (Linz a.D.): Die senfblättrige Zackenschote (Bunias Erucago L.) als bodenständiges Ackerunkraut in Oberösterreich, (Arbeiten der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 86) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 086: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen…Stephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1990): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XV. Die xerothermen Gebüschgesellschaften – Hercynia – 27: 195 - 258.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2015Johann Bauer
      Johann Bauer (2016): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2015 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 51: 19 - 32.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Produkte. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1918): Gehölz-Produkte. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 249 - 258.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahmen bei Jenesien (Bozen), (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 179)Friedrich Morton
      Friedrich Morton: Bestandsaufnahmen bei Jenesien (Bozen), (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 179) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 179: 1.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Pinus Silvestris-Bestände zwischen Lessern und Pürgg. Vorarbeiten zu einer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1957): Die Pinus Silvestris-Bestände zwischen Lessern und Pürgg. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXXX, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 193) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 193: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen…Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1934-1938): Die Felsspaltenflora des südlichen Schwarzwaldes. Neufunde von den Kaiserwachtfelsen (Höllental). (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsuntersuchungen durch vergleichende Betrachtung von Vegetationskomplexen im…Birgit Pichorner
      Birgit Pichorner (1999): Sukzessionsuntersuchungen durch vergleichende Betrachtung von Vegetationskomplexen im Bergsturzgebiet der Schütt. – Kärntner Naturschutzberichte – 1999_4: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften an den Ufern des Traunsees. 1. Teil. Vorarbeiten zu einer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton: Die Pflanzengesellschaften an den Ufern des Traunsees. 1. Teil. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 136), Zugleich: Gutachten über die allenfällige Beeinflussung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk, (ausgearbeitet über Auftrag der oberösterreichischen Kraftwerke A.G. Linz). – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 136: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva…B. Morton
      B. Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1990): Ephippiger ephippiger (FIEB.) und Tettigonia cantans (FUESSLY) (Orthoptera: Tettigoniidae) auf der Perchtolsdorfer Heide (Niederösterreich): ein Indiz für die zunehmende Verbuschung eines Trockenrasengebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung. (Arbeiten aus der Botanischen…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 245), Aus: Mitteilungen der ostalpin-dinarischen pflanzensoz. Arbeitsgem. Heft 2 (1962) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 245: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein neues Buxus Vorkommen bei Riva, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 214)Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1961): Ein neues Buxus Vorkommen bei Riva, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 214) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 214: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Westthüringen und Rudolstadt - 3. BeitragChristian Ahrns
      Christian Ahrns (1999): Zur Flora von Westthüringen und Rudolstadt - 3. Beitrag – Schlechtendalia – 2: 37 - 60.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 365 - 372.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1999): Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1917): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 16: 168 - 174.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1980): Das Vorkommen des Kugelginsters, Genista radiata (L.) SCOP.((=Cytisanthus radiatus (L.) O.F.LANG)) in Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Höhenstufen am Weißensee (Kärnten) und in den Julischen Alpen (Mit 10 Abbildungen und2 soziologischen Tab.) – Carinthia II – 170_90: 451 - 494.
      Reference | PDF
    • Am Felsabfall von Siegmundskron. Aus der Umgebung von Boimont. Auf den Porphyrfelsen unweit des…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1965): Am Felsabfall von Siegmundskron. Aus der Umgebung von Boimont. Auf den Porphyrfelsen unweit des Kreuzsteines. Beiträge zur Flora des Ueberetsch V. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 274) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 274: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018Johann Bauer
      Johann Bauer (2019): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, …Marcus Schmidt, Rainer Mast
      Marcus Schmidt, Rainer Mast (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser-und Leinebergland – Hercynia – 30: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Paolo Triberti (1980): Two new species of the genusParornix Spuler from Europe (Lepidoptera, Gracillariidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Donald W. Davidson (2005): Geological substratum, tree vegetation, and floristic diversity of mature upland forerst sites in northern New Jersey – Wulfenia – 12: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Dieter Miletich (2003): Tipps für vogelfreundliche Gärten – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 018: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Christian Eichberger, Paul Heiselmayer (1997): Die Erika-Kiefernbestände (Erico-Pinetum sylvestris BR.-BL. in BR.-BL. et al. 39) bei Mandling (Salzburg und Steiermark, Österreich) (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 1175.
      Reference | PDF
    • Von den Pflanzengesellschaften auf den xerothermen Porphyrfelsen in der weiteren Umgebung von…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1961): Von den Pflanzengesellschaften auf den xerothermen Porphyrfelsen in der weiteren Umgebung von Altenburg, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 218) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 218: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Vegetationsveränderungen an den Kletterfelsen der Hustley bei Gerolstein von 1982 bis 1995 unter…Wolfgang Kehren
      Wolfgang Kehren (1997): Vegetationsveränderungen an den Kletterfelsen der Hustley bei Gerolstein von 1982 bis 1995 unter Berücksichtigung der Veränderungen im Kletterbetrieb – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 29 - 43.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 63: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzengeographie des Gardaseegebietes. (Arbeiten aus der Botanischen Station in…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1954): Beitrag zur Pflanzengeographie des Gardaseegebietes. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 152) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 152: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1899): Beiträge zur Xylotomie der Pruneen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des MangfallgebirgesHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1996): Gebüschgesellschaften in den Hochlagen des Mangfallgebirges – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2010): Ein Neuvorkommen des Kugel-Ginsters (Genista radiata) im Gitschtal (Gailtaler Alpen) mit Hinweisen auf dessen Gesellschaftsanschluss in Kärnten und in den Julischen Alpen. – Carinthia II – 200_120: 383 - 392.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Uwe Braun (1993): Revisiones Generum Obscurorum Hyphomycetum: A revision of Graphiothecium Fuckel and Stromatostysanus von Höhnel. – Sydowia – 45: 81 - 91.
      Reference | PDF
    • Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung…Peter Huemer
      Peter Huemer (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 20: 1 - 376.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 76 - 88.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Der Buschwald bei der Parolini-Höhle bei Oliero. (Bahnstrecke: Bassano di Grappa-Trento). …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1963): Der Buschwald bei der Parolini-Höhle bei Oliero. (Bahnstrecke: Bassano di Grappa-Trento). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 241) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 241: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Bibliographie von BestimmungsschlüsselnPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Gorski kotar. Aurel Forenbacher
      Aurel Forenbacher (1915): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Gorski kotar. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 270 - 275.
      Reference | PDF
    • Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) - neu für…Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) - neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 55 - 79.
      Reference | PDF
    • Harald Niklfeld (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordöstlichen Alpen – Stapfia – 0004: 1 - 229.
      Reference | PDF
    • Über die Keimpflanzen der Stein- und Kernobstgewächse. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1898-1899): Über die Keimpflanzen der Stein- und Kernobstgewächse. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 455 - 462.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
      Reference | PDF
    • Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-KiefernwälderNorbert Hölzel
      Norbert Hölzel (1996): Erico-Pinetea (H 6) - alpisch-dinarische Karbonat-Kiefernwälder – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 1: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Ueber Euprepia flavia. Franz Pfaffenzeller
      Franz Pfaffenzeller (1857): Ueber Euprepia flavia. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 84 - 90.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und UmgebungFriedrich Morton
      Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Ende eines Blütenwunders - Rückkehr des FöhrenwaldesRaimund Fischer
      Raimund Fischer (2004): Ende eines Blütenwunders - Rückkehr des Föhrenwaldes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 68-69_2003-2004: 219 - 234.
      Reference | PDF
    • Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 111-140Uwe Braun
      Uwe Braun (2009): Fungi selecti exsiccati ex Herbario Universitatis Halensis - nos. 111-140 – Schlechtendalia – 19: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse aus der Vegetationskartierung Gemeinde SchnalsHugo Meinhard Schiechtl, R. Stern
      Hugo Meinhard Schiechtl, R. Stern (1980): Ergebnisse aus der Vegetationskartierung Gemeinde Schnals – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1980_4: 120 - 128.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Die räumliche Ordnung im Park. Fr. Berg
      Fr. Berg (1913): Die räumliche Ordnung im Park. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 181 - 198.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-AnhaltUwe Amarell
      Uwe Amarell (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme im Bereiche des Kreuzsteins in Eppan. Beiträge zur Flora des Ueberetsch IV. …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1964): Bestandsaufnahme im Bereiche des Kreuzsteins in Eppan. Beiträge zur Flora des Ueberetsch IV. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 259) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 259: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes, I. Südexponierte Hänge am…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1947): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes, I. Südexponierte Hänge am Altausseer-und Wolfgangsee und am Gangsteig. Törleck (Schafberggebiet). Westexponierte Hänge am Traunstein, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt N. 67) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 067: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Christoph Friedrich Hegelmaier (1879): Streifzüge in den Alicantiner Bergen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 295 - 302.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1988): KRETA -Vegation und Pflanzengeographie einer südägäischen Insel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 251 - 260.
      Reference | PDF
    • Les rapports entre les territoires floraux Pannonicum et PraeillyricumAdam Boros
      Adam Boros (1928): Les rapports entre les territoires floraux Pannonicum et Praeillyricum – Ungarische Botanische Blätter – 27: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Juniperus Sabina L. im Salzkammergut, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1952): Juniperus Sabina L. im Salzkammergut, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 123 - Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XVII.), Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 97. Band: 215-222 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 123: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Friedrich Zimmermann: Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Über das Vorkommen von Kalkpflanzen im Urgesteingebiet des Schwarzwaldes. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (6. Beitrag)Ulrich Wölfel
      Ulrich Wölfel (1997): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (6. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2017): Inhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 1.
      Reference | PDF
    • Friedrich Morton (1952): Juniperus Sabina L. im Salzkammergut. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 97: 215 - 222.
      Reference | PDF
    • Die Grundblütige Segge (Carex halleriana Asso C. gynobasis Vi LL. ) in Südwestdeutschland nicht…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Die Grundblütige Segge (Carex halleriana Asso C. gynobasis Vi LL.) in Südwestdeutschland nicht nur in Südbaden sondern auch im unteren Nahegebiet (1958) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1876): Sechsjährige Beobachtungen über die ersten Erscheiungen im Thier- und Planzenleben New-Cölns bei Milwaukee. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 811 - 818.
      Reference | PDF
    • Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander Graf von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander Graf von Schwerin (1920): Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1843): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von Hamburg diverse
      diverse (2005): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 131 - 139.
      Reference
    • Naschhecken für VögelEva Karner-Ranner
      Eva Karner-Ranner (2016): Naschhecken für Vögel – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 041: 10.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Hauptversammlungen. Bernhard Julius Eduard Hergt
      Bernhard Julius Eduard Hergt (1904): Berichte über die Hauptversammlungen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 123 - 136.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Amelanchier
          Amelanchier lamarckii Schroeder
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Amelanchier
          Amelanchier spicata (Lam.) Decaisen.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Amelanchier
          Amelanchier spicata (Lam.) K. Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Amelanchier
          Amelanchier ovalis Med.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Amelanchier
          Amelanchier ovalis Medik. var. rhamnoides
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2019