Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    42 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (42)

    CSV-download
    • Adriaphaenops nov. subg. antroherponomimus nov. spec. , eine neue Form der blinden Trechen aus…Kurt Hermann Gustav Otto Noesske
      Kurt Hermann Gustav Otto Noesske (1928): Adriaphaenops nov. subg. antroherponomimus nov. spec., eine neue Form der blinden Trechen aus der Herzegowina. (Anhang: Systematisch-phylogenetische Betrachtungen und morphologische Studien an den cavernicolen Trechen.) – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 4 - 19.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1916): Über die blinde Trechiden-Gattung Aphaenops BONVOUL. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 291 - 294.
      Reference | PDF
    • Albert Winkler (1927): Neue Trechinen aus Jugoslavien. (5. Beitrag zur Kenntnis der Blindkäferfauna). – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 241 - 242.
      Reference | PDF
    • Playing hard to get: two new species of subterranean Trechini beetles (Coleoptera, Carabidae, …Roman Lohaj, Teo Delic
      Roman Lohaj, Teo Delic (2019): Playing hard to get: two new species of subterranean Trechini beetles (Coleoptera, Carabidae, Trechinae) from the Dinaric Karst – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_66: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • G. Müller (1914): Beiträge zur Kenntnis der Höhlenfauna der Ostalpen und der Balkanhalbinseln II. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 11 - 124.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1914): Beiträge zur Kenntnis der Höhlenfauna der Ostalpen und der Balkanhalbinsel, II. (mit 1 Stammbaum und 9 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 11 - 124.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1929): Mitteilungen der Sammelstelle für Neubenennungen des V.D.E.V. (Col.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 259.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1916): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 294.
      Reference | PDF
    • O. Scheibel (1935): Eine neue Untergattung zu Orotrechus aus Jugoslawien. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 30 - 33.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. + Aus entomologischen Kreisen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Literatur-Referate. + Aus entomologischen Kreisen. – Entomologische Blätter – 5: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. I. Josef Breit
      Josef Breit (1914): Referate und Rezensionen. I. – Entomologische Blätter – 10: 125 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Verdienste von Leo Weirather um die Biospeläologie, insbesondere Jugoslawiens, sein…Bernd Hauser
      Bernd Hauser (2011): Die Verdienste von Leo Weirather um die Biospeläologie, insbesondere Jugoslawiens, sein Höhlenkataster und seine Sammelplätze von Egon Pretner. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 97: 85 - 234.
      Reference | PDF
    • Artenschwund bei den FlechtenFranz Berger, Roman Türk
      Franz Berger, Roman Türk (2019): Artenschwund bei den Flechten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_03-04: 81 - 98.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik, Otto Erich Krätschmer (1988): In memoriam Egon Pretner +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 433 - 439.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1991): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 379 - 383.
      Reference
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2008): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 21: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1882): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 451 - 458.
      Reference | PDF
    • Josef Meixner (1924): Trechus (Arctaphaenops nov.subgen.) angulipennis n.sp., ein Höhlenlaufkäfer aus dem Dachsteinmassiv. (Studien über die Gattung Trechus ILL.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1884): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 13_1884: 57 - 85.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1928): Wie ordnet der Spezialist Gattungen und Arten nach einem natürlichen System? (Zweites Stück der Artikelserie: Die Schule des Spezialisten.). – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1889): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 249 - 266.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere…Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2014): Erläuterungen und Erstnachweise von Flechten in Oberösterreich, sowie weitere erwähnenswerte Beobachtungen. 1. Update des Flechtenatlas – Stapfia – 0101: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. FassungRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Walter Arnold (1939): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (2. Stück.) I. Fam. Cicindelidae. Mit einer Vorbemerkung durch Franz Heikertinger. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 113 - 200.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Laboulbeniomycetes (Fungi, Ascomycota) of DenmarkSergi Santamaria, Jan Pedersen
      Sergi Santamaria, Jan Pedersen (2021): Laboulbeniomycetes (Fungi, Ascomycota) of Denmark – European Journal of Taxonomy – 0781: 1 - 425.
      Reference | PDF
    • Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
      Reference | PDF
    • Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticaeAlbert Winkler
      Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Flechten Aphanopsis
          Aphanopsis coenosa (Ach.) Coppins & P.James
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025