Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    97 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (97)

    CSV-download
    • Erich Hübl, P. Tideman, Jan Johannes Barkman (1957): Das Rosmarineto-Lithospermutum Helianthemetosum Br.-Bl.1936 des Bas-Languedoc (Südfrankreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 110 - 125.
      Reference | PDF
    • KugelblumenGeorg Eberle
      Georg Eberle (1953): Kugelblumen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 18_1953: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug in den südlichen Jura. (1928)August Schlatterer
      August Schlatterer (1926-1933): Ein botanischer Ausflug in den südlichen Jura. (1928) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) ENDL.= Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum – Carinthia II – 166_86: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLORENH. Huber
      H. Huber (1969): DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 219 - 538.
      Reference | PDF
    • Floristische Kartierung in der Regionalstelle Südfranken-JuraJ. Ernst Krach
      J. Ernst Krach (1977): Floristische Kartierung in der Regionalstelle Südfranken-Jura – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1977: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. Anonymous
      Anonymous (1897): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrgang III 1897. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: VIII-X.
      Reference | PDF
    • Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenklatur. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Die Buchs-KreuzblumeGeorg Eberle
      Georg Eberle (1954): Die Buchs-Kreuzblume – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 19_1954: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von SpanienJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1862): Zur Flora von Spanien – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 197 - 201.
      Reference | PDF
    • Der KaiserstuhlGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): Der Kaiserstuhl – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Notes on some type collections of Ascochyta spp. Vadim A. Mel'nik, Uwe Braun
      Vadim A. Mel'nik, Uwe Braun (1999): Notes on some type collections of Ascochyta spp. – Schlechtendalia – 3: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Botanische Kostbarkeiten. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1961): Botanische Kostbarkeiten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 5_1: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypoxidoideen nnd…Rudolf Schulze
      Rudolf Schulze (1893): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Liliaceen, Haemodoraceen, Hypoxidoideen nnd Velloziaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 295 - 394.
      Reference | PDF
    • Naturschutzgebiet "Kissinger Heide"Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1966): Naturschutzgebiet "Kissinger Heide" – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 165 - 174.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Karl Billinger, Rainer Blaschke, Rudi Tändler, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Georg Juen (2004): Exkursion der ZGB vom 14. -18. Mai 2003 zum Bodensee – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 481 - 490.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke der Kalkflachmoore in Friaul (Nordostitalien)Livio Poldini
      Livio Poldini (1973): Die Pflanzendecke der Kalkflachmoore in Friaul (Nordostitalien) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 166 - 178.
      Reference | PDF
    • Wesen und Grundlagen der PflanzengesellschaftenErnst Burrichter
      Ernst Burrichter (1964): Wesen und Grundlagen der Pflanzengesellschaften – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 26_3_1964: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 258 - 266.
      Reference | PDF
    • Histologische Untersuchungen an den Stämmchen von Lagenocarpus Dracaenula Pfeiff. und an den…H. Pfeiffer
      H. Pfeiffer (1923): Histologische Untersuchungen an den Stämmchen von Lagenocarpus Dracaenula Pfeiff. und an den Knollstöcken – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Entwurf eines Pflanzensystems Anonymus
      Anonymus (1802): Entwurf eines Pflanzensystems – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0160: 1 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung im Naturschutzgebiet Stolzenburg und ihre Bedeutung für die…Barbara Stephan, Siegfried Stephan
      Barbara Stephan, Siegfried Stephan (1971): Die Vegetationsentwicklung im Naturschutzgebiet Stolzenburg und ihre Bedeutung für die Schutzmaßnahmen – Decheniana – 123: 281 - 305.
      Reference | PDF
    • Christoph Friedrich Hegelmaier (1879): Streifzüge in den Alicantiner Bergen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 252 - 264.
      Reference | PDF
    • Alternative Taktiken bei der Weibchensuche von Boyeria irene (Odonata: Aeshnidae)Hansruedi Wildermuth
      Hansruedi Wildermuth (2000): Alternative Taktiken bei der Weibchensuche von Boyeria irene (Odonata: Aeshnidae) – Libellula – 19: 143 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der weiteren Umgebung Augsburgs. Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1959): Die Vegetationsverhältnisse der weiteren Umgebung Augsburgs. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 011_1959: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Trockenrasengesellschaften am Alpenostrand. Eine Pflanzensoziologische Studie. (Mit 4…Heinrich Wagner
      Heinrich Wagner (1941): Die Trockenrasengesellschaften am Alpenostrand. Eine Pflanzensoziologische Studie. (Mit 4 Assoziationstabellen, 12 Textfiguren und 1 Tafel.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 104: 1 - 81.
      Reference | PDF
    • RecensionenJosef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1824): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 625 - 639.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Schilderung von CatalonienHeinrich Moritz Willkomm
      Heinrich Moritz Willkomm (1851): Pflanzengeographische Schilderung von Catalonien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 225 - 235.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen NomenklaturStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1963): Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 232 - 249.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the…Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez
      Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez (2010): The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the western Spanish Pyrenees – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 27: 313 - 331.
      Reference | PDF
    • Comptes rendus hebdomadaires diverse
      diverse (1844): Comptes rendus hebdomadaires – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Praemonenda diverse
      diverse (1846): Praemonenda – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Wuchsform und Lebensgeschichte von Globularia bisnagarica L. (G. punctata LAPEYR. , …Kerstin Holländer, Eckehart Johannes Jäger
      Kerstin Holländer, Eckehart Johannes Jäger (1998): Wuchsform und Lebensgeschichte von Globularia bisnagarica L. (G. punctata LAPEYR., Globulariaceae) – Hercynia – 31: 143 - 171.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen KalkalpenJosef Greimler, Ladislav Mucina
      Josef Greimler, Ladislav Mucina (1992): Die Festuca pallidula-Rasen in den Nordöstlichen Kalkalpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Blumenreise durch die ProvenceRaimund Fischer
      Raimund Fischer (1996): Blumenreise durch die Provence – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 41 - 75.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 5: 289 - 312.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1840. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1841): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 433 - 474.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2003): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2003 – Fritschiana – 38: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Schutzmittel der Blützen gegen unberufene GästeA. Kerner
      A. Kerner (1875): Die Schutzmittel der Blützen gegen unberufene Gäste – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 187 - 261.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Spirogyrazelle. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1909): Zur Physiologie der Spirogyrazelle. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 211 - 254.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 577 - 608.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der AlpenAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1966): Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 5 - 67.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1884 über Systematik, Pflanzengeographie… diverse
      diverse (1885): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1884 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1101 - 1148.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Herwig Teppner, Peter Gigerl (2000): Samentauschverzeichnis 2000. – Fritschiana – 22: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1844. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1845): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 329 - 416.
      Reference | PDF
    • Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN)Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat
      Heinrich E. Weber, Jaroslav Moravec, Jean-Paul Theurillat (2001): Internationaler Code der pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN) – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – SH_1: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Überlegungen zur Erfassung der Schutzwürdigkeit Auebiotopen im VoralpenraumUlrich Ammer, Ulrich Sauter
      Ulrich Ammer, Ulrich Sauter (1981): Überlegungen zur Erfassung der Schutzwürdigkeit Auebiotopen im Voralpenraum – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 99 - 137.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Dictionnaire international des Plantes on Latin, on Allemand, on Anglais et on FrancaisWilliam Ulrich
      William Ulrich (1872): Dictionnaire international des Plantes on Latin, on Allemand, on Anglais et on Francais – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0371: 1 - 351.
      Reference | PDF
    • Crictica Botanica Anonymus
      Anonymus (1737): Crictica Botanica – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0270: 1 - 322.
      Reference | PDF
    • Recherches sur la Flore du district savoisien et du district jurassique franco-suisseJohn Briquet
      John Briquet (1891): Recherches sur la Flore du district savoisien et du district jurassique franco-suisse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 47 - 105.
      Reference | PDF
    • Flora Bosnae et Hercegovinae 4, Sympetalae, 3. Zemaljski muzej Bosne i Hercegovine u Sarajevu, …Günther Beck von Mannagetta, Ritter, Karl F. J. Maly, Zeljka Bjelcic
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter, Karl F.J. Maly, Zeljka Bjelcic (1974): Flora Bosnae et Hercegovinae 4, Sympetalae, 3. Zemaljski muzej Bosne i Hercegovine u Sarajevu, Prirodnjačko odjeljenje, posebno izdanje 3 – Flora Bosnae et Hercegovinae – 4_3: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Kritisches Verzeichniss aller bis jetzt beschriebenen Juncaceen nebst Diagnosen neuer ArtenFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1880): Kritisches Verzeichniss aller bis jetzt beschriebenen Juncaceen nebst Diagnosen neuer Arten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0322: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1966): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Drittes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_3_1966: 1 - 84.
      Reference
    • Ordentliche Sitzung am 13. Jänner 1875. Anonymus
      Anonymus (1875): Ordentliche Sitzung am 13. Jänner 1875. – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1875: 1 - 299.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen aus dem Gebiet der Naturgeschichte, Medicin und Thierarzneykunde, auf einer Reise…Karl Asmund Rudolphi
      Karl Asmund Rudolphi (1805): Bemerkungen aus dem Gebiet der Naturgeschichte, Medicin und Thierarzneykunde, auf einer Reise durch einen Theil von Deutschland, Holland und Frankreich gesammelt. Zweiyter Theil – Monografien Allgemein – 0343: 1 - 222.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig…Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1975: 1 - 631.
      Reference
    • Joannis Raji Methodus Plantarum emendata et auctaJohannes Raji
      Johannes Raji (1627): Joannis Raji Methodus Plantarum emendata et aucta – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0245: 1 - 202.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
      Reference
    • Ecoregional Conservation and Biodiversity Vision for the AlpsManuela Varini
      Manuela Varini (2006): Ecoregional Conservation and Biodiversity Vision for the Alps – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 116_2006: 1 - 153.
      Reference | PDF
    • Flora von Wien, Niederösterreich und NordburgenlandErwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland – Monografien Allgemein – 78: 1 - 756.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter BandPaul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-1907): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0064: 1 - 934.
      Reference | PDF
    • Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch diverse
      diverse (1778): Onomatologie Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch – Monografien Botanik Gemischt – 0070: 1 - 574.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II. 1, II. 2, III)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1908): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister I (Register-Bände I, II.1, II.2, III) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0066: 1 - 324.
      Reference | PDF
    • Monographia JuncacearumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1890): Monographia Juncacearum – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 1 - 495.
      Reference | PDF
    • Theartri Botanici five Index in Theophrasti Dioscoridis Plinii et Botanicorvm qui a feculo…Caspari [Caspar] Bauhin
      Caspari [Caspar] Bauhin (1700): Theartri Botanici five Index in Theophrasti Dioscoridis Plinii et Botanicorvm qui a feculo fcripferunt Opera Plantarvm Circiter Sex Millivm ab Ipsis Exhibitarvm ... – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0225: 1 - 759.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische StammesgeschichteJohannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1958): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 3 (Sympetalae) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_3_1958: 441 - 710.
      Reference
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1986): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 7_1986: 1 - 804.
      Reference
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1896): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1896_2: 1 - 650.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
      Reference
    • Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H. -W. Schwegler
      Dominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
      Reference
    • Wörterbücher der Naturgeschichte Anonymus
      Anonymus (18##): Wörterbücher der Naturgeschichte – Monografien Allgemein – 0167: 1 - 1046.
      Reference | PDF
    • Deutsches Wörterbuch der NaturgeschichteP. A. Nemnich
      P.A. Nemnich (18##): Deutsches Wörterbuch der Naturgeschichte – Monografien Allgemein – 0334: 1 - 1060.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss)Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1910): Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0321: 1 - 739.
      Reference | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X. Abteilung 1 Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X. Abteilung 1 Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0017: 1 - 683.
      Reference | PDF
    • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1909): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 2_1909: 1 - 405.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen IIKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta - Volumen II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0253: 1 - 939.
      Reference | PDF
    • Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis VKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1828): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis V – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0256: 1 - 749.
      Reference | PDF
    • Neuer Schauplatz der natur nach den richtigen Beobachtungen und Versuchen in alphabetischer… diverse
      diverse (1775): Neuer Schauplatz der natur nach den richtigen Beobachtungen und Versuchen in alphabetischer Ordnung durch eine Gesellschaft von Gelehrtten - Erster Band – Monografien Allgemein – 0274: 1 - 1062.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres. " (Unter Mitwirkung von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1943): "Flora Aegaea. Flora der Inseln und Halbinseln des Ägäischen Meeres." (Unter Mitwirkung von Frida Rechinger-Moser und einigen Spezialisten). (Mit 25 Tafeln und 3 Karten). Seiten VII- XX. Inhaltsverzeichnis, Vorwort, und Einleitung). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 105_1: 1 - 924.
      Reference | PDF
    • Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum ConscriptaCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Aphyllanthaceae Aphyllanthes
          Aphyllanthes monspeliensis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025