Articles (117)

  • Karl Ritter von Hauer (1856): Beiträge zur Charakteristik einiger Verbidnungen der Vanadinsäure. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 333 - 350.
  • Karl Ritter von Hauer (1856): Notiz über Gewinnung von Vanadin aus den Joachimsthaler Uranerzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 20: 37 - 67.
  • Karl Ritter von Hauer (1856): Untersuchung des Mineralwassers von Stubitza in Croatien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 307 - 316.
  • Karl Ritter von Hauer (1855): Sitzung vom 18. Mai 1855. Eingesendete Abhandlungen. Über neue Verbindungen des Chlorcadmiums mit basischen Chlormetallen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 16: 409 - 414.
  • Karl Ritter von Hauer (1855): Über neue Verbindungen des Chlorcadmiums mit basischen Chlormetallen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 17: 331 - 353.
  • Karl Ritter von Hauer (1855): Über einige Cadmium-Salze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 15: 23 - 43.
  • XII. Ueber krystallisirte essigsaure MagnesiaKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): XII. Ueber krystallisirte essigsaure Magnesia – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 136 - 138.
  • XIII. Ueber einige Steinkohlen von Rossitz in MährenKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): XIII. Ueber einige Steinkohlen von Rossitz in Mähren – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 139 - 142.
  • XV. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen ReichsanstaltKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): XV. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 154 - 161.
  • IV. Ueber das Bindemittel der Wiener SandsteineKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): IV. Ueber das Bindemittel der Wiener Sandsteine – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 42 - 46.
  • VI. Ueber einen von dem Mechaniker Siegfried Markus construirten Apparat zur Erziehung…Karl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): VI. Ueber einen von dem Mechaniker Siegfried Markus construirten Apparat zur Erziehung gleichförmiger Temperaturen mittelst einer Gaslampe – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 64 - 68.
  • IX. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen ReichsanstaltKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): IX. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 650 - 651.
  • III. Allgemeiner Bericht über die geologischen Arbeiten der Section IV der k. k. geologischen…Karl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): III. Allgemeiner Bericht über die geologischen Arbeiten der Section IV der k. k. geologischen Reichsanstalt im Sommer 1855 – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 741 - 749.
  • V. Das Quecksilbervorkommen von Gagliono bei Cividale in der Provinz UdineKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): V. Das Quecksilbervorkommen von Gagliono bei Cividale in der Provinz Udine – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 810 - 814.
  • IX. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen ReichsanstaltKarl Ritter von Hauer
    Karl Ritter von Hauer (1855): IX. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 6: 850 - 855.
  • Karl Ritter von Hauer (1854): Über die Darstellung und Zusammensetzung einiger Salze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 13: 443 - 456.
  • Karl Ritter von Hauer (1853): Über die Beschaffenheit der Lava des Ätna von der Eruption im Jahre 1852. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 87 - 92.