Articles (4.763)
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2010): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2010: 1.
- Georg Gercke (1884): Zur Metamorphose der Dipteren-Gattung Dixa MEIG. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 166 - 171.
- Embrik Strand (1915): Rezensionen. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_7: 167 - 170.
- Paul Schubert (1971): Die Teich- oder Sumpfschildkröte - Emys orbiscularis (L.) - im Neusiedler See. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 133 - 136.
- Christian H. Schulze, Lisbeth Zechner (2009): 2.15 GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 - Vogelbeobachtungen am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 221 - 223.
- Hannes Seehofer (1995): Herpetologische Daten aus dem Unteren Pielachta – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 91_1995: 16 - 18.
- Philip Lutley Sclater (1900): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 23: 334 - 335.
- Bernd von Bülow (1997): Kleinsäuger im NSG Rhader Wiesen in Dorsten – Natur und Heimat – 57: 37 - 40.
- Thomas Kaiser (2009): Naturkundliche Bibliografie, Folge 12 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 32 - 34.
- Franz Tiedemann, Michael Häupl (1979): Ein neuer Fund neotener Triturus v. vulgaris (L.) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 82: 467 - 470.
- Wilhelm Albert Schleicher (1865): Die Land- und Süsswasser-Conchylien des Oetschergebietes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 81 - 86.
- Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2006): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer Bryologen“ im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde am 25.09.2004 und im Krossener Busch am 24.09.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 343 - 347.
- Beitrag zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien des Transguadianalandes (Portugal) (Amphibia…Rudolf Malkmus (1997): Beitrag zur Verbreitung der Amphibien und Reptilien des Transguadianalandes (Portugal) (Amphibia et Reptilia) – Faunistische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 21: 116 - 129.
- Beobachtungen an Bufo danatensis (PISANETZ, 1978) in der Mongolei (Amphibia, Anura: Bufonidae)Frank Meyer (1990): Beobachtungen an Bufo danatensis (PISANETZ, 1978) in der Mongolei (Amphibia, Anura: Bufonidae) – Zoologische Abhandlungen - Staatliches Museum für Tierkunde Dresden – 46: 157 - 164.
- Ralf Werneburg (1998): Ein larvaler Acanthostomatops (Zatrachydidae, Amphibia) aus der Niederhäslich-Formation (Unter-Perm) des Döhlen-Beckens – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz – 21: 49 - 52.
- Günter Clemen, Hartmut Greven (1980): Morphologische Untersuchungen an der Mundhöhle von Urodelen - VII. Die Munddachbezahnung von Amphiuma (Amphiumidae: Amphibia) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 31: 357 - 362.
- Ernst Schnieder (1965): Floristische und ökologische Untersuchungen an Algen in Fließgewässern des nördlichen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_4_1965: 1 - 62.
- Brigitte Komposch (2004): Von 'Gold- und Haselwurm' - Kriechtiere und Lurche im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm-Herberstein. – Monografien Naturschutz – MN1: 147 - 153.
- Werner Weißmair (2004): Gewässer-Überwinterung des Springfrosches Rana dalmatina in Oberösterreich. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 43 - 46.
- Paul Mildner, Helga Happ (2007): Beobachtungen an Kärntner Amphibien. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 435 - 438.
- Ferdinand Broili (1913): Uber zwei Stegocephalenreste aus dem texanischen.- Perm. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 96 - 100.
- Wilhelm Kobelt (1871): Veränderungen in Conchylienfaunen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 9 - 14.
- Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 71 - 72.
- H. Kraemer, Paul Benedict Sarasin, Heinrich Ernst Ziegler (1912): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 40: 254 - 256.
- Friedrich Freiherr von Huene (1921): Ein Plesiosaurierrest aus dem untersten Lias Württembergs. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 401 - 405.
- Wiederfund von Parietaria judaica L. (Mauer-Glaskraut) in BremenJesus Fernandez (2011): Wiederfund von Parietaria judaica L. (Mauer-Glaskraut) in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 5 - 8.
- Michael Bußmann, Martin Schlüpmann (1998): Erstnachweis des Kiemenfußkrebses Branchipus schaefferi Fischer 1934 (Crustacea: Anostraca, Banchipodidae) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 58: 39 - 42.
- Johann Andreas Wagner (1856): Bemerkungen über einige im Jurakalksteine bei Neuburgg an der Donau gefundene fossile Thierüberreste – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 9: 23 - 27.
- Helmut Sattmann (1986): Über die Helminthenfauna von Triturus alpestris Laurenti 1768 und Rana temporaria L. aus Almtümpeln in Oberösterreich (Amphibia, Plathelminthes und Nemathelminthes). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 193 - 196.
- Gerhard Pretzmann (1975): Bericht über die 1974 nach Iran und Anatolien durchgeführte Sammelreise. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 597 - 603.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2007): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen). Teil XII: Flora und Fauna des GLB "Dreienbrunnen" und dessen unmittelbarer Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 137 - 166.
- Ferdinand Broili (1899-00): Ein Beitrag zur Kenntniss von Eryops megacephalus. (Cope) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 46: 61 - 84.
- Friedrich Siebenrock (1901): Geschichte der Zoologie in Österreich von 1850-1900: V. Vertebraten - B: Amphibien und Reptilien. Mit 1 Tafel. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – SH: 444 - 462.
- Rainer Günther, Stephen John Richards, Djoko Iskandar (2001): Two new species of the genus Oreophryne from Irian Jaya, Indonesia (Amphibia, Anura, Microhylidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 024: 257 - 274.
- Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive GesamtanalyseBernhard Moos (1994): Die Amphibienfauna im Gebiet der Stadt Auerbach eine positive Gesamtanalyse – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 111 - 125.
- Franz Hermann Troschel (1853): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Herpetologie während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 60 - 73.
- Theodor Wegner (1914): Chelonia gwinneri Wegner aus dem Rupelton von Flörsheim a. M. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 361 - 372.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1874): Pfingsten 1873 im Zalaer Komitat. Eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 41 - 52.
- Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
- Gertrud Theresia Mayer (1974): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119b: 47 - 51.
- Mario Schweiger (1994): Erstnachweis von Elaphe longissima (Laurenti, 1768) für die zentrale Osttürkei (Squamata: Serpentes: Coulbridae). – Herpetozoa – 7_3_4: 149 - 151.
- Irmgard Sedlmayr, Eva Bernhart, Günter Fachbach, Werner E. Holzinger, Werner Kammel, Cvetka Lipovnik (2020): Erster Nachweis des Alpensalamanders (Salamandra atra Laurenti, 1768) und aktuelle Bestandsaufnahmen im Steirischen Koralpengebiet – Joannea Zoologie – 18: 25 - 32.
- Erik Mauch (1997): Hochschulschriften und Forschungsberichte – Lauterbornia – 1997_28: 121 - 123.
- Erik Mauch (1997): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1997_28: 123 - 125.
- Ferdinand Broili (1908): 14. Über die rhachitomen Wirbel der Stegocephalen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 60: 235 - 240.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 3 5 Die Biodiversität der Amphibien im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 85 - 87.
- Carl Eduard von Martens (1869): Zur Literatur der Mollusken Deutschlands. Rheingebiet – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 145 - 148.
- Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 654 - 655.
- Richard Woltereck (1905): Mitteilungen über Hyperiden der Valdivia- (Nr. 4), der Gauß- (Nr. 2) und der Schwedischen Südpolarexpedition. – Zoologischer Anzeiger – 29: 413 - 417.
- Richard Wolfgang Semon (1901): Zur Entwicklungsgeschichte des Urogenitalsystems der Dipnoer. – Zoologischer Anzeiger – 24: 131 - 135.
- Wolfgang Egon Herr (1985): Elodea nuttallii (Planch.) St. John in schleswig-holsteinischen Fließgewässern – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 1 - 8.
- Siegfried Stockmayer (1890): Vaucheria caespitosa. – Hedwigia – 29_1890: 273 - 276.
- Verbreitung, Habitatpräferenzen und Bestandssituation der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata)…Klemens Fritz, Peter Sowig (1996): Verbreitung, Habitatpräferenzen und Bestandssituation der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata) in Baden-Württemberg – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 171 - 176.