Articles (4.763)
- Antonia Cabela, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (2002): New records of Lacerta horvathi MEHELY, 1904, in Carinthio (Austria) – Herpetozoa – 15_3_4: 190 - 192.
- Reiner Feldmann (1978): Aufruf zur Mitarbeit am Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Westfalens – Natur und Heimat – 38: 49 - 57.
- Cajus G. Diedrich (1997): Ein Dentale von Coniosaurus crassidens OWEN (Varanoidea) aus dem Ober-Cenoman von Halle/Westf. (NW-Deutschland) – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 47: 43 - 51.
- Gefährdungskategorien der Roten Liste und Gefährdungssituation der Tiere, Pflanzen und…Frank Fritzlar, Werner Westhus (1993): Gefährdungskategorien der Roten Liste und Gefährdungssituation der Tiere, Pflanzen und Pflanzengesellschaften Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 7 - 13.
- Heinz Grillitsch, Antonia Cabela, Richard Gemel, F. Tiedemann (2001): Wirklicher Hofrat Dr. Josef Eiselt + – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 7 - 11.
- Gertrud Theresia Mayer, Günther Theischinger, Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 45 - 51.
- Lothar Täuscher (2009): Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elbe-Havel-Winkel (Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“, Sachsen-Anhalt) III. Nachträge – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 79 - 85.
- Alois Kofler (1990): Zum Vorkommen von Phyllotreta ziegleri Lohse und Notaris aethiops (F.) in Osttirol (Coleoptera: Chrysomelidae, Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 131 - 137.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 2: Koppelstein bei Lahnstein – Marksburg Xerothermvegetation, Halbtrockenrasen und wärmeliebende Gebüsche und Wälder im Oberen Mittelrheinthal am Koppelstein und der Marksburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 39 - 48.
- Richard Pott (2013): Professor Dr. Reiner Feldmann zum 80. Geburtstag – eine Laudatio – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 7 - 14.
- Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Die Biodiversitätsdatenbank des Landes Salzburg am Haus der Natur.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 14 - 20.
- Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Die Biodiversitätsdatenbank des Landes Salzburg am Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 14 - 20.
- Josef Eiselt, Josef Friedrich Schmidtler (1973): Froschlurche aus dem Iran unter Berücksichtigung außeriranischer Populationsgruppen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 181 - 243.
- Victor Pietschmann, Schnakenbeck (1962): Handbuch der Zoologie. eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreiches – Monografien Vertebrata Pisces – 0041: 1 - 586.
- Marinus S. Hoogmoed, Ulrich Gruber (1983): Spix and Wagler type specimens of reptiles and amphibians in the Natural History Musea in Munich (Germany) and Leiden (The Netherlands) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 319 - 415.
- Adaptive responses to salinity stress across multiple life stages in anuran amphibiansMolly A. Albecker, Michael W. McCoy (2017): Adaptive responses to salinity stress across multiple life stages in anuran amphibians – Frontiers in Zoology – 2017: 40-0001-40-0016.
- Surtsey, Island Natürliche Erstbesiedlung (Ökogenese) der Vulkaninseldiverse (1970): Surtsey, Island Natürliche Erstbesiedlung (Ökogenese) der Vulkaninsel – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – SB_1970: 1 - 120.
- Günter Gollmann, Birgit Gollmann, Bernd Jaeger (2004): Spatial distribution of Red-backed Salamanders Plethoden cinereus (GREEN, 1818) in relation to microhabitat structure – Herpetozoa – 16_3_4: 169 - 171.
- Wilhelm Nothdurft, G. Gärtner, Jürgen Nothdurft (1980): Über die Verbreitung der Ringelnatter (Natrix natrix L.) im Westharz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 103 - 108.
- Janos Karpati, P. Szeglet, V. Kárpáti (1983): Vegetationskarte des Naturschutzgebietes Kisbalaton und seine Primärproduktion – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 47: 183 - 196.
- Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 13 - 17.
- The Protozoan Fauna from the Gut of the Green Turtle, Chelonia mydas L. with a Description of…Tom Fenchel (1980): The Protozoan Fauna from the Gut of the Green Turtle, Chelonia mydas L. with a Description of Balantidium bacteriophorus sp. nov. – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 22 - 26.
- Willy Albert Zahlheimer (2001): Biodiversität adieu - zum Schicksal der Flora im Passauer Hafen Racklau – Der Bayerische Wald – 15_2: 11 - 16.
- Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. Thüringen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 33 - 38.
- Franz Hermann Troschel (1842): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Amphibien während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 168 - 176.
- Kurt Walde (1938): Vom Alpensalamander. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 119 - 125.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Nils Holmgren (1918): Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. – Zoologischer Anzeiger – 50: 91 - 100.
- Stephan Risch (1993): Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia dapHdice (Linnaeus, 1758) aus dem Kölner Stadtgebiet (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 87 - 92.
- Norbert Höser (2007): Faunistische Kurzmitteilungen Zur Brutvogelfauna des Teichgebiets und Stausees Windischleuba 2002-2006 – Mauritiana – 20_2007: 175 - 178.
- Gerhard Wiegleb, Bärbel Zander, Ulrich Wohlfahrt (1990): Typisierung und Bewertung der Fließgewässervegetation der Bundesrepublik Deutschland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 710 - 717.
- Hans-Volker Karl, Gottfried Tichy (1999): Die Taxonomie von Homopus bergen Lindholm 1906 (Testudines: Testudinoidea) – Mauritiana – 17_1999: 277 - 284.
- Winfried Jiresch (1994): Zur Vogelwelt des unteren Rannatales (Oberösterreich) in der Brutzeit 1993 (mit einem Anhang über das Vorkommen von Amphibien und Reptilien) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 002a: 22 - 27.
- Werner Weißmair (1998): Zum aktuellen Vorkommen der Wechselkröte (Bufo viridis) im Industriegebiet von Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_1: 25 - 30.
- Eckhard Herz, Hans Köhler (2002): Beiträge zur Flora der Umgebung von Weißenfels – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 35 - 39.
- Ernst Heiss (2024): Manfred Kahlen – zum 75. Geburtstag – AÖE News – 2024_06: 35 - 41.
- Mario Josef Wolf, Anna Karina Smole-Wiener, Andreas Kleewein (2015): Lebensraum- und Populationsanalyse am Beispiel der Amphibienwanderstrecke 37 Wernberg, Kärnten – Carinthia II – 205_125: 741 - 748.
- Hartmut Dierschke (1967): Ein neues Vorkommen des Wasserseggen-Sumpfes (Lysimachio-Caricetum aquatilis Neum. 57) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 27: 89 - 96.
- Embrik Strand (1926): Miscellanea nomenclatorica zoologica et palaeontologica I-II – Archiv für Naturgeschichte – 92A_8: 30 - 75.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991diverse (1991): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1991: 1.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1864): Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Amphibien in ihren sämmtlichen Hauptformen - 108 plates – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0040: 1 - 231.
- Florian Glaser, Franz Mungenast, Bettina Sonntag (2003): Bewässerungsteiche als Lebensräume für Amphibien und Libellen am Beispiel der Trams bei Landeck (Tirol, Österreich) - Artenbestand, naturschutzfachliche Bedeutung, Schutz und Erhaltung – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 165 - 206.
- Claudia Quirini-Jürgens, Frank Püchel-Wieling, Jürgen Schleef (2015): Die Johannisbachaue in Bielefeld und das Heckrind-Beweidungsprojekt in Bielefeld-Heepen Geschichte, Flora und Fauna – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 166 - 213.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (1997): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil 1: Flora und Fauna des GLB „Kalkhügel und Fasanenjagdgebiet" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 37 - 70.
- Josef Brunnthaler (1907): Die Algen und Schizophyceen der Altwässer der Donau bei Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 170 - 223.
- Rainer Günther (2006): Two new tiny Cophixalus species with reduced Thumbs from the west of New Guinea (Anura: Microhylidae) Zwei neue kleine Cophixalus-Arten mit reduzierten Daumen aus dem Westen von Neuguinea (Anura: Microhylidae) – Herpetozoa – 19_1_2: 59 - 75.
- Anselm Krumbiegel (2012): Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr.) Hand & Buttler an der Mittelelbe zwischen Elster (Sachsen-Anhalt) und Lenzen (Brandenburg) – Hercynia – 45: 111 - 124.
- Bernd Eichler, Ralf Werneburg (2010): Neufunde von Branchiosauriern aus dem Rotliegend von Freital bei Dresden im UV-Licht – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 56: 137 - 157.
- Fritz Runge (1964): Die Pflanzengesellschaften der Umgebung von Altenhundem/Sauerland – Decheniana – 116: 99 - 114.
- Erich Eder, Tobias Schernhammer, Thomas Zuna-Kratky, Ute Nüsken (2014): Temporäre Gewässer und ihre naturschutzfachliche Bedeutung – Denisia – 0033: 251 - 264.
- Josef Eiselt, Ilja S. Darevsky, Josef Friedrich Schmidtler (1992): Untersuchungen an Felseidechsen (Lacerta saxicola - Komplex; Reptilia: Lacertidae) in der östlichen Türkei. 1. Lacerta valentini Boettger. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 1 - 18.
- Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
- Frank Köhler, Horst Dieter Matern (1990): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Südeifel (Ins., Col.). Ergebnisse der Pfmgstexkursion vom 1.-4.VI.1990 der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen in die Umgebung von Neuerburg. – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 39 - 55.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2004): Das Freimoos bei Kuchl (Tennengau,Salzburg, Österreich), I: Flora, Nutzungsgeschichte, Historisches zum Gebiet – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 197 - 219.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2018): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2017 – Von der Heiligenbachalm zum Königsstuhl – Carinthia II – 208_128: 31 - 54.
- Michael "Theo" Schmitt (2002): Synecology and Evolution - Gerd von Wahlert's Approach to Evolutionary Biology – Bonner zoologische Monographien – 50: 1 - 216.
- Helwig Brunner (1992): Untersuchung der Wintervogelbestände im "Vogelhegegebiet Mellach" vergleichend und ergänzend zur brutzeitlichen Revierkartierung (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 17 - 25.
- Karl Heinrich Hülbusch (1973): Beitrag zur Soziologie der Filipendulion-Gesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 91 - 97.