Articles (7.045)
- Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004Michael L. Zettler, Anja Zettler, Darius Daunys (2005): Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004 – Malakologische Abhandlungen – 23: 27 - 40.
- Arnold Nauwerck (1981): Studien über die Bodenfauna des Latnajaure (Schwedisch Lappland). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 79 - 98.
- Gerhard Falkner (1974): Über Acanthinulinae aus dem Obermiozän Süddeutschlands (Gastropoda: Pupillacea). – Archiv für Molluskenkunde – 104: 229 - 245.
- Las especies del género Bostryx Troschel 1847 en la República Argentina (Ira. parte)…Sergio E. Miquel (1993): Las especies del género Bostryx Troschel 1847 en la República Argentina (Ira. parte) (Gastropoda Stylommatophora: Bulimulidae) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 157 - 171.
- Friedrich Held (1851): Grundlinien zu einem natürlichen System der organischen Körper., mit vorzüglicher Berücksichtigung der Evertebraten. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 5: 129 - 158.
- Ira Richling (2018): Die terrestrische und semiaquatische Molluskenfauna im Umfeld des Wesseker Sees (Schleswig-Holstein, Deutschland) im Hinblick auf Veränderungen im Wasserhaushalt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 119 - 134.
- Die Große Flussperlmuschel (Pseudunio auricularius Spengler, 1793) in Mitteldeutschland: Neue…Ulrich Bössneck, Rolf Kleemann, Lothar Buttstedt (2006): Die Große Flussperlmuschel (Pseudunio auricularius Spengler, 1793) in Mitteldeutschland: Neue Befunde zur historischen und fossilen Verbreitung (Bivalvia: Margaritiferidae) – Malakologische Abhandlungen – 24: 141 - 156.
- Holger Schindler (2013): Erfassung der Großmuscheln in Fließgewässern des FFH-Gebiets „Nied“ (Saarland) mit besonderer Berücksichtigung der Bachmuschel Unio crassus PHiliPSSon, 1788 (Unionoida: Unionidae) sowie als notwendige Habitatrequisite für die Larvalentwicklung des Bitterlings Rhodeus amarus (blocH, 1782) (Cypriniformes: Cyprinidae) – Delattinia – 39: 169 - 188.
- Michael Malicky, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Die Datenbank ZOBODAT am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 423 - 445.
- John Edward Gray (1852): Versuch, die Arten der Pholaden-Familie in natürliche Gruppen zu ordnen. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 139 - 150.
- Hans-Jürgen Anderle, Doris Heidelberger, Martin Hottenrott (2003): Das Kalkwerk Schaefer in Hahnstätten – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 34: 1 - 20.
- Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von…Michael L. Zettler, Doreen Richard (2003): Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von Theodoxus meridionalis (Philippi, 1836) – Malakologische Abhandlungen – 21: 29 - 38.
- A sinistral specimen of the terrestrial slug Arion lusitanicus (Gastropoda: Pulmonata: Arionidae)Heike Reise, Mandy Benke, John M. C. Hutchinson (2000-2002): A sinistral specimen of the terrestrial slug Arion lusitanicus (Gastropoda: Pulmonata: Arionidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 247 - 252.
- Vilmos (Wilhelm) Szekessy (1970): Teil XV z: Strepsiptera (Fächerflügler) – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVz: 1 - 4.
- Süßwasser-Mollusken in Ost-LitauenMichael L. Zettler (2021): Süßwasser-Mollusken in Ost-Litauen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 1 - 10.
- Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1974): Westeuropäische Hydrobiidae, 5.*) Horatia Bourguignat, Plagigeyeria Tomlin und Litthabitella Boeters (Prosobranchia). – Archiv für Molluskenkunde – 104: 85 - 92.
- Günter Heidemann (1972): Weitere Untersuchungen zur Nahrungsökologie "wildernder" Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus Linne, 1758) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 216 - 224.
- Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965Edda Oberzeller (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 325 - 341.
- Edda Oberzeller (1970): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965. Terrestrische Gastropoda II: Veronicellidae und Athoracophoridae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 325 - 341.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Molluskenfauna des NSG „Ziegenried“ bei Dosdorf (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 110 - 121.
- Jürgen Ott (2017): Sind Auenamphibien noch zu retten? Der ungebremste Vormarsch des Kalikokrebses (Orconectes immunis) (Hagen, 1870) und seine Folgen in der rheinlandpfälzischen Rheinaue (Crustacea: Decapoda: Cambaridae) – RANA – 18: 100 - 113.
- Klaus-Jürgen Götting [Gotting] (1977): Radula und Kiefer der Pulmonata als artdiagnostische Merkmale dargestellt am Beispiel zweier Helix (Maltzanella)-Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 163 - 175.
- Adolf Michael Zilch (1982): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 691): Mollusca: Muricidae: Rapaninae: Stenomphalus – Archiv für Molluskenkunde – 113: 93 - 101.
- Ferdinand Starmühlner (1961): Eine kleine Molluskenausbeute aus Nord- und Ostiran. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 89 - 99.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz, Wolfgang Fischer (2008): Helleniká pantoía, 22: Zur Verbreitung der Gattung Bythinella MOQUIN-TANDON 1856 (Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae) auf der Peleponnes (Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 35 - 36.
- Josef Franzenau (1859): Lepidopterologische Beiträge – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 25 - 27.
- Wilhelm Villinger (1936): Ein heimtückischer Pilzfeind – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 121 - 122.
- Robert A. Patzner (1993): Nachwort zu den Mollusken – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 13: 18 - 19.
- Werner Blume (1952): Achatina subcylindrica deisenbecki n. subsp. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 61 - 62.
- Wilhelm August Wenz (1938): Fluviopupa pupoides [Mousson ms] Pilsbry. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 127 - 128.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1879): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 80 - 82.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1879): J. Gwyn Jeffreys LLD on the Mollusca procured during the " Lightning" and "Porcupine" Expeditions, 1868-70 – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 82 - 84.
- Otto Franz von Möllendorff (1874): Die Clausiliengruppe Clausiliastra Pfr. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 60 - 62.
- Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 22.
- Philip Lutley Sclater (1882): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 5: 23 - 24.
- Embrik Strand (1916): Neue Gattungsnamen in der Hymenopterologie und Lepidopterologie. Nebst einigen allgemein-entomologischen Bemerkungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 137.
- F. E. Koch, Carl Michael Wiechmann (Kadow) (1872): Die Mollusken-Fauna des Sternberger Gesteins in Mecklenburg. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 25_1872: 1 - 7.
- Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von…Hans-Reiner Simon (1964): Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von interspezifischer Konkurrenz – Entomologische Zeitschrift – 74: 260 - 262.
- Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs, 5. Die Gattung Cecilioides Férussac 1814P.L. Reischütz (1984): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs, 5. Die Gattung Cecilioides Férussac 1814 – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 93 - 97.
- Christa Frank (1978): Perforatella (P.) bidentata GMELIN 1788 (Hygromiinae): weitere Funde aus der Südweststeiermark – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 15 - 17.
- Helmut Sattmann, Agnes Bisenberger, Gabriele Baumgartner (1996): Vorversuch zur Frage der Dünnschaligkeit von Arianta arbustorum picea (Rossmaessler, 1837) – Arianta – 2: 8 - 9.
- Emil Hölzel (1948): Nachtrag zur Gastropodenfauna Kärntens – Carinthia II – 137_138_57: 102 - 103.
- Anton Rzehak (1881): Die Fauna des mährischen Rothliegenden – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 78 - 79.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer Trompheller (2010): Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer Biodiversität – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 69 - 126.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2008): Helleniká pantoía, 18: Ein Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der böotischen Seen - Limni Yliki und Paralimni und ihrer Umgebung (Zentral-Griechenland). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 21 - 23.
- Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1969-1972): Die Hydrobiidae Badens, der Schweiz und der benachbarten französischen Departements, Nachtrag (Mollusca, Prosobranchia) (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 175 - 177.
- Embrik Strand (1914): Neue Namen verschiedener Tiere. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_1: 163 - 164.
- Die Landschnecken des HochtorsBarbara Bock, Jan Steger (2021): Die Landschnecken des Hochtors – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 178 - 179.
- Laszlo Ernestus Pinter (1977): Studien an Monacha (Gastropoda: Helicidae), I. Über die subgenerische Zugehörigkeit von Monacha gregaria (Rossmässler). – Archiv für Molluskenkunde – 108: 53 - 55.
- Die Typen und Typoide der Molluskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, …Katrin Schniebs (2003): Die Typen und Typoide der Molluskensammlung der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde (I) Die Typen der von Anton (1838) beschriebenen rezenten Mollusken: 7. Helicinidae, Costellariidae, Tellinidae, Corbiculidae, Veneridae, Corbulidae, Petricolidae, Pholadidae – Malakologische Abhandlungen – 21: 39 - 42.
- Vojen Lozek (1962): Truncatellina strobeli (Gredler, 1853) im böhmischen Pleistozän. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 21 - 23.
- Vojen Lozek, O. Kraus (1955): Kurze Mitteilungen und Besprechungen. – Archiv für Molluskenkunde – 84: 107 - 108.
- Hildegard Zeissler (1966): Zur Verbreitung von Pisidium stewarti Preston. – Archiv für Molluskenkunde – 95: 155 - 156.
- Markus Loiperdinger, Robert A. Patzner (2010): Wassermollusken-Kartierung im Salzachtal des Pinzgaues (Salzburg) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 44: 2.
- Wilhelm A. Lindholm (1925): Nachtrag zur Synonymie einiger Gattungen der Enidae. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 140 - 142.
- Lothar Forcart (1960): Ist Nesovitrea (Perpolita) petronella (Pfeiffer) synonym mit Nesovitrea (Perpolita) hammonis (Ström)? – Archiv für Molluskenkunde – 89: 219 - 221.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Monographie du genre Conus, – Malakozoologische Blätter – 11L: 31 - 32.
- Ludwig Häßlein (1938): Lartetia waegelei n. sp., ein Beitrag zur Weichtierfauna der Altmühlalb. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 126 - 127.
- Fritz Haas (1936): Kurze Bemerkungen VII*) – Archiv für Molluskenkunde – 68: 214 - 216.