Articles (7.045)
- Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from ItalyGiuseppe Manganelli, Folco Giusti (1993): Notulae Malacologicae, XLV. Fossil Parmacellidae from Italy – Archiv für Molluskenkunde – 121: 143 - 156.
- Kurt Max Bauer (1998): Die Wirbeltierfauna der Bockhöhle. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 61 - 82.
- Ernst von Koken (1902): Palaeontologie und Descendenzlehre – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0269: 1 - 33.
- Erich Thenius (1980): Zum Problem der "zirkimpazifischen" und der Tethys-Verbreitung mariner Evertebraten in der Trias. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 285 - 301.
- Wolfgang Schedl (1980): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIa: 1 - 15.
- Wolfgang Gruschwitz (2005): Neue Rote Listen des Landes Sachsen-Anhalt unter Mitarbeit unserer Fachgruppe – Halophila - Mitteilungsblatt – 48_2005: 8 - 12.
- Ferdinand Quelle (1943): Eine systematische Einheits-Charakteristik. – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 12: 17 - 22.
- August Wilhelm Steffan (1978): Die Lebensbedingungen und Lebensgemeinschaften von Gletscherbächen im Vergleich mit denen anderer Fließgewässer – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 150 - 156.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Richard Dehm (1967): Der Kalktuff von Grünsberg bei Altdorf nahe Nürnberg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 7: 321 - 326.
- Hartwig Schütt (1976): Über die Helix-Untergattung Maltzanella Hesse 1917 – Archiv für Molluskenkunde – 107: 63 - 71.
- Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) in Niedersachsen (Gastropoda: Limacidae)Uwe Jueg, Heike Reise, Heinke Kelm (2022): Limacus maculatus (KALENICZENKO 1851) in Niedersachsen (Gastropoda: Limacidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 107: 9 - 14.
- Wilhelm Richard Schlickum (1962): Zur Molluskenfauna des Rheinlandes. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 167 - 172.
- Herbert Kaltenbach (1943): Neue Orculae aus Libyen. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 187 - 194.
- Werner Boeckel (1938): Eine Schnecken-Faunula mit Oxychilus alliarius (Miller) am Vierwaldstädter See. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 208 - 212.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1902): Zur Conchylien-Fauna von Borneo und Celebes. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 53 - 62.
- Wilhelm Kobelt (1910): Erinnerungen eines Conchologen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 49 - 60.
- Neue Arten seltener Landschnecken aus Griechenland und aus der Türkei (Gastropoda: Prosobranchia:…Peter Subai (1993): Neue Arten seltener Landschnecken aus Griechenland und aus der Türkei (Gastropoda: Prosobranchia: Cyclophoridae; Pulmonata: Pupillidae, Clausiliidae) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 63 - 69.
- Klaus Kittel (2002): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 14. Die Landschneckenfauna des Naturschutzgebietes ’’Trockenhänge bei Unsieben” nordöstlich Bad Neustadt a. d. Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern)* (Mollusca, Gastropoda) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 106_2002: 77 - 86.
- Heike Kappes, Stefan Zaenker, Klaus Cölln (2000-2002): Vorkommen von Niphargus schellenbergi KARAMAN, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der Eifel – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1203 - 1210.
- Reiner Feldmann (1986): Molluskengesellschaften in Gewässern der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 46: 121 - 129.
- Faunistische NotizenMichael Unruh, Andreas Stark (2022): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 198 - 201.
- Gefährdungskategorien der Roten Liste und Gefährdungssituation der Tiere, Pflanzen und…Frank Fritzlar, Werner Westhus (1993): Gefährdungskategorien der Roten Liste und Gefährdungssituation der Tiere, Pflanzen und Pflanzengesellschaften Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 7 - 13.
- Hartwig Schütt (1983): Eine Ausbeute rezenter südwestanatolischer Landschnecken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 255 - 261.
- Robert A. Patzner, Barbara Loidl, Regina Glechner, Robert Hofrichter (1992): Untersuchungen der Großmuschel-Fauna im Wallersee (Bundesland Salzburg) – Österreichs Fischerei – 45: 88 - 94.
- Johann Waringer, Berthold Janecek, A. Löschenkhol (1983): Zur Litoralfauna des Hafnersees (Kärnten)- mit 2 Abbildungen – Carinthia II – 173_93: 391 - 399.
- Johannes Prüter, Antje Sahmow, Erika Vauk-Hentzelt (1988): Untersuchungen zur Ernährung der Silbermöwe (Larus argentatus) auf der Insel Scharhörn (Elbmündung) während der Brutzeit – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 9_4_1988: 56 - 58.
- Wolfgang Waitzbauer (1985): Versuch der ökologischen Erfassung einer Schotterinsel des Lunzer Seebachs. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 120 - 129.
- Hartwig Schütt (1982): Die Molluskenfauna der Süßwässer im Einzugsgebiet des Orontes unter Berücksichtigung benachbarter Flußsysteme. – Archiv für Molluskenkunde – 113: 17 - 91.
- Klaus Böttger (2001): Biodiversität in einem naturnahen, mit einem Seeabfluss beginnenden Bach des Norddeutschen Tieflandes (Unterer Schierenseebach, Schleswig- Holstein). Eine ökologisch kommentierte Zusammenstellung der bislang nachgewiesenen Pflanzen- und Tierarten – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_30: 1 - 79.
- Adolf Michael Zilch (1954): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 12: Mollusca, Clausiliidae (1): Phaedusinae, Neniinae. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 1 - 63.
- Corinne Schmalenbach, Erik Mauch (2002): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2002_45: 43 - 47.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Beiträge zur Kenntniss der mährischen Höhlenfauna – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 39: 6 - 14.
- Heinrich Rudolf Simroth (1906): Die Aufklärung der südafrikanischen Nacktschneckenfauna, auf Grund des von Herrn Dr. L. Schul tze mitgebrachten Materials. – Zoologischer Anzeiger – 31: 792 - 799.
- Fritz Geller-Grimm (2008): Bericht der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden für das Jahr 2007 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 129: 133 - 140.
- The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern PolandMalgorzata Strzelec, Agnieszka Michalik-Kucharz (2003): The Gastropod fauna of an unstabilised dam reservoir in Southern Poland – Malakologische Abhandlungen – 21: 43 - 47.
- Manfred Colling, Alfred Karle-Fendt (2017): Erstbeschreibung der Allgäuer Zylinderwindelschnecke Truncatellina algoviana n. sp. (Gastropoda: Vertiginidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 11 - 18.
- Ulrich Bössneck, Stefan Meng, Claus Albrecht (1995): Eine Mollusken-Nekrozönose aus einem Bachaushub der Schmalen Gera nördlich von Erfurt mit zwei für Thüringen neuen Weichtierarten : Anisus vorticulus (Toschel 1834) und Pisidium tenuilineatum Stelfox 1918 – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 143 - 149.
- A new species of Proserpinella from Western Mexico (Prosobranchia: Ceresidae)Edna Naranjo-Garcia (1994): A new species of Proserpinella from Western Mexico (Prosobranchia: Ceresidae) – Archiv für Molluskenkunde – 123: 145 - 150.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 9. Die Landschneckenfauna (Gastropoda) des Naturschutzgebietes "Trockengebiete und Hangwälder bei der Ruine Homburg" bei Gössenheim, Landkreis Main-Spessart – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 59 - 74.
- Rudolf Wiederin (2006): Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 229 - 234.
- Georg Bieringer (2001): Verbreitung, Lebensraumansprüche und Gefährdung der Österreichischen Heideschnecke (Helicopsis striata austriaca Gittenberger 1969) – Stapfia – 0077: 205 - 210.
- Harald Kutzenberger (1996): Die trockenen Dammböschungen an der Traun als Lebensraum für Schneckenarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1996_2: 19 - 25.
- Herbert Ant (1973): Dr. Werner Rabeler (1903 — 1970) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 5 - 11.
- Erich Kritscher (1973): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. I. Einleitung, Fischliste und Statistik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 289 - 297.