Articles (14.537)
- Leopold Sommermeier (1913): 22. Zur Geologie des Kartsteins. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 65: 341 - 344.
- Benedikt Toussaint (2022): R. Wittig, W. Ehmke, A. König & M. Uebeler (Hrsg.) (2022): Taunusora – Ergebnisse einer Kartierung im Vortaunus, Hohen Taunus und kammnahen Hintertaunus 520 S., 369 Abb., 22 Tab.; Frankfurt/Main (BVNH) ISBN 978-3-00-071156-5, Hardcover, 22 x 30 cm, Preis 37,-- € (inkl. Porto) Bestellbar bei: Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V. (BVNH) Tel.: 0641-4955288, E-Mail: info@bvnh.de – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 197 - 199.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1912): Nachruf für P. Vinzenz Maria Gredler. – Entomologische Blätter – 8: 145 - 147.
- Wolfram Graf (2007): 2.3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 111 - 113.
- Cäsar Rudolf Boettger (1912): Einiges über die Helicidengattung Klikia Pilsbry – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 128 - 131.
- Helmut Gams (1950): Die IX. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch Irland im Juli 1949. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 8 - 10.
- Gerhard Kneitz (1981): Wiedereinbürgerung von Invertebraten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 12_1981: 111 - 112.
- In memoriam Dipl. -Ing. Dr. Kurt Bauer (1926-2016)Friederike Spitzenberger, Urs Noel Gllutz von Blotzheim (2016): In memoriam Dipl.-Ing. Dr. Kurt Bauer (1926-2016) – Säugetierkundliche Informationen – 52_2016: 316 - 318.
- Hansjörg Hackel (1973): Das Hillentag, ein wenig bekanntes und schutzwürdiges Naturkleinod vor Mindelheims Toren. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 30 - 32.
- Hildegard Zeissler (1970): Torso einer Bestimmmngstabelle für Limaciden-Schälchen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 170 - 172.
- Christian Schmid-Egger (1997): Der verstümmelte Blüthgen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 51 - 52.
- Konrad Plasonig (1993): Oskar Hosse und die Babenbergerhöhle – Höhlenforschung Kärnten – 16: 31 - 33.
- Antonius Kunz (1995-1998): Ergänzende Mitteilungen zum ehemaligen Vorkommen des Rothuhns (Alectoris rufa) im Mittelrheingebiet – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 205 - 207.
- Christoph Leditznig (2016): Ötscher-Dürrenstein – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 040: 10 - 13.
- Fritz Haas (1938): Sairostoma perplexum n. gen. n. sp. der Streptaxiden aus NO-Brasilien – Archiv für Molluskenkunde – 70: 206 - 208.
- Ewald Ziemer (1893): Wie halten unsere Raubvögel die Fänge im Fliegen? – Ornithologische Monatsberichte – 1: 117 - 119.
- Jochen Götz (1997): Die Schönfleckenhöhle im Steinernen Meer – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1997: 83 - 86.
- Heinrich Brockhausen (1906): Ueber das Vorkommen von Tetraplodon mnioides (L. fil, Sw.) in Deutschland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 161 - 162.
- Manfred Jeremies (2005): Auf der Spur der Steine 20 Jahre „Fachgruppe Geologie Oberlausitzer Bergland“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 185 - 187.
- Alexander Schintlmeister (1989): Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep.: Notodontidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 275 - 280.
- Eike Hartwig (1994): Seehundsbestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer 1993 – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 15_3_1994: 34.
- Ewald Wüst (1902): Ueber Elephas Trogontherii Pohl. in Schlesien. Antwort auf die »zweite Richtigstellung« des Herrn Wilhelm Volz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 183 - 185.
- Hasko Nesemann (1986): Die Wasserschildkröten in der Untermainaue im Jahre 1983 – Hessische Faunistische Briefe – 6: 68 - 70.
- Karl sen. Mazzucco (1959): Wanderfalterbeobachtungen im Jähre 1959 im Mitteleuropäischen Räume. 2. Fortsetzung. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 6_8_1959: 3 - 4.
- Gerhard Pretzmann (19##): Abschied von Illusionen – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 24: 6 - 8.
- Otto Scheerpeltz (1954): Was kann in den ersten Monaten des Jahres (Jänner, Feber) fallweise an interessanten Insekten gefunden werden? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_1_1954: 2 - 3.
- Andreas Zahn (2020): Ausbreitung der Blauflügeligen Sandschrecke in Südostbayern? – Anliegen Natur – 42_1_2020: 144 - 145.
- Beiträge zur Avifauna von SpitzbergenChristian Hans Magerl (1980): Beiträge zur Avifauna von Spitzbergen – Ornithologische Mitteilungen – 32: 199 - 201.
- Buchbesprechungendiverse (1990): Buchbesprechungen – NNA-Berichte – 3_2_1990: 105.
- Rudolf Köstlin (1970): Pteroloma forsstroemi Gyll. im nördlichen Schwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_1970: 53 - 56.
- Herbert Ant (1965): Die Rassenzugehörigkeit der westfölischen Feuersalamander-Population – Natur und Heimat – 25: 97 - 101.
- Herbert Franz (1954): 18. Ordnung: Palpigrada – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 459 - 460.
- Walther [Walter] Gressel (1963): Die Steiner-Lehmhöhle, eine neue Höhle im Seeberggebiet (Südkärnten) – Die Höhle – 014: 45 - 47.
- LiteraturschauHerbert Bruns, Walther [Walter] Thiede (1996): Literaturschau – Ornithologische Mitteilungen – 48: 51 - 52.
- Eduard Stummer (1909): Die Geographie auf der 81. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Salzburg vom 19- 25. September 1909 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 52: 596 - 599.
- Hans Sabidussi (1899): Vorträge – Carinthia II – 89: 31 - 32.
- Karl Ferdinand Frauscher (1902): Vermehrung der Sammlungen des naturhistorischen Landesmuseums – Carinthia II – 92: 258 - 259.
- Sieghard Otto Morawetz (1953): Ein Felsen- und Steingaren imoberen Drautal – Carinthia II – 143_63: 5 - 7.
- Otto Ampferer (1935): Literaturnotiz: Dr. R. Ritter v. Srbik. Geologische Bibliographie der Ostalpen von graubünden bis Kärnten. II. Band. Verlag von R. Oldenbourg, München-Berlin, 1935. Herausgegeben vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 165 - 166.
- Gustav Götzinger (1914): Literaturnotiz: Karl Diwald. Geomorphologische Wandtafeln (Fortsetzung). Verlag A. Pichlers Witwe & Sohn, Wien 1913 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 77 - 78.
- Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in ThüringenJan-Peter Frahm (2013): Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in Thüringen – Archive for Bryology – 173: 1 - 7.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1867): Vorlage der geologischen Aufnahme des ungarischen Theiles der hohen Tatra mit den Wassergebieten des Bela-Flusses, der schwarzen Waag, des oberen Hernád- und des oberen Poprád-Flusses. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1867: 377 - 378.
- Regine Rath, Fritz Pfaffl (2004): Es liegt bei Blaubeuren nicht nur ein Klötzle Blei (Exkursionsbericht von der Ulmer DNVD-Tagung vom 10.-12. Sept. 2004) – Der Bayerische Wald – 18_2: 44 - 45.
- Roland Suikat (2018-2022): (Col. Chrysomelidae) - Wiederfund von Longitarsus lycopi (Foudras, 1860) nach 67 Jahren in Schleswig-Holstein – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 101 - 103.
- Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaeraJan-Peter Frahm (2012): Zur Unterscheidung von Bartramia stricta und Anacolia laevisphaera – Archive for Bryology – 131: 1 - 6.
- Gustav Götzinger (1935): Bericht über außerplanmäßige Aufnahmen von Chefgeologen Dr. Gustav Götzinger über die Flyschzone auf den Blättern Tulln (4656) und Baden - Neulengbach (4756) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 40 - 41.
- Richard Canaval (1904): Die Dauer der Eiszeit. Nach Prestrich (Collected papers on some controverted of Geology. London, 1895, p. 19) Dr. Croll – Carinthia II – 94: 56 - 57.
- Hermann Stowasser (1977): Karl Holdhaus. – Austrian Journal of Earth Sciences – 70: 275 - 277.
- Erich Reiter (2009): Der "Steinepark Sattledt" - ein neuer gesteinslehrpfad in Oberösterreich als lohnendes Exkursionsziel. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 24: 18 - 22.
- Gustav Wendelberger (1986): Die Einwirkungen des Menschen auf die Vegetation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 109 - 118.
- Edgar Fichtner (1987): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera-Spercheidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 229 - 230.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1931): Ein weiterer Beitrag zur Makrolepidopterenfauna der nordfriesischen Inseln. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 271 - 274.
- Carl von Demelt (1974): Major a.d. Professor Emil Hölzel +. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 66 - 68.
- Kurt F.J. Sauer (1957-1960): Bücher- und Zeitschriftenschau (1958) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 177 - 179.
- Hans Spreitzer (1969): Konrad Wiche. – Austrian Journal of Earth Sciences – 62: 199 - 202.
- Tobias Mainda (2019): Über einen Fund von Stenus ampliventris J. SAHLBERG, 1890 in der Schorfheide (Coleoptera; Staphylinidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2019_2: 237 - 241.