Articles (14.663)
- Hans Burgeff (1921): Verbreitung und mutmaßliche Wanderungen der Zygaena transalpina in Bayern. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 101 - 104.
- Hans Mendl (1966): Capnopsis schilleri Rostock 1892 - auch im Allgäu (Plecoptera, Capniidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 10 - 12.
- Klaus Schönitzer, Johannes Schuberth (2015): Editorial – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 105: 3 - 4.
- Leopold Kölbl (1928): Aufnahmsbericht von Privatdozent Dr. L. Kölbl über Blatt Krems (4655) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 38 - 40.
- Josef Stiny [Stini] (1928): Aufnahmsbericht von Professor Dr. J. Stiny über Blatt Bruck a. d. Mur - Leoben (5054) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 36 - 38.
- Carl Wilhelm Gümbel (1872): Ueber die dactyloporenähnlichen Fossilien der Trias. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 91 - 92.
- Felix Karrer (1869): Berichtigende Bemerkungen über das Alter der Foraminiferenfauna der Zwischenlagen des Wiener Sandsteins bei Hütteldorf – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1869: 295 - 296.
- Die Liassandsteinfelsen der Südeifel
Jan-Peter Frahm (2010): Die Liassandsteinfelsen der Südeifel – Archive for Bryology – 68: 1 - 5. - Josef Murr (1898): Glacialrelicte in der Flora von Süd- und Nordtirol. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 195 - 196.
- Hans Spreitzer (1969): Konrad Wiche. – Austrian Journal of Earth Sciences – 62: 199 - 202.
- Hermann Stowasser (1977): Karl Holdhaus. – Austrian Journal of Earth Sciences – 70: 275 - 277.
- Hans Christian Johansen (1943): Die Vogelfauna Westsibiriens – Journal für Ornithologie – 91_1943: 1 - 110.
- Josef Matznetter (1948): Geomorphologische Beobachtungen im südlichsten Abschnitt der Donau-Elbe-Wasserscheide. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 93: 255 - 273.
- Hans Oelke (1989): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 42: 44 - 52.
- Alban Lunardon (2013): Die Fische und ihr Lebensraum in den Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 161 - 180.
- Hermann Engelhardt (1905): Tertiärpflanzen von Pressat in der Oberpfalz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 10: 1 - 15.
- Oskar Lenz (1889): Ueber die Sahara. Vortrag, gehalten im naturwissenschaftlichen Verein "Lotos" – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 37: 71 - 85.
- Josef H. Reichholf, Miki Sakamoto-Reichholf (2006): Enziane im "Naturschutzgebiet Isarauen südlich von München" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 163 - 176.
- Kurt Walde (1963): Südtiroler Tierwelt vor 350 Jahren – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 81 - 92.
- Wolfgang Moll, Gilbert Rahm (1962): Zur Altersstellung der Göschweiler Schotter – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 52: 89 - 101.
- Franz Maidl (1926): Insekten als Krankheitserreger – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 7: 1 - 18.
- Zdenek Frankenberger (1916): Zur Anatomie und Systematik der Clausilien. – Zoologischer Anzeiger – 47: 221 - 236.
- Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1914): Die ersten fossilen Reptilreste aus Deutsch-Südwestafrika und ihre geologische Bedeutung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 530 - 541.
- Gilbert Rahm (1962-1963): Zur Geologie der Vulkangruppe von Birresborn/Eifel – Decheniana – 115: 215 - 225.
- Theodor Kerschner (1930): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 3. Berichte über die naturwissenschaftlichen Abteilungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 26 - 39.
- Gustav Adolf Zwanziger (1877): Ursprung und Doppelgestaltung einiger Segelfalter und anderer Schmetterlinge. – Carinthia I – 67: 241 - 255.
- Karl Suessenguth, Karl Viets, Emil Witschi, Rudolph Zaunick, Hans Nachtsheim (1920): Referate. – Biologisches Zentralblatt – 40: 567 - 576.
- Gustav Adolph Guldberg (1903): Ueber die Wanderungen verschiedener Bartenwale. – Biologisches Zentralblatt – 23: 803 - 816.
- Die Buchenwälder im Kreis Höxter
Heiko Köstermeyer, Frank Grawe, Iris Simon, Burkhard Beinlich (2002): Die Buchenwälder im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 49 - 60. - Die Diplopoden des Mittleren Saaletals
Gerhard Seifert (1968): Die Diplopoden des Mittleren Saaletals – Entomologische Zeitschrift – 78: 249 - 260. - Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis - eine Einführung
Uwe Riecken, Peter Finck, Werner Härdtle (2004): Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis - eine Einführung – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 9 - 19. - Christoph Leditznig (2010): Das Wildnisgebiet Dürrenstein. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 437 - 460.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Gabriele Pfundner, Peter Pfundner, Norbert Sauberer (2015): Zweimal ausgestorben - Die gescheiterte Wiederansiedlung des Dickwurzel?Löffelkrauts (Cochlearia macrorrhiza) im Naturdenkmal Brunnlust (Moosbrunn, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 252 - 261.
- Über eine Aufsammlung von Carabiden (Coleoptera, Adephaga) aus Tasmanien
Martin Baehr (1976): Über eine Aufsammlung von Carabiden (Coleoptera, Adephaga) aus Tasmanien – Entomologische Zeitschrift – 86: 145 - 158. - Anton Adlmannseder (1983): Fließgewässer- Lebensadern unserer Landschaft und Kultur – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_1: 10 - 17.
- Gerhard Pfitzner (1980): Die Vogelwelt Islands als Spiegelbild der ökofaunistischen Verhältnisse eines Insel-Ökosystems – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1980_1: 3 - 13.
- diverse (2000): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2000/30/5 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 30_5: 1 - 12.
- Hans Neumayer (1923): Einige Fragen der speziellen Systematik, erläutert an einer Gruppe der Gattung Silene. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 276 - 287.
- Roman Lucerna (1925): Neue Untersuchungen im Mährischen Karst. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 68: 103 - 113.
- Walter Strzygowski (1937): Zur Morphologie der Paßlandschaft von Mariazell. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 80: 105 - 118.
- Robert Seebacher (2004): Erfolgreiches Forscherlager des Vereins für Höhlenkunde in Obersteier im Bereich des Hochkasten – Die Höhle – 055: 91 - 97.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 22: 1 - 20.
- Martin Magnes (2018): Sonderstandorte in einem inneralpinen Trockental: Spezialisten auf Serpentinit und paläozischen Kalken im oberen Murtal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 113 - 124.
- Roman Puschnig (1921): Orphania denticauda Charp., eine bemerkenswerte alpine Heuschreckenform – Carinthia II – 109_110_29_30: 66 - 76.
- Hans Sabidussi (1902): Literaturbericht – Carinthia II – 92: 32 - 40.
- Herbert Franz (1990): Biogeographisch-ökologische Studien im Kaukasus als Grundlage für einen Vergleich mit den Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 169 - 177.
- Die nacheiszeitliche Waldentwicklung in Norddeutschland und deren mögliche Beeinflussung durch…
Hansjörg Küster (1999): Die nacheiszeitliche Waldentwicklung in Norddeutschland und deren mögliche Beeinflussung durch die Fauna – NNA-Berichte – 12_2_1999: 83 - 87. - Ernst Mikschi, Georg Wolfram (2009): Vertebrata (Wirbeltiere) Cyclostomata und Pisces (Rundmäuler und Fische) – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 850 - 857.
- Wolfgang Soergel (1913): Elephas trogontherii Pohl. und Elephas antiquus Falc., ihre Stammesgeschichte und ihre Bedeutung für die Gliederung des deutschen Diluviums. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 60: 1 - 114.
- Wilhelm Rössler (1937): Pliozäne Koniferenhölzer der Umgebung von Gleichenberg in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 74: 64 - 97.
- Joachim Schmidt (2014): Biogeographisch-phylogenetische Untersuchungen an Hochgebirgslaufkäfern zur Erkundung der Umweltgeschichte des Himalaya-Tibet Orogens – Angewandte Carabidologie – 10: 41 - 66.
- Carsten Rüther, Cord Peppler-Lisbach (2007): Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchungen im Neuenburger Holz (Landkreis Friesland) – Drosera – 2007: 65 - 98.
- Günther Schlesinger (1926): Lehrmuseum und Heimaterziehung – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 20_1: 3 - 31.
- Rudolf Scharfetter (1911): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- VII. Die Vegetationsverhältnisse von Villach in Kärnten. (Mit 10 Abbildungen und 1 Karte in Farbdruck). – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 6_3: 1 - 98.
- Richard Werner (2004): Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2002 und 2003. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 179 - 182.
- Franz Carl Lipp (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Direktionsbericht 1976. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 19 - 22.
- Hans Grohs (1974): Steingärten – Apollo – 36: 1 - 3.
- Walter Rosenstingl (1970): Kaum entdeckt - schon ausgerottet! Entdeckung eines der Standorte der Bienentragenden Ragwurz in Oberösterreich und deren darauffolgende Ausrottung – Apollo – 22: 7 - 8.
- Robert Gerber (1936-38): Wieder Ansammlungen von Sumpfohreulen, Asio fl. flammeus Pontopp., bei Leipzig - mit einer Abbildung nach einer Naturaufnahme von K. Herschel, Leipzig, auf Tafel 3 – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 123 - 125.
- Erich Seefeldner (1951): Die Entstehung der Salzachöfen (5. Diskussionsabend der Geolog.-Mineralog. Arbeitsgruppe am 24. November 1950). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A1: 40 - 43.
- Alfred Kraiss (1969-1972): Die Spuren unserer Habichtskräuter (Hieracien) ohne fossile Reste in der geologischen Vergangenheit, ein Versuch (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 349 - 352.
- Karl Müller (1939-1944): Über eine interessante Kalkpflanzengesellschaft im Wehratal im südlichen Schwarzwald. (1941) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 329 - 331.
- Haselmausrundbrief 2017
diverse (2017): Haselmausrundbrief 2017 – Haselmausrundbrief – 2017: 1. - Karl Mandl (1982): Eine neue Subspezies der Cicindela regalis Dej. (Cicindelidae, Col.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 34: 69 - 72.
English




