Articles (14.537)
- Karl Boshart (1935): Die Silberwurz, Dryas octopetala L. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 49 - 52.
- David Geyer (1912): Sphyradium columella-gredleri und Vertigo parcedentata-genesii. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 124 - 128.
- Ronald Heißler (1979): Abteilung für Geologie – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1979: 35 - 37.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Magnolia spp. – Magnolien (Magnoliacae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 244 - 248.
- Ferdinand Rudow (1913): Die Wohnungen und Lebenstätigkeiten der honigsammelnden Bienen, Anthophilidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 10 - 11.
- Eugen Korschelt (1907): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 32: 805 - 808.
- Ferdinand Broili (1914): Über den Schädelbau von Varanosaurus acutirostris. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 26 - 29.
- Carl Georg Oscar Drude (1902): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1902: 4 - 6.
- Johann Viktor Deichmüller (1909): IV. Sektion für prähistorische Forschungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1909: 6 - 8.
- Eike Hartwig, Bruno P. Kremer (1993): Buchbesprechungen – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 14_3_1993: 41.
- Ernst von Koken (1903): Facettengeschiebe. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903: 625 - 628.
- Gustav Adolf Zwanziger (1873): Nachtrag zu den neuen Funden von Tertiärpflanzen aus den Braunkohlenmergeln von Liescha. – Carinthia I – 63: 102 - 104.
- Erwin Lindner (1933): Alpin-Dipterologische Sammeltage. 1. Lechtal - Ötztal, 7. 1931. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 50: 217 - 219.
- Paul Born [Born-Moser] (1899): Meine Exkursion von 1899. – Societas entomologica – 14: 164 - 165.
- Sind unsere märkischen Hochmoorspezialisten in der Makrolepidopterenfauna nach völligem…Karl Stöckel (1966): Sind unsere märkischen Hochmoorspezialisten in der Makrolepidopterenfauna nach völligem Verschwinden im Boreal in der atlantischen Zeit wieder eingewandert ? – Entomologische Zeitschrift – 76: 105 - 108.
- Dr. Rudolf Mell, ein begnadeter Naturforscher, verwachsen mit dem Lebensraum SüdchinaGustav Lederer (1957): Dr. Rudolf Mell, ein begnadeter Naturforscher, verwachsen mit dem Lebensraum Südchina – Entomologische Zeitschrift – 67: 41 - 44.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1897): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 126 - 128.
- Heinrich Balss [Balß] (1920): Diagnosen neuer Decapoden aus den Sammlungen der Deutschen Tiefsee-Expedition und der japanischen Ausbeute Dofleins und Haberers. – Zoologischer Anzeiger – 52: 175 - 178.
- Vögel in der Crau (Südfrankfreich)Hartmut Walter (1964): Vögel in der Crau (Südfrankfreich) – Ornithologische Mitteilungen – 16: 80 - 83.
- Othmar Kühn, Werner Heißel (1955): Raimund von Klebelsberg. – Austrian Journal of Earth Sciences – 48: 1 - 4.
- Siedlungsdichteuntersuchungen im Kiebitzmoor 1968-1970 nach Bestandsaufnahmen der DJNGruppe…Manfred Eichstedt, Wolfgang Franken (1972): Siedlungsdichteuntersuchungen im Kiebitzmoor 1968-1970 nach Bestandsaufnahmen der DJNGruppe (Hamburg-) Walddörfer – Hamburger avifaunistische Beiträge – 10: 89 - 93.
- Franz Sauerzopf (1961): Ein neuer Nachweis des Höhlenbären (Ursus spelaeus) im Burgenland. – Burgenländische Heimatblätter – 23: 237 - 239.
- William Baer (1904): Zur Orthopterenfauna der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 24: 123 - 127.
- Hartmut Steiniger, Ulf Eitschberger (1978): Buchbesprechungen – Atalanta – 9: 379 - 381.
- Ernst Heiss (1971): Ein Fall von linksseitiger Asymmetrie bei Sigara lateralis Leach. (Heteroptera, Corixidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 4 - 8.
- Hermann Daffner (1984): Der erste Nachweis einer neuen Art der Gattung Tychobythinus Ganglbauer aus Deutschland (Col. Pselaphidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 033: 86 - 88.
- Erratische Blöcke im Kanton SchaffhausenH. Suter (1963-1967): Erratische Blöcke im Kanton Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 28: 165 - 169.
- Günter Gollmann (1993): Zur Populationsgenetik der Rotbauchunke – RANA – SH_1: 47 - 50.
- Richard Pott (2003): Eröffnung des Symposiums – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 45 - 48.
- Wilhelm Schaup, Alfred Koppenwallner (1950): Die neuesten Forschungsergebnisse in der Tantalhöhle – Die Höhle – 001: 57 - 61.
- Hans Crammer (1901): 7. Die Opferkessel des Riesengebirges sind keine Eiszeitspuren. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 25 - 28.
- Egydius Santner (1923): Vogelzugsbeobachtungen aus Klagenfurt und Umgebung 1922 und 1923 – Carinthia II – 112_32_113_33: 141 - 143.
- Ingo Findenegg (1956): Rudolf Scharfetter (20.2.1880 in Salzburg- 26.9.1956 in Graz) – Carinthia II – 146_66: 101 - 103.
- Konrad Thaler (1999): Troglohyphantes typhlonetiformis Absolon et Kratochvil-neu für Österreich (Arachnida, Araneae, Linyphiidae). – Carinthia II – 189_109: 467 - 469.
- Gottfried Reidl (1939): Besprechung: O. Abel, Das Reich der Tiere; Tiere der Vorzeit in ihrem Lebensraum. Deutscher Verlag, Berlin 1939. S. 329 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1939: 239 - 240.
- Gustav Götzinger (1929): Literaturnotiz: V. Madsen, Führer für die Exkursionen in Dänemark der Internationalen Geologenversammlung zu Kopenhagen 1928. Danmarks geologiske Undersögelse V. Raekke, Nr. 5 (deutsch, dänisch, französisch) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 250 - 251.
- Leopold Kölbl (1927): ufnahmsbericht von Dr. L. Kölbl über das kristalline Gebiet auf Blatt Krems (4655) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1927: 39 - 41.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1937): Die Moräne bei Trins im Gschnitztale doch Gschnitzstadium – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 150 - 152.
- Gustav Götzinger (1915): Literaturnotiz: F. Friedensburg. Das Braunkohlen führende Tertiär des Sudetenvorlandes zwischen Frankenstein und Neisse und die Altersfrage der schlesischen Braunkohlen. Jahrbuch der kgl. preußischen geologischen Landesanstalt für 1914. Band XXXV, Teil I, Heft 1, Seite 154 - 217 (Mit 2 Tafeln) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 167 - 168.
- Antal Koch (1876): Olivin-Gabbro aus der Frusca Gora – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1876: 235 - 237.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1932): Mein geologisches Lokalmuseum bei Trins im Gschnitztal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1932: 109 - 111.
- Rudolf Scharfetter (1911): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- VII. Die Vegetationsverhältnisse von Villach in Kärnten. (Mit 10 Abbildungen und 1 Karte in Farbdruck). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 6_3: 1 - 98.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1997): Klimageschichte der Hohen Tauern Spätwürmzeitliche und postglaziale Klima- und Vegetationsentwicklung in den südlichen Hohen Tauern (Ostalpen, Kärnten). Ergebnis der Bohrungen am Stappitzer See bei Mallnitz – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3_SB: 3 - 90.
- Die Würmvereisung an Rhein- und Illergletscher zwischen Federseebecken und GünztalRüdiger German (1959): Die Würmvereisung an Rhein- und Illergletscher zwischen Federseebecken und Günztal – Geologica Bavarica – 43: 3 - 73.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Thomas Schmitt (2009): Mediterran, kontinental und arkto-alpin: Die drei biogeographischen Grundmuster Europas und des Mittelmeerraumes am Beispiel von Schmetterlingen. Mediterranean, Continental and Arctic-alpine: The three Major Biogeographical Patterns of Europe and the Mediterranean presented on Butterfly Examples – Entomologie heute – 21: 3 - 19.
- Rudolf Hoernes (1891): Die Herkunft des Menschengeschlechtes. (Seiten CXV-CXXXVIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 27: CXV-CXXXVIII.
- Adalbert Liebus (1929): Verzeichnis der geologisch-palaeontologischen Literatur über das Gebiet von Böhmen, Mähren und Schlesien im Jahre 1928 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 77: 238 - 247.
- Heinrich Rudolf Simroth (1905): über zwei seltene Mißbildungen an Nacktschnecken – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 82: 494 - 522.
- Wilhelm August Wenz (1915): Die fossilen Arten der Gattung Strobilops Pilsbry und ihre Beziehungen zu den lebenden. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915_2: 63 - 88.
- Dietmar Brandes (2008): Invasive Pflanzen : Naturkatastrophe oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 81_2008: 1 - 29.
- Wilhelm August Wenz (1915): Zur Paläogeographie des Mainzer Beckens – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 5: 321 - 346.
- Günther Reichelt (2002): Zur Landschaftskunde des Hotzenwalds – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_1: 1 - 28.
- Wilhelm Kühnelt (1960): Die Insektenwelt Österreichs in ökologischer Betrachtung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 35 - 64.
- Hydrographische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen im Längsprofil der SchleiGerhard Rheinheimer, K. Gocke, Wilh. Schramm (2003): Hydrographische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen im Längsprofil der Schlei – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 68: 31 - 62.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2018): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2017 – Von der Heiligenbachalm zum Königsstuhl – Carinthia II – 208_128: 31 - 54.
- Hartmut Dierschke (2019): Bücherschau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 439 - 454.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1910): Adriatische Planktoncopepoden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 1005 - 1039.