Articles (14.663)
- Alfred Bergeat (1902): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 282 - 285.
- Anton Rzehak (1916): Beitrag zur Kenntnis der Diluvialflora – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 15: 7 - 12.
- Curt Gagel (1911): Weitere Funde paläolithischer Artefakte im Diluvium Schleswig-Holsteins. Vorläufige Mitteilung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 218 - 221.
- Franz Eugen Geinitz (1883): Ueber die gegenwärtige Senkung der mecklenburgischen Ostseeküste. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 301 - 305.
- Stefan Müller-Kroehling (2006-2007): Eine Spirke (.Pinus x rotundata Link) im Schwarzen Moor der Rhön (Landkreis Rhön-Grabfeld) und die Frage ihrer Herkunft – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 47-48: 161 - 166.
- Gustav Schacko (1894): Die Foraminiferen und Ostracoden des Septarienthones von Cliestow – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 146 - 149.
- Johann Viktor Deichmüller (1899): Dr. med. Friedrich Theile – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1899: V-VIII.
- Friedrich Steinbacher (1935): Die Blaukehlchen (Luscinia svecica) der skandinavischen Halbinsel – Ornithologische Monatsberichte – 43: 38 - 41.
- Peter Stark (1915): Die Flora der Schieferkohle von Steinbach bei Oos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 52: 1085 - 1090.
- Ernst Ludwig Maximilian Emil Wittich (1905): Mitteloligocäner Meeressand bei Vilbel in Oberhessen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 531 - 535.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1906): Ueber die Skelettnadeln der Kalkschwämme. Entgegnung auf die Mitteilung von Prof. E. Weinschenk. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 12 - 15.
- Paul Born [Born-Moser] (1912): Zwei neue Caraben.Formen aus Kärnten. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 172 - 174.
- Carl Ferdinand Frings (1899): Über den Saison-Dimorphismus der im Rheinlande vorkommenden Pieris-Arten. – Societas entomologica – 14: 163 - 164.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1972): Ein Neufund des echten Höhlenkäfers in Oberösterreich. – Apollo – 27: 4 - 5.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1972): Ein Neufund des echten Höhlenkäfers in Oberösterreich – Apollo – 27: 4 - 5.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)
Werner Marten (1954): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 64: 236 - 239. - Theodor Albers (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 321 - 323.
- Theodor Albers (1937/38): Entomologische Chronik. Entomologischer Verein Hamburg-Altona. Jahresbericht 1934. – Entomologische Zeitschrift – 51: 321 - 323.
- Athanassios Koutsaftikis (1975): Zoogeographie und Alter der Ägäischen Insel-Lepidopterenfauna. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 209 - 212.
- Dietrich Braasch (1993): Capnopsis schilleri (Plecoptera) in Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 249 - 250.
- Inge Hackel, Hansjörg Hackel (2004): Neufunde seltener Pflanzenarten im Mindelheimer Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 42 - 44.
- Rudolf Pavuza, Hubert Trimmel (1988): Schriftenschau – Die Höhle – 039: 28 - 31.
- Georg Dietmair (2011): Nr. 97 - das vereinseigene Geotop Schieferkohle am Uhlenberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 115: 90 - 94.
- Richard Wettstein (1918): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 301 - 303.
- Walter Timpe (1989): Orchideen im südlichen Burgenland, Aktuelles aus dem Jahre 1988 – Burgenländische Heimatblätter – 51: 42 - 44.
- Tanja Dirler (2022): Von Vahrn bis zum Raier Moos und zurück – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 76: 19 - 21.
- Karl Mais, Rudolf Pavuza (2000): Hinweise zu Höhlenklima und Höhleneis in der Dachslein- Mammuthöhle (Oberösterreich) – Die Höhle – 051: 121 - 125.
- Hans Sabidussi (1922): Der Germer bei Falkenberg – Carinthia II – 111_31: 31 - 34.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1895): Der Herbst 1895 in Klagenfurt – Carinthia II – 85: 195 - 197.
- Alexander Gilli (1941): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus Kärnten – Carinthia II – 131_51: 70 - 73.
- Christof H. Zeller-Lukashort, Michael Kurz, Marion E. Kurz (1987): Bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus dem Raum Thalgau-Mondsee (salzburgisch-oberösterreichisches Grenzgebiet). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 39: 124 - 126.
- Franz Daniel (1954): Untersuchung der Typen von Endrosa pseudokuhlweini Vorbr. (Lep.-Het.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 52 - 54.
- Konrad Gauckler (1952): An den Grenzen der Verbreitung der Zygaena fausta und ihrer Nährpflanzen in Franken und in der Oberpfalz – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 41 - 44.
- Julius Dreger (1903): Vorlage des Blattes Marburg in Steiermark: Fragliche Gletscherspuren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1903: 124 - 126.
- Gustav Götzinger (1947): Otto Ampferer zur Erinnerung: Grabrede gehalten am 12. Juli 1947 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 127 - 129.
- Franz Hauer (1880): Bouteillenstein von Trebitsch – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 282 - 284.
- Hannes F. Paulus (1971): Byrrhus s.str. grandi G. Fiori 1948 synonym mit B. numidicus Normand 1935, mit einer kurzen Zoogeographie der Art (Col., Byrrhidae). – Koleopterologische Rundschau – 49_1971: 165 - 168.
- Werner Heissel (1951): Aufnahmen auf den Kartenblättern 124/1 Saalfelden, 124/2 Dienten, 124/3 St.Georgen im Pinzgau, 124/4 Taxenbach, 125/1 Werfen, 125/2 Bischofshofe n, 125/3 St. Johann i.P., 125/4 Wagrain der neuen österreichischen Karte 1:25.000, früher Blatt St. Johann i.P., 5050 der öst. Spezialkt. 1:75.00 0 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1951: 26 - 27.
- Die Gail.
Wolfgang Honsig-Erlenburg (2000): Die Gail. – Carinthia II - Sonderhefte – 57: 24 - 27. - Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2003): Beschreibung des Weibchens von Archaeoattacus staudingeri (W. Rothshild, 1895) vom Typenfundort Jawa (Lepidoptera: Saturniidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12_Supp: 62 - 64.
- Geologisch-geotechnische Verhältnisse in Schaffhausen und Umgebung : Erläuterungen zu den…
L. Hauber, Conrad Schindler, Brigitta Ammann-Moser (1981-1985): Geologisch-geotechnische Verhältnisse in Schaffhausen und Umgebung : Erläuterungen zu den Baugrundkarten – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 1 - 119. - Werner Heissel (1954): Beiträge zur Quartärgeologie des Inntales – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 97: 251 - 322.
- Erich Thenius (1982): Alfred Wegener - zum 100. Geburtstag des Begründers der Kontinentalverschiebungstheorie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 1 - 33.
- Zum Problem der Generationenzahl bei den mitteleuropäischen Schmetterlingen
Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1955): Zum Problem der Generationenzahl bei den mitteleuropäischen Schmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 65: 97 - 108. - Wilhelm Deecke (1906): 1. Betrachtungen zum Problem des Inlandeises in Norddeutschland und speziell in Pommern. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 58: 3 - 19.
- Helmut Gams (1940): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 12_1940: 9 - 21.
- Eyjolf Aistleitner (2003): Atemzüge einer Landschaft. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 41 - 62.
- Paul Friedrich August Ascherson (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 47 - 65.
- Referate
Georg Skoda, Walter Müller, Friedrich Lauscher, Otmar Harlfinger, Otto Burkard (1977): Referate – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 29_1977: 198 - 206. - Fridthjof Ökland (1937): Die Land- und Süßwassermollusken der Lofoten-Inseln. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 34 - 43.
- Heinrich Gottlieb (1928): Von den Pflanzenvereinen der Senne – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 108 - 121.
- Walther Bergt (1900): XI. Lausitzer Diabas mit Kantengerollen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1111 - 1121.
English




