Articles (14.537)
- Karl Mais, Rudolf Pavuza (2000): Hinweise zu Höhlenklima und Höhleneis in der Dachslein- Mammuthöhle (Oberösterreich) – Die Höhle – 051: 121 - 125.
- Hans Sabidussi (1922): Der Germer bei Falkenberg – Carinthia II – 111_31: 31 - 34.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1895): Der Herbst 1895 in Klagenfurt – Carinthia II – 85: 195 - 197.
- Alexander Gilli (1941): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus Kärnten – Carinthia II – 131_51: 70 - 73.
- Christof H. Zeller-Lukashort, Michael Kurz, Marion E. Kurz (1987): Bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus dem Raum Thalgau-Mondsee (salzburgisch-oberösterreichisches Grenzgebiet). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 39: 124 - 126.
- Franz Daniel (1954): Untersuchung der Typen von Endrosa pseudokuhlweini Vorbr. (Lep.-Het.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 52 - 54.
- Konrad Gauckler (1952): An den Grenzen der Verbreitung der Zygaena fausta und ihrer Nährpflanzen in Franken und in der Oberpfalz – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 41 - 44.
- Julius Dreger (1903): Vorlage des Blattes Marburg in Steiermark: Fragliche Gletscherspuren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1903: 124 - 126.
- Gustav Götzinger (1947): Otto Ampferer zur Erinnerung: Grabrede gehalten am 12. Juli 1947 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 127 - 129.
- Franz Hauer (1880): Bouteillenstein von Trebitsch – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 282 - 284.
- Werner Heissel (1951): Aufnahmen auf den Kartenblättern 124/1 Saalfelden, 124/2 Dienten, 124/3 St.Georgen im Pinzgau, 124/4 Taxenbach, 125/1 Werfen, 125/2 Bischofshofe n, 125/3 St. Johann i.P., 125/4 Wagrain der neuen österreichischen Karte 1:25.000, früher Blatt St. Johann i.P., 5050 der öst. Spezialkt. 1:75.00 0 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1951: 26 - 27.
- Wilhelm Klaus (1975): Das Mondsee-Interglazial, ein neuer Florenfundpunkt der Ostalpen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120a: 315 - 344.
- Zur Lebensweise des Moorbirken-Prachtkäfers, Dicerca furcata (Thunberg, 1787) und des Berliner…Ralf Wolfgang Hass (2016): Zur Lebensweise des Moorbirken-Prachtkäfers, Dicerca furcata (Thunberg, 1787) und des Berliner Prachtkäfers D. berolinensis (Herbst, 1779) (Coleoptera: Buprestidae) – Entomologische Zeitschrift – 126: 99 - 108.
- Bernhard J. Mannheims, Ernst Pechlaner (1963): Die Tipuliden Nordtirols (Dipt.) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 102: 1 - 29.
- Günter Dorninger (2013): Biotopkartierung Südliches Irrseebecken - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0824: 1 - 62.
- Gerhard Keller (1981): Die heutigen geohydrologischen Verhältnisse des Ibbenbürener Tales im nördlichen Münsterland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 63 - 96.
- Walter Klemm (1969): Der Rassenkreis Iphigena (Macrogastra) badia (C. Pfeiffer 1828). – Archiv für Molluskenkunde – 99: 133 - 155.
- Walter Klemm (1969): Das Subgenus Neostyriaca A. J. Wagner 1920, besonders der Rassenkreis Clausilia (Neostyriaca) corynodes Held 1836. – Archiv für Molluskenkunde – 99: 285 - 311.
- Eduard August Rübel (1915): Die auf der "Internationalen pflanzengeographischen Exkursion" durch Nordamerika 1913 kennengelernten Pflanzengesellschaften. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 1003 - 1036.
- Franz Pehr (1919): Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 22 - 59.
- Inhaltdiverse (2003): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 50: 1 - 32.
- Karl Beurlen (1981): Die Kontinentaldrif - Von WEGENER zur modernen Plattentektonik – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 12 - 63.
- Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
- Richard Pott (1996): Die Entwicklungsgeschichte und Verbreitung xerothermer Vegetationseinheiten in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 337 - 369.
- Eugeniusz Nowak (1983): Die Schopfkasarka, Tadorna cristata (Kuroda, 1917) - eine vom Aussterben bedrohte Tierart (Wissensstand und Vorschläge zum Schutz) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 34: 235 - 271.
- Geologisch-geotechnische Verhältnisse in Schaffhausen und Umgebung : Erläuterungen zu den…L. Hauber, Conrad Schindler, Brigitta Ammann-Moser (1981-1985): Geologisch-geotechnische Verhältnisse in Schaffhausen und Umgebung : Erläuterungen zu den Baugrundkarten – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 1 - 119.
- Werner Heissel (1954): Beiträge zur Quartärgeologie des Inntales – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 97: 251 - 322.
- Herbert Franz (1932): Beiträge zur Koleopterengeographie der Karnischen und Julischen Alpen. Ergebnisse einer Exkursion in die Berggruppen beiderseits des unteren Kanaltales. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 36 - 48.
- Erich Thenius (1982): Alfred Wegener - zum 100. Geburtstag des Begründers der Kontinentalverschiebungstheorie. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 1 - 33.
- Zum Problem der Generationenzahl bei den mitteleuropäischen SchmetterlingenGeorg Heinrich Gerhard Warnecke (1955): Zum Problem der Generationenzahl bei den mitteleuropäischen Schmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 65: 97 - 108.
- Wilhelm Deecke (1906): 1. Betrachtungen zum Problem des Inlandeises in Norddeutschland und speziell in Pommern. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 58: 3 - 19.
- Helmut Gams (1940): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 12_1940: 9 - 21.
- Eyjolf Aistleitner (2003): Atemzüge einer Landschaft. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 41 - 62.
- Paul Friedrich August Ascherson (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 47 - 65.
- ReferateGeorg Skoda, Walter Müller, Friedrich Lauscher, Otmar Harlfinger, Otto Burkard (1977): Referate – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 29_1977: 198 - 206.
- Fridthjof Ökland (1937): Die Land- und Süßwassermollusken der Lofoten-Inseln. – Archiv für Molluskenkunde – 69: 34 - 43.
- Heinrich Gottlieb (1928): Von den Pflanzenvereinen der Senne – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 108 - 121.
- Walther Bergt (1900): XI. Lausitzer Diabas mit Kantengerollen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1111 - 1121.
- Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur…diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1.
- Die Entstehung der Kulturlandschaft „Lüneburger Heide"Gerd Völksen (1993): Die Entstehung der Kulturlandschaft „Lüneburger Heide" – NNA-Berichte – 6_3_1993: 4 - 9.
- Michael-Andreas Fritze, Christoph Muster (2018): Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) des Hohen Bretts (Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Deutschland) – Angewandte Carabidologie – 12: 9 - 16.
- Georg Ochs (1926/27): Die Dineutini. 2. Tridus der Unterfam. Enhydrinae, Fam. Gyrinidae (Col.). (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 40: 112 - 126.
- Walter Senarclens-Grancy (1960): Die Geologie des Defregger Tales und seiner Alpen (Eine kurze Übersicht) (3. Fortsetzung) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1960-28-12: 1.
- Axel Gudbrand Blytt (1884-1885): Ueber die wahrscheinliche Ursache der periodischen Veränderungen in der Stärke der Meeresströmungen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 33 - 48.
- Gottfried Tichy (1989): Neue Mammutfunde aus Salzburg und Oberösterreich. – Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich – 4: 1 - 31.
- Wolfgang Waitzbauer, Bibiane Petutschnig (2004): Zum Klima Jordaniens – Denisia – 0014: 77 - 87.
- Siegfried Bernkopf (1991): Heimische Obstsorten, Vielfalt in Gefahr! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_3: 22 - 30.
- Karl von (Carl) Keissler (1924): Die Pflanzenwelt des Burgenlandes – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 1: 1 - 16.
- Geologie der Steilufer zwischen Kieler Förde und Hohwachter BuchtWerner Prange (1991): Geologie der Steilufer zwischen Kieler Förde und Hohwachter Bucht – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 61: 1 - 18.
- Geologischer Aufbau, Landschafts- und Bodenentwicklung im Bereich der südwestholsteinischen…Peter Janetzko (1986): Geologischer Aufbau, Landschafts- und Bodenentwicklung im Bereich der südwestholsteinischen Geestlandschatt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 56: 17 - 34.
- Erhard Christian (2008): Höhlenheuschrecken - Zum Jubiläum einer Wortschöpfung – Die Höhle – 059: 48 - 58.
- Anton Drescher (2018): Die Vegetation der Steiermark – Ein Überblick – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 39 - 53.
- Martin Seger, Helmut Hartl (2006): Landeskunde und Vegetation Kärntens im Überblick – Carinthia II - Sonderhefte – 2006: 11 - 26.
- Thomas Glantschnig (1944): Das Buchenvorkommen im Leobengraben in Kärnten – Carinthia II – 134_54: 37 - 53.
- Otto Scheerpeltz (1957): II. Teil: Die von Major a.D. Emil Hölzel und Oberstleutnant a.D. Ludwig Strupi in den südlichsten Teilen des Koralpen-Massives aufgefundenen neuen Arten von Staphyliniden (Col.) – Carinthia II – 147_67: 127 - 139.
- Anton Rzehak (1879): Die jurassischen Kalkgerölle im Diluvium von Mähren und Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 029: 79 - 92.
- Friedrich Prenn (1935): Aus der Tiroler Libellenfauna. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 119 - 130.