Articles (14.537)
- Philipp Stojakowits, Arne Friedmann (2016): Der Untere Inselsee (Lkr. Oberallgäu, Bayern, Deutschland) als Archiv der Vegetationsgeschichte der letzten 15 000 Jahre – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 51: 3 - 18.
- Claudia Dojen (2015): Von der Karte zum Relief – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 279 - 298.
- Druckabbau gespannter Wässer und Entwässerung von Tertiärsanden beim S-Bahn-Bau in MünchenHans Joachim Exler (1971): Druckabbau gespannter Wässer und Entwässerung von Tertiärsanden beim S-Bahn-Bau in München – Geologica Bavarica – 64: 395 - 411.
- Schwermineraluntersuchungen an eiszeitlichen Ablagerungen der Riß-LechplatteRichard Weyl (1952): Schwermineraluntersuchungen an eiszeitlichen Ablagerungen der Riß-Lechplatte – Geologica Bavarica – 14: 107 - 123.
- Alfred Forstmeyer (1980): Führten Katastrophen oder Verhaltensfehler zum Tod der Saurier? – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1980: 81 - 91.
- Georg Jacobi von Wangelin (1891): Der zweite internationale ornithologische Congreß in Budapest. – Ornithologische Monatsschrift – 16: 209 - 217.
- Thaddäus Garbowski (1895): Descendenztheoretisches über Lepidopteren. – Biologisches Zentralblatt – 15: 657 - 672.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)Werner Marten (1957): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 67: 217 - 232.
- Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Edith Büscher-Wenst, Martin Zenk (2015): Bericht vom 21. Röderhof-Treffen, zugleich Beitrag über das Naturschutzgroßprojekt Niedersächsischer Drömling – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 2 - 16.
- Hermann Oblinger (1976): Das "Forchet" bei Epfach - ein Beispiel des präalpinen Schneeheide-Föhrenwaldes (Dorycnio-Pinetum) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 80: 34 - 50.
- (1993): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1993/23/5 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 23_5: 1 - 14.
- Christian Steinwender, Lukas Plan (2011): Kontaktkarst im Bereich Murursprung-Rosskar (Lungau, Salzburg) – Die Höhle – 062: 15 - 26.
- Albrecht Penck (1904): Über das Karstphänomen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 44: 1 - 38.
- Das Rotwandl, ein höhlenreiches Terrain im zentralen Steinernen MeerMartin Sattler (2024): Das Rotwandl, ein höhlenreiches Terrain im zentralen Steinernen Meer – Die Höhle – 75: 174 - 188.
- Günter Weissel, Peter Tschernutter (1985): Zur Hydrologie des oberen Gurktales – Carinthia II – 175_95: 337 - 357.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Einige Bemerkungen zu Gustav Hegi's Abhandlung: "Mediterrane Einstrahlungen in Bayern. Ein Beitrag zur Pflanzengeographie des Königreichs Bayern". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 209 - 222.
- Julius Dreger (1909): Bemerkungen über das Sattnitzkonglomerat in Mittelkärnten und die darin vorkommenden hohlen Geschiebe – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 46 - 57.
- Gustav Götzinger (1913): Einige Diluvialprofile im Kartenblatt Jauernig - Weidenau und deren Deutung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 95 - 104.
- Reinhold Tüxen (1968): Zum Schicksal des niedersächsischen Buchenwaldes - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (38) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 244 - 257.
- Andreas Bresinsky (1966): Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 38: 5 - 67.
- Carl Otto Rosendahl (1906): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die nordamerikanischen Saxifraginae und ihre Verwandtschafts-Verhältnisse in Beziehung zu ihrer geographischen Verbreitung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 1001 - 1087.
- Leo Waldmann (1943): Julius Dreger +. – Austrian Journal of Earth Sciences – 36_38: 333 - 336.
- Alfred Burgerstein (1886): Verzeichniss jener botanischen Abhandlungen, welche in den Programmen (Jahresberichten) der österreichischen Mittelschulen in den Jahren 1850-1885 veröffentlicht wurden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 94 - 97.
- Erich Kreissl (1955): Feststellungen zum Stand der koleopterologischen Erforschung der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H04_1955: 35 - 38.
- Friedrich Blaschke (1903): Zur paläontologischen Phylogenie der Insekten. Nach einem Vortrag des Herrn Custos Handlirsch. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 1: 59 - 62.
- Hermann Kohl (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 74 - 77.
- Oskar Niederfriniger (1975-1981): Neuer Brutplatz des Mornellregenpfeifers Eudromias morinellus in den Alpen. – Monticola – 4: 116 - 119.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1866): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 131 - 134.
- Johann Szilvassy (1979): Die Bedeutung der Höhle für die Entwicklung des Menschen. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_017: 102 - 105.
- L.M. Issekutz (1959): Einige interessante Lepidopterenarten im südlichen Burgenlande. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 26 - 29.
- Hans Foltin (1948): Pieris callidice Esp. in Nordtirol. Systematik und Nomenklatur. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 88 - 91.
- Hans Foltin (1948): Parnassius mnemosyne L. Verbreitung der Subsp. batavus Fruhst. in Oberösterreich. Grundsätzliches zur Systematik und Nomenklatur. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 88 - 91.
- Karl Hasebroek (1917): Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Ueber die ontogenetische Wanderung der Zwillingsflecke auf dem Puppenflügel von Van. urticae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 185 - 188.
- Karl Hasebroek (1920): Ueber die Wanderung der Schmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 59 - 62.
- Oskar Meder (1910): Vorläufiges Verzeichnis der in der Kieler Gegend beobachteten Großschmetterlinge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 282 - 283.
- Neue Funde von Pseudagrion syriacum (Selys, 1887) in der nördlichen Levante (Odonata: Zygoptera:…Wolfgang Schneider (1981): Neue Funde von Pseudagrion syriacum (Selys, 1887) in der nördlichen Levante (Odonata: Zygoptera: Coenagrionidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 145 - 150.
- Ragnar Kinzelbach (1985): Neue Nachweise der Flachen Mützenschnecke Ferrissia wautieri (MIROLLI 1960). - 1. Nachtrag – Hessische Faunistische Briefe – 5: 32 - 36.
- Christian Bank (2001): Gedanken zum Naturschutz in unserer Zeit – Halophila - Mitteilungsblatt – 43_2001: 9 - 11.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1932): Ueber die Verbreitung von Agrotiscuprea Hb. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa und über die Frage: Gehört cuprea Hb. zu den sogenannten "Glazialrelikten"? (Tafel VI) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 58 - 60.
- Erich Thenius (1961): GEOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDER IN KURZGEFASSTEN EINZELDARSTELLUNGEN – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 103: 363 - 366.
- Heinrich Wolf, Wolfgang Langenstroer (2001): Weinbergschnecken im Stadtgebiet von Plettenberg, MärkischerKreis, Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 61: 121 - 125.
- Albert Schreiner (1957-1960): Naturkundliche Exkursion zum Thurgauer Seerücken und Schiener Berg am 18. Mai 1958 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 263 - 266.
- Hans Schaeftlein (1960): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Strauchbirke (Betula humilis) in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 109 - 112.
- Konrad Thaler (1999): Die Spinnenfauna der Alpen - eine Zwischenbilanz. – Entomologica Austriaca – SH_2: 28 - 32.
- Hans Ludwig Holzer (1990): Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1989. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 120: 447 - 451.
- Vinzenz Hilber (1907): Geologische und paläontologische Literatur der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 43: 453 - 456.
- Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 17_2: 18 - 20.
- Eduard Enslin (1921/22): Die Irrtümer der These einer wiederlkehrenden terziärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 26 - 27.
- Heinrich Zoller (1970): Probleme des Spätglazials nördlich und südlich der Schweizer Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 87 - 90.
- Paul Seibert (1973): Waldgesellschaften nasser Standorte am bayerischen Alpenrand – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 122 - 126.
- Eduard Enslin (1921/22): Die Irrtümer der These einer wiederkehrenden terziärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 10 - 11.
- Hans-Jürgen Anderle (1999): Goethes "Urbreccie" und die Geologie der Rochusberges bei Bingen – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 16: 1 - 8.
- Hans-Jürgen Anderle (2003): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde im Jahre 2002 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 124: 163 - 168.