Articles (7.045)
- Katja Simon, Norbert Kaschek, Elisabeth Irmgard Meyer (2005): Ein aktueller Reproduktionsnachweis der Kleinen Bachmuschel Unio crassus in Nordrhein-Westfalen. – Lauterbornia – 2005_55: 129 - 132.
- Philip Lutley Sclater (1882): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 5: 664 - 665.
- Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 24: 535 - 536.
- Paul Mildner, Ursula Rathmayr (1998): Nachweis einer seltenen Erbsenmuschelart-Pisidium tenuilineatum Stelfox 1918 (Bivalvia Sphaeriidae) in Kärnten – Carinthia II – 188_108: 473 - 476.
- Johann Friedrich Borcherding (1906): Achatinellen- Fauna der Sandwich-Insel Molokai nebst einem Verzeichnis der übrigen daselbst vorkommenden Land-u.Süfswassermollusken – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 19_48: 1 - 195.
- Wilhelm Kobelt (1895): Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken im Jahre 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 60-2_1: 471 - 545.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2012): Die Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhangs II der FFH Richtlinie in Südtirol. 4. Erhebungsjahr (2011) – Gredleriana – 012: 155 - 184.
- Adolf Michael Zilch (1986): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 78: Mollusca: Helicinae (Nachträge zu Teil 6 und 8) – Archiv für Molluskenkunde – 117: 241 - 255.
- Peter Sackl, Oskar Tiefenbach (1994): Neue Ergebnisse zur Verbreitung von Großmuscheln der Gattung Unio (Bivalvia: Unionidae) in den südoststeirischen Grabenlandbächen. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 2: 29 - 41.
- Kerstin Warnke, Rainer Söller, Dietmar Blohm, Ulrich Saint-Paul (2002): Assessment of the Phylogenetic Relationship Between Octopus vulgaris CUVIER, 1797 and O. mimus GOULD 1852, Using Mitochondrial 16S rDNA in Combination with Morphological Characters – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 401 - 405.
- Hans Schlesch, Wilhelm A. Lindholm (1926): Nachrufe. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 235 - 240.
- Wilhelm Kobelt (1870): Gesellschaftsangelegenheiten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 80 - 88.
- Johanna Troyer-Mildner (1999): Rote Liste der Moostierchen Kärntens (Tentaculata: Bryozoa). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 631 - 634.
- Herbert Ant (1966): Eine neue Nacktschnecke, Boellgerilla (pallens?) vermiformis, in Westfalen – Natur und Heimat – 26: 71 - 74.
- Portugal - European Invertebrate Survey: First report.Rolanda Maria Albuquerque de Matos (1995): Portugal - European Invertebrate Survey: First report. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 37 - 38.
- Peter L. Reischütz (2009): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXIII (= Phantome der österreichischen Malakofauna, 2). Bemerkungen zur Roten Liste der Weichtiere Österreichs, das Viviparus-Prob\em, sowie eine Artenliste der Süßwasser-Mollusken der Donauauen östlich von Wien. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 16: 25 - 31.
- Michael Duda, Alexander Reischütz (2022): Ergebnisse der MoFA-Exkursion an den Unterlauf des Mauerbaches und in die Wienfluss-Retentionsbecken (Wien, Österreich) am 28. August 2020 – Arianta – 9: 10 - 15.
- Robert A. Patzner (1995): Süßwasserschnecken und -muscheln: Kartierung von Wassermollusken im Bundesland Salzburg – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_4: 4 - 10.
- Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen InselnChrista Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Christa Frank [Fellner] (1989): Mollusca (Gastropoda: Prosobranchia et Pulmonata) von italienischen Inseln. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 73 - 81.
- Anita Eschner, Maxim V. Vinarski, Sara-Maria Schnedl (2020): Addendum to the examination of the type material of freshwater mollusk species described by J.P.R. Draparnaud – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 122B: 183 - 191.
- Christoph Schönborn, Dietrich von Knorre, Wilfried Schönborn (2014): Beobachtungen a Teichmuscheln (Anodonta, Sinanodonta) im Gebit der Plothener Teichein Thüringen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 90: 33 - 42.
- Karl (Carl) Grobben (1908): Dies systematische Einteilung des Tierreiches. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 491 - 511.
- Hans Schlesch (1943): Otto Andreas Lowson Mörch (1828-1878) – Archiv für Molluskenkunde – 75: 214 - 225.
- Diana Deliacado, Vladimir Pesic, Peter Glöer (2016): Unraveling a new lineage of Hydrobiidae genera (Caenogastropoda: Truncatelloidea) from the Ponto-Caspian region – European Journal of Taxonomy – 0208: 1 - 29.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1902): Polyplacophora und Solenogastres für 1894-1905. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 1 - 16.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2011): Die Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhang II der FFH Richtlinie in Südtirol: 3. Erhebungsjahr (2010). – Gredleriana – 011: 115 - 144.
- Werner Blume (1965): Die Mollusken, die Herr Prof. Franz hauptsächlich während seiner letzten Reise in Innerafrika gesammelt hat – Opuscula zoologica – 90: 1 - 17.
- Der Malakologe. Mensch unter Menschen. Ein Lehrstück aus persönlicher SichtHans Dietrich Stoeber alias Boeters (2021): Der Malakologe. Mensch unter Menschen. Ein Lehrstück aus persönlicher Sicht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 51 - 60.
- Alexander Lukeneder, Mathias Harzhauser (2004): The Cretaceous coleoid Dorateuthis syriaca Woodward: morphology, feeding habit and phylogenetic implications – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 213 - 225.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2007): Zur Molluskenfauna der Naturschutzgebiete "Föritzgrund", "Tettautal" und "Effeldertal" im Landkreis Sonneberg (Mollusca: Gastropoda & Bivalvia) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 87 - 98.
- Gunnar Schraut (2021): Die Schicht s vom Auernig (1.863 m) – besondere Kalkbänke aus dem hohen Oberkarbon (Pennsylvanium) der Karnischen Alpen (Österreich) Erforschungsgeschichte – Faunenübersicht – neue Faunenbestandteile – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 161: 63 - 89.
- Hasko Nesemann (1994): Zum Vorkommen von Bithynia leachii (SHEPPARD 1823) und B. transsilvanica (BIELZ 1853) im Donaugebiet (Gastropoda: Prosobranchia: Bithyniidae). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 2: 5 - 13.
- Hasko Nesemann (1988): Flußmuscheln, Flußkrebse und Wandermuscheln in den Seen der Untermainebene - biogeographische Aspekte der Gewässerbesiedlung – Hessische Faunistische Briefe – 8: 2 - 10.
- Dusit Boonmekam, Duangduen Krailas, France Gimnich, Marco T. Neiber, Matthias Glaubrecht (2019): A glimpse in the dark? A first phylogenetic approach in a widespread freshwater snail from tropical Asia and northern Australia (Cerithioidea, Thiaridae) – Zoosystematics and Evolution – 95: 373 - 390.
- Report of the Conchological Society of Great Britain and Ireland to EIS: Non-marine molluscaJune Chatfield, Richard Preece (1995): Report of the Conchological Society of Great Britain and Ireland to EIS: Non-marine mollusca – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 39.
- Michael Duda (2020): Buchbesprechung/Book review – Arianta – 8: 58 - 60.
- Erik Mauch (1990): Buchbesprechung/Bericht – Lauterbornia – 1990_06: 89 - 92.
- Dieter Röckel (1984): Eine neue Conus-Art von der Ostküste Indiens (Prosobranchia: Conidae). – Archiv für Molluskenkunde – 115: 267 - 271.
- Westeuropäische Hydrobiidae, 8. Zum Laichverhalten mitteleuropäischer Hydrobiidae (Gastropoda:…Hans Dietrich Stoeber alias Boeters (1993): Westeuropäische Hydrobiidae, 8. Zum Laichverhalten mitteleuropäischer Hydrobiidae (Gastropoda: Prosobranchia) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 149 - 153.
- Christa Frank [Fellner] (1986): Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Tormäuer: Die Mollusken des Hochberneck (Ötschergebiet; Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 97 - 102.
- Erhard Wawra (1986): Geschlechtsdimorphismus bei Pontohedyle milaschewitchii (Kowalevsky, 1901) (Gastropoda: Opisthobranchia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 325 - 329.
- Paul Mildner, Bernhard Gutleb, Dietmar Streitmaier, Bernhard Seidel (2000): Das Anheften der Gemeinen Kugelmuschel Sphaerium comeum(Linnaeus,1758) (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae) an Amphibien – Carinthia II – 190_110: 555 - 560.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1994): Die Fauna limnischer Mollusca des Ammersees (Oberbayern) und seiner Randbereiche. – Lauterbornia – 1994_19: 141 - 153.
- Hans-Jürgen Hirschfelder, Volker Salewski, Judith Korb, Wolfgang Nerb (2011): Schnelle Ausbreitung einer Schwarzmeerform der Gemeinen Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis (Linnaeus 1758) in der bayerischen Donau – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 85: 1 - 10.
- Robert A. Patzner (2006): Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg. Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 64 - 75.