Articles (14.536)
- Wilhelm Kobelt (1899): Pontus und Mittelmeer – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 52: 97 - 113.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1908): Über die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Skandinaviens. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 38 - 49.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel (1958): Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Risseiszeit – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 48: 231 - 272.
- Victor Pietschmann (1906): Vorträge. Reisebilder aus Sardinien. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 4: 104 - 106.
- Emil Werth (1909): 37. Zur Entstehung der Förden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 61: 401 - 404.
- Hermann Fischer, Johann Baptista Zinsmeister (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 317 - 318.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1922): Das Klima des Eiszeitalters nach R. Spitaler. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 65: 31 - 33.
- Johannes G. Schilde (1885): Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde. – Entomologische Nachrichten – 11: 55 - 62.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): III. Originalmitteilungen - Hochgebirgspflanzen in tiefen Lagen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 153 - 160.
- Franz Xaver Koppenwallner (1963): Versuch einer Erklärung für die Häufung von Großhöhlen am Südrand der Salzburger Kalkalpen – Die Höhle – 014: 29 - 36.
- Emil Tietze (1878): Ueber das Vorkommen von Eiszeitspuren in den Ostkarpathen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 142 - 146.
- Jürgen Plass (2023): Alpenmurmeltier Marmota marmota (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 432 - 436.
- Vinzenz Pollack (1917): Ueber Rutschungen im Glazialen und die Notwendigkeit einer Klassifikation loser Massen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 067: 435 - 460.
- Paul Eduard Tratz (1973): Etwas über das Pferd. - Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg IV. Folge 1972. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 4: 26 - 28.
- August Ginzberger (1934): Zwei geologische Naturdenkmale in Oberösterreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1934_10: 138 - 140.
- Wilhelm Hammer (1919): Literaturnotiz: F. Frech. Allgemeine Geologie: V. Steinkohle. Wüsten und Klima der Vorzeit. VI. Gletscher einst und jetzt. 3. Auflage. "Aus Natur und Geisteswelt". Bd. 61 und 211. Verlag von B. G. Teubner – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 163 - 164.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1910): Genetische Elemente in der Flora der Alpen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 7: 7 - 46.
- Franz Käufel (1928): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung und Formenbildung der Clausiliiden in den Südalpen. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 69 - 107.
- Hermann Kohl (1981): Das Quartär in Oberösterreich und die internationale Quartärforschung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126a: 229 - 251.
- Einleitung, I. Die Verschüttung der Flußtäler im voralpinen Moränenbereich und die…Joseph Knauer (1952): Einleitung, I. Die Verschüttung der Flußtäler im voralpinen Moränenbereich und die epigenetische Bildung des heutigen Gewässernetzes, II. Die Verschüttung und Epigenese in den Alpentälern – Geologica Bavarica – 11: 5 - 22.
- Johannes Sebastian Stille, Volker Wissemann (2015): Das Edelweiß: (K)ein Europäer! – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 80_2015: 1 - 24.
- Otto Ampferer (1935): Nachträge zur Glazialgeologie des Oberinntales – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 85: 343 - 366.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Benagte und zerknackte Knochen des eiszeitlichen Pferdes Equus ferus przewalskii POLJAKOFF 1881 aus einem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Nordsauerlandes und westfälischen Freilandfundstellen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 47 - 62.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von oberpleistozänen Fleckenhyänen gesammelte, versteckte, verbissene, zerknackte Knochen und Geweihe des Riesenhirsches Megaloceros giganteus (BLUMENBACH 1799) aus den Perick-Höhlen im Nordsauerland (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 31 - 46.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1917): Literarische Neuerscheinungen über verschiedene Ordnungen der Gliederfüssler. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 318 - 328.
- Franz Xaver Schaffer (1924): Wandlungen des Bildes der Erdoberfläche – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 3: 1 - 20.
- Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestdeutschen Tieflands und des bayerischen…Michael Peters, Philipp Stojakowits, Arne Friedmann (2024): Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestdeutschen Tieflands und des bayerischen Alpenvorlandes – ein Vergleich – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 67 - 84.
- Ilse Draxler (2014): Archivwert der Moore im Dachsteingebiet. – Gmundner Geo-Studien – 5: 41 - 56.
- Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
- Claudia Dojen (2016): Erdwissenschaften: Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 175 - 187.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1908): Versuch einer genetischen Erklärung des Charakters der Flora von Lemberg. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 281 - 289.
- Ludwig Hirsch (1952): Der Albschuttkegel bei Ettlingen und seine Stellung im oberrheinischen Diluvium. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 1 - 11.
- Fritz Netolitzky (1943): Der Löß als Vermittler neuen Lebens in der Nacheiszeit. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 86: 260 - 266.
- Gustav Götzinger (1947): Victor Madsen: ein Gedenkblatt – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 169 - 175.
- Helmut Gams (1953): Die Biographische Stellung der Pasterzenlandschaft – Carinthia II – 142_62: 27 - 35.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel (1943): Klimatisch bedingte Spiegelschwankungen des Mittelmeeres im Quartär und die paläolithischen Kulturen . – Austrian Journal of Earth Sciences – 36_38: 257 - 263.
- Franz Hauder (1919): Die Lepidopterenfauna Oberösterreichs. Fortsetzung folgt. Druckfehlerberichtigung Band 4/1919, Seite 38. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 21 - 23.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1959): Verzeichnis der boreoalpinen Lepidopteren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 17 - 26.
- Fernando Höck (1891): Die Verbreitung der Kiefer. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 1086 - 1093.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1908): Über Briquets xerothermische Periode. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 796 - 803.
- Wolfgang Scherzinger (1996): Die versunkene Großtierfauna der Böhmischen Masse – Der Bayerische Wald – 10_2: 3 - 7.
- Gustav Götzinger (1940): Geomorphologische Forschungen in den Alpen zwischen Ötztal und St. Gotthard . – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 17 - 20.
- Gustav Götzinger (1937): Bericht über die 3. Internationale Quartärkonferenz – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 2 - 5.
- Hermann Kohl (1976): Das Wollhaarnashorn. Ein Bewohner unserer eiszeitlichen Lößsteppen und Tundren – Apollo – 46: 4 - 5.
- Alexander Szallies, Frank Ausmeier (2001): Elaphropus paulinae n. sp. aus dem süddeutschen Alpenvorland (Coleoptera: Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 65 - 67.
- Hartmut Mai, Bettina Hoffmann (2015-2016): NABU-Haus am Roten Moor – informieren, wandern und genießen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 151 - 153.
- Josef Schadler (1959): Zur Geologie der Salzkammergutseen – Österreichs Fischerei – 12_5-6: 36 - 54.
- Zur Verbreitung des Quartärs am Südostrand des Ingolstädter BeckensGustav Abele, W. Stephan (1953): Zur Verbreitung des Quartärs am Südostrand des Ingolstädter Beckens – Geologica Bavarica – 19: 201 - 224.
- Emil Werth (1918): Das Problem des tertiären Menschen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 1 - 32.
- Ludwig Wegele (1963): Vom Biber in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 67: 29 - 59.
- Rudolf Hoernes (1908): Aeltere und neuere Ansichten über Verlegungen der Erdachse. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 159 - 202.