Articles (80)
- Johannes Otto Conrad Mügge (1922): Über isotrop gewordene Kristalle. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 753 - 765.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1922): Pneumatolytische Entstehung von ß-Quarz. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 593 - 594.
- Oskar Weigel, Reinhard Anton Brauns, E. Tams, Johannes Otto Conrad Mügge (1922): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 29 - 32.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1922): Zur Kenntnis der optischen und Kohäsions-Eigenschaften des Manganit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 1 - 2.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1922): Über isotrop gewordene Kristalle. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 721 - 739.
- Hermann Rose, Johannes Otto Conrad Mügge (1921): Einschlüsse kalkiger und kieseliger Gesteine im Basalt der Blauen Kuppe bei Eschwege. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 97 - 102.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1921): Bemerkung zu Brauns, Bildung und Beständigkeit von Modifikationen polymorpher Körper unterhalb ihrer Umwandlungstemperatur. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 504 - 505.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1921): Über Quarz als geologisches Thermometer und die Bedeutung der Zusammensetzungsfläche von Zwillingen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 609 - 615.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1921): Über Quarz als geologisches Thermometer und die Bedeutung der Zusammensetzungsfläche von Zwillingen. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 641 - 648.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1920): Über Translationen am Schwefel, Periklas und Kupferkies und einfache Schiebungen am Bournonit, Pyrargyrit, Kupferglanz und Silberkupferglanz. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 24 - 54.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1918): Über die Symmetrie der Eiskristalle. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1918: 137 - 141.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1918): Über die Kristallform des Baryumjodidhexahydrats. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1918: 105 - 107.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1917): Über die Ursache des damaszierten Schimmers beim Lievrit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1917: 82 - 84.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1917): Weiterwachsen von Orthoklas im Ackerboden. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1917: 121 - 123.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1917): Über die einfachen Schiebungen am Zinn und seine Zustandsänderung bei 161°. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1917: 233 - 239.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1916): Zur Kenntnis der sog. Dinassteine. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916_2: 1 - 16.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1916): Zur Kenntnis der Einlagerungen von Eisenerzen in Glimmer und einiger Eigenschaften des Goethit. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 55 - 70.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1916): Einfache Schiebungen am Hausmannit und dessen optische Eigenschaften. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 73 - 78.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1915): Über die Kristalle des Maleinsäureanhydrid. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 481 - 482.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1915): Strukturmodelle nach W. H. und W. L. Bragg. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 545.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1914): Über Translationen am Phosgenit und Bleiglanz. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 43 - 51.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1914): Über die Lublinit genannte, angeblich neue Modifikation des kohlensauren Kalkes. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 673 - 675.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1913): Zur Kenntnis haarförmiger Kristalle. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913_2: 1 - 16.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1913): Über deformierte Kalkspäte aus dem Devon des Sauerlandes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 1 - 8.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1913): Bemerkungen zum Wulfing’schen Demonstrationsmodell für einfache Schiebungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 123 - 125.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1913): Ueber die Grössenordnung der Gravitations-Anisotropie in Kristallen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 33 - 39.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1913): Zweckmässige Indikatoren aus Glas. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1913: 133 - 134.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1912): Demonstrationsmodelle für einfache Schiebungen und für einseitige Biegung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1912: 417 - 419.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1911): Ueber einen Eisenkiesel von Suttrop b. Warstein. Westf. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 193 - 196.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1910): Axinit als Kontaktmineral. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 529 - 530.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1909): Radioaktivität und pleochroitische Höfe. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 113 - 120.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1909): Radioaktivität und pleochroitische Höfe. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 142 - 148.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1909): Radioaktivität und pleochroitische Höfe. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 65 - 71.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1908): Sandstein mit Flußspatzement. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 33 - 34.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1908): Ueber einige Demonstrationsversuche an Leucit, Kryolith, Perowskit, Gadolinit, Quarz und Quarzglas mit dem Lehmann’schen Erhitzungsmikroskop. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 34 - 38.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1908): Bemerkungen und Versuche zu Tschermaks Methode der Darstellung von Kieselsäuren durch Zersetzung der natürlichen Silikate. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 129 - 134.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1908): Zur Tschermak’schen Methode der Darstellung der Kieselsäuren. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 325 - 326.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1907): Radioaktivität als Ursache der pleochroitischen Höfe des Cordierit. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 397 - 399.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1906): Ueber die Kristallform und Deformationen des Bischofit und der verwandten Chlorüre von Kobalt und Nickel. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 91 - 112.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1906): Zur Hemiedrie des Sylvins. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 259 - 261.
- Johannes Otto Conrad Mügge, Max Hermann Bauer, Ernst von Koken (1906): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 115 - 123.
- Arrien Johnsen, Johannes Otto Conrad Mügge (1905): Verbesserungen am Harada’schen Trennungsapparat. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 152 - 154.
- Ludwig Milch, Johannes Otto Conrad Mügge, Max Hermann Bauer (1905): Uebersicht über die klimatischen Bodenbildungen und ihre herrschenden Pflanzen (in Europa) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 597 - 600.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1904): »Abreissungsfiguren« am Kalkspath. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 405 - 406.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1902): Zur Structur der Rutilkrystalle. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 72 - 73.
- Johannes Otto Conrad Mügge, W. S. Bayley (1902): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 239 - 251.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1901): Zur Contactmetamorphose am Granit des Hennberges bei Weitisberga. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 368 - 370.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1900): Weitere Versuche über die Translationsfähigkeit des Eises, nebst Bemerkungen über die Bedeutung der Structur des grönländischen Inlandeises – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900_2: 80 - 98.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1900): Zur graphischen Darstellung der Zusammensetzung der Gesteine. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 100 - 112.
- Johannes Otto Conrad Mügge, Aloys Bömer, Ernst Sommerfeldt (1899): Krystallographische Constanten einiger chemischer Verbindungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 72 - 80.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1899): Ueber die Structur des Grönländischen Inlandeises und ihre Bedeutung für die Theorie der Gletscherbewegung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 123 - 136.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1899): Ueber neue Structurflächen an den Krystallen der gediegenen Metalle – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 55 - 71.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1898): Ueber Translationen und verwandte Erscheinungen in Krystallen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1898: 71 - 158.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1897): Mineralogische Notizen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897_2: 67 - 85.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1895): Ueber die Plasticität der Eiskrystalle – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895_2: 211 - 228.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1895): Ueber regelmässige Verwachsungen von Barytocalcit und Witherit mit einer besonderen Varietät des Baryt. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 252 - 255.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1895): Zur Kenntniss der optischen Eigenschaften des Syngenit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1895: 256 - 271.
- A. Hosius, Johannes Otto Conrad Mügge (1893): Geber geschrammte Geschiebe der oberen Kreideformation im Diluvium bei Münster in Westf. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 50: 524 - 531.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1892): Ueber die Krystallform eines neuen triklinen Doppelsalzes, MnCl2, KCl . 2 aq, und Deformationen desselben. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1892_2: 91 - 107.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1892): Ueber den Krystallbau der pyrogenen Quarze – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1892: 1 - 11.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1890): Ueber Zwillingsbildung am Chlorbaryum. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1890_2: 141 - 148.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1889): Mineralogische Notizen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889: 231 - 251.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1889): Ueber durch Druck entstandene Zwillinge von Titanit nach den Kanten [110] und [110]. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889_2: 98 - 115.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1889): Ueber die Krystallform des Brombaryums, und verwandter Salze und über Deformationen derselben – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1889: 130 - 178.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1889): Ueber electrolytisch abgeschiedene Kupferkrystalle – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 46: 96 - 97.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1888): Ueber Umlagerungen in Zwillingsstellung am Chlorbaryum – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1888: 131 - 146.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1886): Zur Kenntniss der Flächenveränderungen durch secundäre Zwillingsbildung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886: 135 - 154.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1886): Ueber künstliche Zwillingsbildung durch Druck am Antimon, Wismuth und Diopsid – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886: 183 - 191.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1886): Ueber secundäre Zwillingsbildung am Eisenglanz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1886_2: 35 - 45.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1885): Zur Kenntniss der durch secundäre Zwillingsbildung bewirkten Flächen-Verschiebungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1885_2: 44 - 58.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Bemerkungen über die Zwillingsbildung einiger Mineralien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 216 - 224.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Ueber den Thenardit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884_2: 1 - 10.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Beiträge zur Kenntniss der Cohäsionsverhältnisse einiger Mineralien. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 50 - 62.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Ueber Schlagfiguren und künstliche Zwillingsbildung am Leadhillit, und die Dimorphie dieser Substanz. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1884: 63 - 68.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1884): Über die Zwillingsbildung des Kryolith – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 1: 65 - 76.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1883): Beiträge zur Kenntniss der Structurflächen des Kalkspathes und über die Beziehungen derselben untereinander und zur Zwillingsbildung am Kalkspath und einigen anderen Mineralien – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883: 32 - 54.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1883): Petrographische Untersuchungen an Gesteinen von den Azoren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 189 - 244.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1883): Ueber Gleitflächen an Gyps, Antimonglanz, Wismuthglanz, Auripigment und Cyanit – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1883_2: 13 - 20.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1882): Krystallographische Notizen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1882_2: 1 - 45.
- Johannes Otto Conrad Mügge (1881): Feldspath aus dem Rhombenporphyr von Christiania – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1881_2: 107 - 120.