Articles (20)
- Lebensräume für die Haselmaus – vom Wald über Hecken und Feldgehölzen bis zum…Sonja Hölzl (2025): Lebensräume für die Haselmaus – vom Wald über Hecken und Feldgehölzen bis zum Schilfrohrbestand – Anliegen Natur – 47_1_2025: 25 - 26.
- Vogelarten der Agrarlandschaft schützen: Aktuelles aus der europäischen ForschungSonja Hölzl (2025): Vogelarten der Agrarlandschaft schützen: Aktuelles aus der europäischen Forschung – Anliegen Natur – 47_1_2025: 15 - 18.
- Terrestrische Insektenvielfalt in BiberlebensräumenSonja Hölzl (2025): Terrestrische Insektenvielfalt in Biberlebensräumen – Anliegen Natur – 47_1_2025: 73 - 74.
- Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl, Anna Schlehhuber, Veronika Burghardt (2025): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 47_1_2025: 135 - 136.
- Mähgutübertragung voranbringenSonja Hölzl, Laura Korbacher (2024): Mähgutübertragung voranbringen – Anliegen Natur – 46_1_2024: 91 - 92.
- Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl (2024): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 46_1_2024: 127 - 128.
- Wie Entscheidungen getroffen werden und wie man das für den Naturschutz nutzen kannSonja Hölzl (2024): Wie Entscheidungen getroffen werden und wie man das für den Naturschutz nutzen kann – Anliegen Natur – 46_1_2024: 105 - 116.
- Photovoltaik und Biodiversität: was wissen wir (noch nicht)?Sonja Hölzl (2024): Photovoltaik und Biodiversität: was wissen wir (noch nicht)? – Anliegen Natur – 46_2_2024: 153 - 156.
- Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl (2024): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 46_2_2024: 163 - 166.
- Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und KalkmagerrasenViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Sonja Hölzl, Jan Christian Habel (2023): Handlungsempfehlungen für die Vornutzung artenreicher Mähwiesen und Kalkmagerrasen – Anliegen Natur – 45_1_2023: 35 - 44.
- „Grünes Gold“? Neue Verwertungsmethoden für MähgutSonja Hölzl (2023): „Grünes Gold“? Neue Verwertungsmethoden für Mähgut – Anliegen Natur – 45_1_2023: 122 - 123.
- Rückblick: Symposium Moorschutz – Forschung und Praxis verbindenSonja Hölzl, Theresa Anna Lehmair (2023): Rückblick: Symposium Moorschutz – Forschung und Praxis verbinden – Anliegen Natur – 45_2_2023: 5 - 12.
- Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhaltenViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Andrea Rimböck, Sonja Hölzl, Jan Christian Habel (2023): Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen durch Vormahd und Vorweide erhalten – Anliegen Natur – 45_2_2023: 97 - 110.
- Mehrkosten für die Biodiversität aufdeckenSonja Hölzl (2023): Mehrkosten für die Biodiversität aufdecken – Anliegen Natur – 45_2_2023: 121 - 122.
- Fundgrube NaturschutzSonja Hölzl (2023): Fundgrube Naturschutz – Anliegen Natur – 45_2_2023: 123 - 127.
- Naturschutzforschung in Bayern praxisrelevant gestalten: Themen und HerangehensweisenSonja Hölzl (2023): Naturschutzforschung in Bayern praxisrelevant gestalten: Themen und Herangehensweisen – Anliegen Natur – 45_1_2023: 7 - 16.
- Vornutzung zur Förderung von artenreichem GrünlandViktoria Angerer, Dominik Katzenmayer, Sonja Hölzl, Jonas Eberle, Jan Christian Habel (2023): Vornutzung zur Förderung von artenreichem Grünland – Anliegen Natur – 45_1_2023: 25 - 34.
- Bernhard Hoiß, Sonja Hölzl (2021): Literatur-Studie zeigt: Straßenbegleitgrün bietet Bestäubern mehr Vorteile als Nachteile – Anliegen Natur – 43_1_2021: 41 - 42.
- Sonja Hölzl, Johannes Kollmann (2021): Blühstreifen und -flächen für die Insektenvielfalt – ein Dialog an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis – Anliegen Natur – 43_2_2021: 59 - 68.
- Bettina Burkart-Aicher, Sonja Hölzl (2021): Expertengespräch „Low Input-Strategien in der Grünlandbewirtschaftung und deren Auswirkungen auf die Biodiversität“ – Anliegen Natur – 43_2_2021: 69 - 74.