Articles (47)
- Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2023): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – II – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 35 - 48.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Michael Duda (2023): Buchbesprechungen – Arianta – 10: 68 - 69.
- Alexander Reischütz, Otto Moog, Elisabeth Haring, Rudolf Kapeller, Luise Kruckenhauser, Alexander Ch. Mrkvicka, Peter L. Reischütz, Hannah C. Schubert, Helmut Sattmann, Gerhard Winkler, Michael Duda (2022): Die bemerkenswerte Molluskenfauna von Bad Fischau-Brunn, Niederösterreich – Arianta – 9: 51 - 74.
- Sonja Bamberger, Gabriel Beiser, Irene Drozdowski, Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2022): Molluskenfunde im Naturpark Kaunergrat in Tirol – Bericht zum Tag der Artenvielfalt 2021 – Arianta – 9: 25 - 32.
- Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
- Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur HeßhütteIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur Heßhütte – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 166 - 167.
- Ernst Vitek, Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Diverse Autoren (2021): Neues von der Flora Wiens – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 219 - 290.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Neu- und Wiederfunde von Rosa zalana Wiesb. im nördlichen Burgenland – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 30 - 33.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Gallwespen (Hymenoptera: Cynipidae) und Gallmücken (Diptera: Cecidomyiidae) an Eichen in Perchtoldsdorf und an der Thermenlinie und ihre Berücksichtigung bei naturschutzfachlichen Pflegemaßnahmen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 3 - 11.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Nikolaus U. Szucsich (2021): Erratum zu: Forficula smyrnensis Audinet-Serville, 1839 – Erstnachweis für Österreich, inkl. einer Checklisteder österreichischen Dermaptera – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 34.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Nikolaus U. Szucsich (2021): Forficula smyrnensis Audinet-Serville, 1839 – Erstnachweis für Österreich, inkl. einer Checkliste der österreichischen Dermaptera – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 24 - 26.
- Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Zur Situation von Unio crassus cytherea im Wienerwald und dessen Umgebung – Arianta – 8: 1 - 5.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Christoph Hörweg (2020): Weitere Funde der gefährdeten Springspinne Pellenes nigrociliatus (Simon, 1875) in Niederösterreich und im Burgenland (Araneae: Salticidae) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 89 - 93.
- Herbert Zettel, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Erstnachweise der Amerikanischen Töpferwespe, Sceliphron caementarium (Drury, 1773) (Hymenoptera: Sphecidae), für Wien und das Burgenland – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 236.
- Herbert Zettel, Alice Laciny, Katharina Zenz, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Erhebung der Aculeatenfauna (Hymenoptera) auf dem Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf (Niederösterreich) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 133 - 161.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Ein neuer Fund der Leinbiene Hoplitis mocsaryi (Friese, 1895) (Hymenoptera: Apidae) in Niederösterreich, Hinweise auf mögliche weitere Populationen sowie Ergebnisse des Monitorings auf der Perchtoldsdorfer Heide – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 84 - 88.
- Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – I – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 97 - 116.
- Irene Drozdowski, Michael Duda, Rudolf Eis, Karl Mitterer, Otto Moog, Alexander Ch. Mrkvicka, Alexander Panrok, Alexander Reischütz, Norbert Sauberer, Rudolf Schuh, Alfred Steiner, Melanie Tista, Herbert Zettel (2019): Ein differenziertes Pflegekonzept für das Naturdenkmal „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 205 - 213.
- Otto Moog, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Alexander Panrok, Dieter Reinfrank, Norbert Sauberer, Alfred Steiner (2019): Das Naturdenkmal „Trockenrasen“ in Tattendorf – ein Hotspot der Biodiversität – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 96 - 105.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2017): Beispiel Götterbaum-Albtraum an der Perchtoldsdorfer Heide – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 31 - 32.
- Susanne Leputsch, Alexander Ch. Mrkvicka, Andreas Scharl (2017): Beispiel Wiesenentwicklung Lobau – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 29 - 30.
- Alexander Ch. Mrkvicka (2017): Beispiel Neophytenmanagement in Wiener Schutzgebieten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 28 - 29.
- Julia Kelemen-Finan, Gabriele Bassler [Binder], Georg Bieringer, Bettina Burkart-Aicher, Manuel Denner, Irene Drozdowski, Gerhard Egger, Michael Glaser, Thomas Holzer, Monika Kriechbaum, Thomas Mitterstöger, Alexander Ch. Mrkvicka, Gabriele Pfundner, Sabine Plodek-Freimann, Karin Schmid (2016): Naturschutzgerechte Beweidung im pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der Niederösterreichischen Naturschutzakademie am 4. November 2016 in Stockerau – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 148 - 168.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Georg F. Mrkvicka (2015): Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes (Österreich) sowie Anmerkungen zum Vorkommen von Großmuscheln, Krebsen und Amphibien – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 233 - 251.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Gabriele Pfundner, Peter Pfundner, Norbert Sauberer (2015): Zweimal ausgestorben - Die gescheiterte Wiederansiedlung des Dickwurzel?Löffelkrauts (Cochlearia macrorrhiza) im Naturdenkmal Brunnlust (Moosbrunn, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 252 - 261.
- Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD…Michael Duda, Alexander Ch. Mrkvicka (2014): Zur Ausbreitung der Neozoen Monacha cantiana (MONTAGU 1803), Hygromia cinctella (DRAPARNAUD 1801), Cepaea nemoralis (LlNNE 1758) und Cornu aspersum (O. F. MÜLLER 1774) im südwestlichen Umland von Wien.- – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 21: 11 - 13.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Irene Drozdowski, H. Brenner (2014): Kernzonen im Biosphärenpark Wienerwald - Urwälder von morgen – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 41 - 88.
- H. Brenner, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Markus Staudinger (2014): Beweissicherung und Biodiversitätsmonitoring in den Kernzonen des BiosphärenparksWienerwald - Einführung und Methodik – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 89 - 136.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2014): Der Wienerwald ist UNESCO-Biosphärenpark - eine Modellregion fürNachhaltigkeit – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 9 - 40.
- Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich.Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen-Gesellschaft Österreich – 146: 61 - 78.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Gregor Dietrich, , Manfred Adalbert Fischer (2008): Nachträge zur "Flora Wiens" (III) (mit Beiträgen von Gregor Dietrich und Rudolf Ro ánek) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 173 - 180.
- Alexander Ch. Mrkvicka (2008): Ergänzungen und Nachträge zur Flora des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) und seiner Nachbarschaft – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 5: 221 - 232.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Ernst Vitek (2007): Galium trifidum (Rubiaceae) - weitere Fundorte in Mitteleuropa und in der Türkei. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 319 - 322.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (2006): Nachträge zur "Flora Wiens" (II.) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 111 - 119.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Manfred Adalbert Fischer, Gerald M. Schneeweiß, Uwe Raabe (2006): Buchbesprechungen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 4: 247 - 296.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (2003): Nachträge zur kürzlich erschienenen "Flora Wiens" (I.) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 99 - 106.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Wolfgang Adler, Alexandra N. Müllner (2003): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2003 - Bericht 2003 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 59: 1 - 10.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Alexandra N. Müllner, Wolfgang Adler (2002): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2002 - Bericht 2002 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 50: 1 - 10.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Herbert Weidinger (2001): Standortskartierung der Quellenschutzwälder der Stadt Wien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 109 - 121.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Ernst Vitek (2001): August Neilreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 1: 7 - 14.
- Alexander Ch. Mrkvicka, Alexandra N. Müllner, Wolfgang Adler (2001): Datenbank zu Verbreitung und Gefährdung der Gefäßpflanzen Wiens - Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen 2001 - Bericht 2001 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 45: 1 - 7.
- Alexandra N. Müllner, Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka (2000): Datenbank zu Gefährdung und Verbreitung der Gefäßpflanzen Wiens - Bericht 2000 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 41: 1 - 13.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Alexandra N. Müllner (2000): Datenbank zu Gefährdung und Verbreitung der Gefäßpflanzen Wiens - Studie 2000 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 34: 1 - 10.
- Alexander Ch. Mrkvicka (1998): Ulmus pumila, die "Turkestan-Ulme" - eine wenig beachtete Art der Forstflora im pannonischen Österreich. – Florae Austriacae Novitates – 5: 34 - 38.
- Walter Timpe, Alexander Ch. Mrkvicka (1996): Beiträge zur Morphologie, Ökologie und Verbreitung von Epipactis nordeniorum, E. pontica und E. albensis in Südost-Österreich. – Florae Austriacae Novitates – 4: 1 - 10.