Articles (27)
- Julius Sachs (1888): Über die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf die Blüthenbildung – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 375 - 388.
- Julius Sachs (1888): Erfahrungen über die Behandlung chlorotischer Gartenpflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 433 - 458.
- Erklärung der diesem Hefte beiliegenden Tafeln I bis VIIJulius Sachs (1888): Erklärung der diesem Hefte beiliegenden Tafeln I bis VII – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 353 - 558.
- Julius Sachs (1888): Über die Wasserbewegung im Holz – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 34 - 35.
- Julius Sachs (1888): Ein Beitrag zur Kenntniss der Ernährungsthätigkeit der Blätter – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 1 - 33.
- Julius Sachs (1883-1884): Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. – Biologisches Zentralblatt – 3: 389.
- Julius Sachs (1882): Ueber die Anordnung der Zellen in jüngsten Pflanzentheilen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 46 - 104.
- Julius Sachs (1882): Ueber Auschliessung der geotropischen und heliotropischen Krümmungen während des Wachsens – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 209 - 225.
- Julius Sachs (1882): Stoff und Form der Pflanzenorgane – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 452 - 488.
- Julius Sachs (1882): Ueber die Porosität des Holzes – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 291 - 332.
- Julius Sachs (1882): Ueber Zellenanordnung und Wachsthum – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 185 - 208.
- Julius Sachs (1882): Ein Beitrag zur Kenntniss des aufsteigenden Saftstroms in transpirirenden Pflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 148 - 184.
- Julius Sachs (1882): Ueber orthotrope und plagiotrope Pflanzentheile – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 226 - 284.
- Julius Sachs (1882): Notiz über Schlingpflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 719 - 722.
- Julius Sachs (1882): Stoff und Form der Pflanzenorgane – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 689 - 718.
- Julius Sachs (1874): Die Pflanze und das Auge als veschiedene Reagentien für das Licht – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 278 - 278.
- Julius Sachs (1874): Längenwachsthum der Ober- und Unterseite horizontalgelegter sich aufwärts krümmender Sprosse – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 193 - 208.
- Julius Sachs (1874): Ueber das Wachsthum der Haupt- und Nebenwurzeln – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 385 - 475.
- Julius Sachs (1874): Ueber den Einfluss der Lufttemperatur und des Tageslichts auf die stündlichen und täglichen Aenderungen des Längenwachsthums (Streckung) der Internodien – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 99 - 192.
- Julius Sachs (1874): Ablenkung der Wurzeln von ihrer normalen Wachsthumsrichtung durch feuchte Körper – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 209 - 222.
- Julius Sachs (1874): Ueber das Wachsthum der Haupt- und Nebenwurzeln (Fortsetzung) – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 1: 584 - 634.
- Julius Sachs (1863): Ueber die Stoffe, welche das Material zum Wachsthum der Zellhäute liefern. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 183 - 258.
- Julius Sachs (1859): Ueber das Vorhandensein eines farblosen Chlorophyll-Chromogens in Pflanzentheilen, welche fähig sind, grün zu werden – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 6 - 14.
- Julius Sachs (1859): Physiologische Untersuchungen über die Keimung der Schminkbohne (Phaseolus multiflorus). (Mit 3 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 37: 57 - 119.
- Julius Sachs (1859): Über einige neue mikroskopisch- chemische Reactionsmethoden. (Mit 2 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 36: 5 - 36.
- Über eine Methode, die Quantitäten der vegetabilischen Eigenwärme zu bestimmen.Julius Sachs (1858): Über eine Methode, die Quantitäten der vegetabilischen Eigenwärme zu bestimmen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 26: 326 - 331.
- Über die gestzmässige Stellung der Nebenwurzeln der ersten und zweiten Ordnung bei verschiedenen…Julius Sachs (1858): Über die gestzmässige Stellung der Nebenwurzeln der ersten und zweiten Ordnung bei verschiedenen Dicotyledonen-Gattungen. (Mit 2 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 26: 331 - 344.