Kurt Wein (1934): Die älteste Einführungsund Einbürgerungsgeschichte der Opuntia humifusa – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_76: 111 - 148.
Kurt Wein (1931): Wissenschaftliche Mitteilungen. John Ray als Erforscher der Flora von Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1931: 191 - 196.
Kurt Wein (1931): Die älteste Einführungs- und Einbürgerungsgeschichte der nordamerikanischen Vertreter der Gattung Oenothera – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_62: 27 - 64.
Kurt Wein (1930): Tobias Knobloch und seine Flora des Burgbernheimer Wildbades. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1930: 165 - 181.
Kurt Wein (1930): Die Verbreitung der Salvinia natans im südwestlichen Europa in ihren Beziehungen zum Vogelzug – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_61: 80 - 84.
Kurt Wein (1929): Die Erforschung der Flora des Rheingebietes von Mainz bis Bingen in vorlinneischer Zeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 80_2: 94 - 104.
Kurt Wein (1929): Die Nomenklatur in der Sylva Hercynia von Johann Thal (1588). – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 59 - 76.
Kurt Wein (1928): Mauritius Hoffmann und seine Addenda ad catalogum plantarum spontanearum (1677). Ein Beitrag zur Geschichte der Floristik in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1928: 115 - 120.
Kurt Wein (1925): Zur Frage des ursprünglichen Vorkommens von Anarrhinum bellidifolium Desf. in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1925: 49 - 52.
Kurt Wein (1925): Die älteste Geschichte von Fagopyrum tataricum, (L.) Grärtn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 51 - 57.
Kurt Wein (1925): Nachträgliches zu meiner Arbeit über die Verbreitung von Ventenata dubia am südlichen Harzrande – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 9: 295 - 296.
Kurt Wein (1912): Über Papaver thaumasiosepalum Fedde. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 398 - 401.
Kurt Wein (1912): Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann Thal. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 279 - 305.
Kurt Wein (1912): Eine Bemerkung zur Geschichte des ältesten deutschen Herbariums. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 153 - 154.
Kurt Wein (1911): Die Stellung von Johann Thal in der Geschichte der Herbarien. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_28: 76 - 79.
Kurt Wein (1911): Bemerkung zu der Arbeit von Dr. Gustav Hegi über „Zwei Unterarten von Stellaria nemorum L." – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 376 - 377.
Kurt Wein (1911): Zur Kenntnis der Hybride Papaver rhoeas x dubium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 259 - 261.
Kurt Wein (1911): Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. K. Domin, "Barbarea Rohlenae Dom., ein neuer Cruciferen-Bastard." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 97 - 98.
Kurt Wein (1911): Ludwig Scheffler. Ein Wort zu seinem Andenken. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 68 - 69.
Kurt Wein (1910): Stachys paluster x germanicus G. Oertel. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 42.
Kurt Wein (1909): Trifolium alpestre L. x medium L. (Schwarz) Flora von Nürnberg--Erlangen [1899] 444. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 33 - 35.
Kurt Wein (1909): Nachträgliche Bemerkungen zu meiner Arbeit über Trifolium alpestre x medium. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 67 - 68.
Kurt Wein (1909): Über eine interessante Form von Carlina acaulis L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 273 - 275.
Kurt Wein (1908): Rosa glauca Vill. var. wippraensis m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 5.
Kurt Wein (1908): Rumex crispus x obtusifolius x sanguineus = R. wippraensis m. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 73 - 74.