Monografien Entomologie Hymenoptera
Publisher: diverse
Contents: Monografien zum Großthema Entomologie - Hymenoptera
Contents: Monografien zum Großthema Entomologie - Hymenoptera
Volumes (270)
- 0268 (): Verbreitung und Ökologie von Hummeln mit naturbeobachtung.at erforschen
- 0267 (): Hummelnistkasten
- 0254 (): Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) in rasanter Ausbreitung
- 0253 (): Von Kuckucksbienen, heizenden Hummeln und Honigbechern
- 0251 (): Wer bin ich? Hummelbestimmung leicht gemacht! 46 Hummelarten bewohnen Österreich. Davon werden die häufigsten hier vorgestellt.
- 0160 (): Die Bienen des Wiener Beckens und des Neusiedlersee-Gebietes. – Unveröff. Manuskript
- 0229 (2023): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele. Kurzfassung
- 0214 (2023): Wildbienen (Anthophila) auf (sub)- alpinen Flächen der Steiermark
- 0273 (2022): Tierarten im Tiergarten: Dunkle Erdhummel Bombus terrestris
- 0269 (2022): Dependence of wild bee communities and their ecological and functional traits on quality and quantity of habitat resources
- 0243 (2022): Improving insect conservation values of agri-environment schemes through diversified seed mixtures
- 0241 (2022): Establishing new grasslands on crop fields: short-term development of plant and arthropod communities
- 0239 (2022): Wilde Nisthilfen. Ein Zuhause für Wildbienen
- 0238 (2022): Vielfältige Grünflächen. Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün.
- 0233 (2022): Bienenmonitoring auf Blühstreifen in St. Florian 2022
- 0227 (2022): Veränderung von Insektenpopula-tionen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele. Endbericht
- 0226 (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband
- 0207 (2022): Die Biodiversität im Salzburger Land nimmt ab
- 0265 (2021): Verbreitung und Lebensraumbindung der im Bundesland Salzburg geschützten Bienenarten
- 0250 (2021): Bienen in neu geschaffenen Blühflächen, Bodennistflächen und an oberirdischen Nisthilfen im Grünland
- 0236 (2021): Wildbienen und Grabwespen in ausgewählten Schutzgebieten in NÖ [Anm.: Niederösterreich]. Festlegung von Indikatorarten und Erhebungsmethodik
- 0234 (2021): Bienenmonitoring auf Blühstreifen in St. Florian 2021
- 0232 (2021): Die Montan bis (Sub)alpine Hummelfauna (Bombus) des Kalsbachtals in Ost-Tirol: Ein historischer Vergleich unter Berücksichtigung des Klimawandels
- 0216 (2021): (Sub-)alpine Hummeln und ihre Bestäubernetzwerke im Kalsbachtal ein Vergleich der 1930er Jahre zu 2020
- 0215 (2021): Zur historischen und rezenten Hummelfauna in Berggebieten der Steiermark
- 0213 (2021): Effects of management cessation on bumblebees (Hymenoptera, Bombus sp.), hoverflies (Diptera, Syrphidae), heteropteran bugs (Hemiptera, Heteroptera), grasshoppers (Orthoptera, Caelifera/ Ensifera), plants, soil characteristics and humans in Austrian and Swiss mountain grassland ecosystems
- 0210 (2021): Effects of management cessation on bumblebees (Hymenoptera, Bombus sp.), hoverflies (Diptera, Syrphidae), heteropteran bugs (Hemiptera, Heteroptera), grasshoppers (Orthoptera, Caelifera/ Ensifera), plants, soil characteristics and humans in Austrian and Swiss mountain grassland ecosystems
- 0208 (2021): Floral scent and pollinators of Cypripedium calceolus L. at different latitudes
- 0196 (2021): Threat Ahead? An Experts’ Opinion on the Need for Red Lists of Bees to Mitigate Accelerating Extinction Risks – The Case of Austria
- 0270 (2020): Zur aktuellen Bestandssituation der Schwarzen Mörtelbiene (Megachile parietina) in der Stadt Salzburg und im Salzburger Becken
- 0258 (2020): Frühlingsaktive Bienenarten in den naturnahen Grünanlagen der Firma Erdal in Hallein
- 0252 (2020): Bienen retten, aber richtig!
- 0225 (2020): BINATS II – Erfassung der Biodiversität in den österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang 2017/18 nach zehn Jahren. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Endbericht 2020
- 0186 (2020): Erfassung der Wildbienen- Diversität im Rahmen des Projektes „AgriNatur AT-HU“
- 0249 (2019): Die Bedeutung von Randstrukturen für die Diversität von Wildbienen in Wiesenflächen im Bereich des Irr- und Mattsees
- 0266 (2018): Die Bienenfauna von Streuobstflächen im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und der Einfluss von Blüten-, Ressourcen- und Nistplatzangebot des weiteren Umfelds auf die Bienenfauna
- 0256 (2018): Blüten-Besucher-Gemeinschaften naturnaher und intensiv bewirtschafteter Wiesen im Biospharenpark Lungau, in der Biospharenregion Berchtesgadener Land und im Mitterpinzgau
- 0248 (2018): Biodiversität von Bienen auf intensiv und extensiv bewirtschafteten Wiesen im Flachgau und Mondseeland
- 0247 (2018): Wildbienen. Lebensweise, Gefährdung, Schutz
- 0246 (2018): Heuschrecken (Saltatoria) und Hummeln (Apoidea, Bombus) auf den vom Naturschutzbund Salzburg gepachtetenWiesenflächen amWallersee. Monitoring nach 15 Jahren Extensivierung
- 0228 (2018): WILDBIENEN GEFLÜGELTE VEGETARIER
- 0211 (2018): „Blühendes und summendes Wipptal“ Wissenschaftliche Begleitung - Wildbienen.
- 0197 (2018): Buzzing on top: Linking wild bee diversity, abundance and traits with green roof qualities
- 0193 (2018): Tillage intensity or landscape features: What matters most for wild bee diversity in vineyards?
- 0128 (2018): The Hylaeus brevicornis group revisited – an integrative approach to delimit four closely related species of masked bees (Hymenoptera: Apidae)
- 0069 (2018): Wilde Zeiten für Wildbienen
- 0263 (2017): Aculeate Hymenopteren (Chrysidoidea, Apoidea und Vespoidea excl. Formicidae) in Lawinenrinnen des Nationalparks Gesäuse
- 0212 (2017): „Aktiv für Wildbienen bei den ÖBf“ Erhebung der Wildbienenfauna auf der Ebenwaldalm im Forstbetrieb Unterinntal und Ausarbeitung von Pflegemaßnahmen zur Förderung von Wildbienen im Sinne eines Pflegekonzepts
- 0206 (2017): Interpopulation variation in pollinators and floral scent of the lady´s-slipper orchid Cypripedium calceolus L.
- 0057 (2017): Zwei Milliarden Blüten? Das Bienenvolk und seine Leistung in der Nahrungsbeschafffung
- 0053 (2017): Zur Lage der Bienen und der Imkerei in Oberösterreich
- 0274 (2016): Tierarten im Tiergarten: Die Rote Mauerbiene Osmia bicornis
- 0261 (2016): Addressing bumblebee faunistic and ecology using Citizen Science – reviewing a 2-year experience
- 0272 (2015): Lass sie summen und brummen! Zur Biologie unserer heimischen Wildbienen
- 0271 (2015): Bienenvielfalt
- 0260 (2015): Struktur des Blüten-Besuchernetzwerks alpiner Rasengesellschaften
- 0245 (2015): Citizen Science for obtaining faunistic and ecological data on bumblebees – first experiences and evaluation
- 0034 (2015): "Grünlandnutzung aus der Sicht der Bienen"
- 0259 (2014): Species richness in dry grassland patches of eastern Austria: A multi-taxon study on the role of local, landscape and habitat quality variables
- 0255 (2014): Die Hummeln Vorarlbergs
- 0071 (2014): The high alpine bee fauna (Hymenoptera: Apoidea) of the Zillertal Alps, Austria
- 0264 (2013): Bienen (Apidae) des Naturparks Buchberg (Mattsee, Salzburg)
- 0262 (2013): Bienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata excl. Formicidae) an befestigten und weichen Flussufern der Salzach (Salzburg Umgebung, Nussdorf
- 0244 (2013): Cryptic bumblebee species of the Bombus lucorum-complex in the Austrian Alps
- 0219 (2013): Wildbienen (Apidae)
- 0218 (2013): Wildbienen (Apidae)
- 0217 (2013): LIFE-Projekte zur Erhaltung der Steppen- und Trockenrasen in Österreich
- 0209 (2011): Wildbienenfauna der Trockenrasen im Bereich Speckweg - Grauer Steinweg, Innsbruck
- 0074 (2009): Immatures of the Solitary Bee Camptopoeum friesei (Andrenidae: Panurginae: Panurgini) and of its Cleptoparasite Parammobatodes minutus (Apidae: Nomadinae: Ammobatini)
- 0198 (2008): Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg.): Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten
- 0221 (2007): Dokumentarfilm „Das Salz der Steppe“
- 0220 (2007): Salzlebensräume in Österreich
- 0257 (2005): Die Hummeln (Hymenoptera: Apidae, Bombus) des Nationalparks Thayatal
- 0158 (2004): Die Tierwelt des Botanischen Gartens der Universität Wien. Eine Oase inmitten der Großstadt
- 0090 (2003): Die Hundsheimer Berge. Unterlage zur Exkursion anlässlich der Fachtagung "Wildbienen: Faunistik-Ökologie-Naturschutz" im Naturhistorischen Museum in Wien 2003
- 0165 (2002): European bumblebees (Hymenoptera: Bombini) - phylogenetic relationships inferred from DNA sequences
- 0152 (2000): Biogéograhie des Melitturga LATREILLE, 1809, Meliturgula FRIESE, 1903 et des genres proches (Hymenoptera: Andrenidae, Panurginae)
- 0242 (20##): Wild auf Bienen und blühende Landschaften
- 0181 (1999): The localities of I.A. Scopoli’s Entomologia Carniolica (1763)
- 0175 (1999): Rote Liste der Bienen Kärntens (Insecta: Hymenoptera: Apoidea)
- 0093 (1999): Mit sieben Stacheln blütenwärts. Ein Schutzprojekt für eine seltene Wildbienenart. – Joanneum aktuell 1/1999
- 0231 (1998): Genetic variation among European populations of Bombus pascuorum (Hymenoptera: Apidae) from mitochondrial DNA sequence data
- 0168 (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal
- 0092 (1998): Die Zahmen und die Wilden. Über Honigmacher und andere Bienen. Jber. Joanneum Graz 27
- 0088 (1998): Biodiversität, Ökologie und Schutz von Wildbienen im Vorarlberger Rheindelta
- 0202 (1997): Der Botanische Garten in Graz aus historischer Sicht
- 0199 (1997): Der Botanische Garten in Graz aus historischer Sicht
- 0195 (1997): Chemical communication in the reproductive biology of Ophrys sphegodes
- 0030 (1997): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs unter Berücksichtigung der Arten der Schweiz, Band III
- 0205 (1996): Apoidea (Melifera)- Bienen oder Blumenwespen
- 0184 (1996): Wildbienen- und Wespenfunde (Hymenoptera Aculeata) aus dem Kleinwalsertal und aus den Silvretta-Alpen
- 0174 (1996): Bienen und Obstbaum-Bestäubung
- 0156 (1996): Der Botanische Garten in Graz
- 0032 (1996): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs - Band II
- 0237 (1995): Artengarnitur, Phänologie und Blütenökologie von Wildbienen an vier xerothermen Standorten zwischen Kranebitten und Zirl (Nordtirol)
- 0087 (1995): Artengarnitur, Phänologie und Blütenökologie von Wildbienen an vier xerothermen Standorten zwischen Kranebitten und Zirl (Nordtirol). Diplomarbeit aus Zoologie im Rahmen des Diplomstudiums an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 0031 (1995): Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Österreichs - Band I
- 0162 (1994): On the nomenclature of two sibling species of the Andrena tibialis (Kirby, 1802) group (Hymenoptera, Apoidea)
- 0154 (1994): Check-Listen Thüringer Insekten Teil 2
- 0096 (1993): Polleneintrag von Wildbienen (Apoidea) im niederösterreichischen Alpenvorland. – Dipl.-Arb., Univ. Wien